In einer Woche steigt beim Schulhaus das «Gaudifest»
In einer Woche wird am «Gaudifest» feucht-fröhlich gefeiert. Am Oktoberfest soll sich aber nicht nur alles ums Trinken drehen.
Es ist das vierte Oktoberfest des Wohlenschwiler Wirten Deny Zurbuchen, das ...
In einer Woche steigt beim Schulhaus das «Gaudifest»
In einer Woche wird am «Gaudifest» feucht-fröhlich gefeiert. Am Oktoberfest soll sich aber nicht nur alles ums Trinken drehen.
Es ist das vierte Oktoberfest des Wohlenschwiler Wirten Deny Zurbuchen, das zweite unter dem neuen Namen «Gaudifest.» Und seit letztem Jahr im Boot ist auch Dani Schmid von der «Andalusia Bar» in Mellingen. Sie machen gemeinsame Sache und veranstalten ihr Oktoberfest fortan jeweils abwechslungsweise in Wohlenschwil und Mellingen.
«Dani Schmid veranstaltete jeweils sein eigenes Oktoberfest, da sagte ich ihm vor zwei Jahren: Es bringt nichts, wenn wir uns gegenseitig die Leute wegnehmen, lass uns doch zusammenspannen.»
«Es geht nicht nur ums Biertrinken»
«Unser Oktoberfest ist nicht zu riesig, sondern überschaubar», sagt Deny Zurbuchen zum Konzept des zweitägigen Anlasses. «Ausserdem geht es bei uns nicht nur ums Biertrinken – darum, dass man um 18 Uhr an einen Tisch sitzt, eine Mass nach der anderen trinkt und um 21 Uhr möglichst betrunken ist, sondern auch um die Gastronomie.» An vielen Oktoberfesten in der Schweiz habe die Qualität des Essens in den vergangenen Jahren abgenommen, so der Wirt des Restaurants Mühle. «Ich will aber, dass die Leute nach Hause gehen und finden: Das Essen war richtig gut.»
Damit die Wirte das Vorhaben umsetzen können, hat es am Fest eine voll eingerichtete Küche. «Wir kochen die typischen Münchner Oktoberfest-Gerichte frisch vor Ort», sagt Zurbuchen. So würden unter anderem Weisswürste, Haxn, Hendl oder Käsespätzle angeboten – dazu traditionelle Livemusik und Wettbewerbe wie das Masskrugstemmen oder das Rundholzsägen.
Feiern am 27. und 28. September
Am 27. und 28. September, in einer Woche also, ist es soweit: Das «Gaudifest» steigt beim Schulhaus in Wohlenschwil. Und im nächsten Jahr wird dann in Mellingen gefeiert – unmittelbar vor der Gewerbeausstellung in der Kleinen Kreuzzelg. «Wir werden das Festzelt dann gleich stehen lassen, damit ich an selber Stelle während der Gewerbeausstellung mit der ‹Mühle› einen Festbetrieb starten kann», verrät Zurbuchen.
Marko Lehtinen