An der kommenden Gemeindeversammlung geht es um die Integration der Bibliothek in die Gemeindestrukturen
Der Umbau der Stadtscheune wirkt sich auf die Bibliothek aus. Bisher führte eine Genossenschaft die Bibliothek. Das soll künftig die Gemeindeverwaltung machen.
Die ...
An der kommenden Gemeindeversammlung geht es um die Integration der Bibliothek in die Gemeindestrukturen
Der Umbau der Stadtscheune wirkt sich auf die Bibliothek aus. Bisher führte eine Genossenschaft die Bibliothek. Das soll künftig die Gemeindeverwaltung machen.
Die neue Theke in der Bibliothek fällt auf. Gleich beim Eingang Scheunengasse steht im Erdgeschoss ein langer Korpus, dunkelrot und grün, mit genügend Stauraum in Schubladen und Schränken. Dahinter hängt ein grosses Wandbild, welches das historische Mellingen zeigt. «Viel luftiger ist es», sagen die Bibliotheksmitarbeiterinnen Barbara Kindler und Edith Schwarz. Sie hätten zuvor kaum über Stauraum in der Bibliothek verfügt, mussten häufig improvisieren, die Ausleihe sei hinter einer Säule versteckt gewesen.
Nicht nur die Mitarbeiterinnen der Bibliothek begrüssen die Möbel und die Versetzung der Theke für Ausleihe und Rückgabe. «Auch Besucherinnen und Besucher sehen die Veränderung sofort», sagt Edith Schwarz. «Und den meisten gefällt es.» Allerdings gab es auch Kritik: Eine Besucherin, die die Bibliothek regelmässig mit ihren kleinen Kindern nutzt, bedauert, dass das «geliebte Sofa» in der Kinderecke verschwunden ist.
Die Möblierung der Kinderecke mit Bilderbüchern, die sich neben den Fenstern im Foyer befindet, ist indes noch unvollständig. Hanspeter Koch, im Stadtrat unter anderem zuständig für Museum und Kultur, verweist auf das Projekt «Flenusta, Flexible Nutzung Stadtscheune». Mit «Flenusta» soll die Nutzung des Hauses, in welchem sowohl Bibliothek als auch Ortsmuseum daheim sind, beweglicher werden. Bereits das Foyer soll zeigen, dass das Haus zwei kulturelle Institutionen beherbergt – zum einen mit dem historischen Wandgemälde auf der einen Seite, aber auch mit den schweren Wappensteinen auf der anderen Seite. Zudem soll die Möblierung in der Kinder- und Bilderbuchecke bei Bedarf umplatziert werden können.
Gemeinde übernimmt die Bibliothek
Die oberen Stockwerke mit dem Ortsmuseum werden aktuell ausgeräumt. Ab Januar wird das Ortsmuseum für die neue Ausstellung umgebaut.
Mit dem Ausbau des Ortsmuseums soll die Bibliothek in die Gemeindeverwaltung eingegliedert werden. Heute sind Bibliothek und Schulbibliothek Mellingen als Genossenschaft organisiert. Der geplante Umbau und die vermehrte Nutzung des Forums im ersten Stock bringen zahlreiche Veränderungen mit sich. Daher hatte der Vorstand der Genossenschaft Bibliothek bereits diesen Frühling beantragt, die Genossenschaft per Ende 2025 aufzulösen und in die Verwaltung der Gemeinde zu integrieren. Dies allerdings unter der Voraussetzung, dass der Souverän an der kommenden Gemeindeversammlung (am 20. November, siehe auch oberer Artikel) der Integration in die Mellinger Gemeindestrukturen zustimmt. Der Stadtrat beantragt an der Gemeindeversammlung, mit der Genossenschaft Bibliothek und Schulbibliothek Mellingen einen Übernahmevertrag abzuschliessen und den Betrieb per 1. Januar 2026 zu übernehmen. Dieser Übernahmevertrag wurde zwischen der Stadt Mellingen und dem Vorstand der Genossenschaft Bibliothek bereits erarbeitet. Genehmigen die Mellinger Stimmberechtigten den Übernahmevertrag, muss danach auch die Genossenschaft anlässlich einer ausserordentlichen Generalversammlung die Zustimmung der Genossenschafter und Genossenschafterinnen formell einholen. Danach kann die Bibliothek als gemeindeeigene Institution weitergeführt und gesichert werden.
Heidi Hess