Einer mit Benzin in den Adern
Seit Jahrzehnten gehört er zu den Besten seines Fachs. In der zu Ende gehenden Saison sicherte sich Urs Kaufmann Rang zwei in der Schweizer Meisterschaft. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.
Seit Jahrzehnten gehört er zu den Besten seines Fachs. In der zu Ende gehenden Saison sicherte sich Urs Kaufmann Rang zwei in der Schweizer Meisterschaft. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.
Versprochen. Rolf Mäder ist von seiner Vorhersage überzeugt. Als Händler von Schneepflügen ist von ihm keine andere Prognose zu erwarten. Schnee hin oder her: Eine Prognose trifft garantiert ein: Die 46. Austragung der «Niederwiler Olma» wird auch dieses Jahr wieder viel Publikum anlocken.
Während Wochen hatten die rund 350 Kinder der Primarschule Niederrohrdorf an ihren Adventsfenstern gebastelt und waren letzte Woche stolz, die fertigen Werke ihren Eltern präsentieren zu können. Als hinter dem Kinderchor nach und nach die farbenfroh gestalteten Fenster erstrahlten, hörte man manch ein bewunderndes «Ah» und «Oh».
War er nun stark betrunken oder hatte er nur ein oder zwei Feierabendbierchen intus? Jedenfalls mussten ihn seine Kollegen von der Feuerwehr Regio Mellingen in der Nacht aus einem Wrack bergen.
Engagierte Frauen aus den Kreisen des gemeinnützigen Frauenvereins Mellingen haben den Mittagstisch für Schulkinder aus der Taufe gehoben. Seit August wird an drei Tagen die Woche ein feines Mittagessen im katholischen Vereinshaus serviert.
Thomas Notter verlässt nach 15 Jahren aktiver Mitgestaltung und Führung den Vorstand des Schwingklub Baden-Brugg. Notter diente dem Klub als Technischer Leiter, Aktuar und Vizepräsident. Er wurde für seine grossen Verdienste für den Verein mit der Klub-Ehrenmitgliedschaft geehrt.
Seit acht Jahren bieten die reformierte und katholische Kirche gemeinsam eine Weihnachtsfeier für jedermann an. In der Kirche Gut Hirt in Niederrohrdorf feiern jeweils zwischen 50 und 60 Menschen gemeinsam Weihnachten.
Es ist die Transfermeldung des Jahres. Für die Rückrunde verstärkt sich Tägerig mit Marco Rummenigge (27), dem Neffen von Karl-Heinz. Es ist ein Transfer mit Fragezeichen.
Tägerig hat mit Dieter Stäger einen neuen Finanzverwalter. Dieter Stäger aus Wohlen hat schon mehrere Schlüssel in Empfang genommen. Er sagt, eine so perfekte Übergabe der Kasse habe er noch nie erlebt.
73 Jahre und kein bisschen müde: Kurt Guggisberg kann seinen Ruhestand richtig geniessen. Der rüstige Rentner steht wöchentlich im Schulzimmer und hilft den Viertklässlern beim Lernen.
Das Verwaltungsgericht hat die Verschiebung der Umfahrung um einige Meter angeordnet. Damit schiebt sich auch der Baubeginn weiter hinaus. Wer mit drei Jahren rechnet, gehört zu den Optimisten. Mehr dazu lesen Sie im Reussbote.
Die vorweihnachtliche Feier in der Pfarrkirche Wohlenschwil war berührend und musikalisch vom Feinsten. Chöre und Instrumentalisten stimmten auf Weihnachten ein. Mehr dazu im Reussbote.
Der trockene Herbst und der bisher milde Winter waren für die Bauleute an der Gnadenthal-Brücke von Vorteil. Sie sind mit den Arbeiten zügig vorangekommen. Schon sind die Silhouetten der späteren Brückenauflieger auf beiden Uferseiten zu erkennen. Die stählernen Spundelemente sind in den Boden gerammt.
Gestern, um 09.24 Uhr, war es so weit. Ruedi Bürki, Chef der Mellinger Kläranlage, und Gemeindeammann Bruno Gretener drückten gemeinsam auf den imaginären Knopf auf dem Display der Steuerungs-Anlage. Dann gehörte die zehn Jahre währende Geruchsplage der Vergangenheit an.
Roman Hufschmid ist ständig auf Trab. Im Hauptgewerbe verkauft er Baustoffe. Er betreibt auch eine Baumschule oder er handelt mit Waren aller Art. Nun hat Hufschmid das Gartencenter Baumann auf dem Mutschellen übernommen und will die Baumschule vom Glarnerland hierher zügeln.
Vor dem Haus von Rita und Hansueli Schmid in Birrhard steht eine Telefonkabine. Die Swisscom fand dafür keine Verwendung mehr. Hätte die Firma gewusst, für was so ein Häuschen alles gut sein kann, hätte sie die Kabine kaum verschenkt.
Der VBC Mellingen liegt bei Saisonhalbzeit nur zum Teil im Soll. Am kommenden Wochenende finden die letzten Partien des zu Ende gehenden Jahres statt. Zeit also für eine Mellinger Bestandesaufnahme.
Die Energiewende verlangt nach Lösungen. Fernwärme aus Schnitzelheizungen ist eine der Möglichkeiten. Die AEW plant für den Rohrdorferberg eine Verbundheizung, so wie sie seit kurzem bei «Egro» in Betrieb ist. 85 Prozent der Energie stammt von Holzschnitzeln aus den nahen Wäldern. Mehr darüber lesen Sie in der Zeitung.
Ein Lieferwagen gerät auf der Strasse zwischen Wohlenschwil und Mägenwil auf die Gegenfahrbahn, kollidiert mit einem Baum, überfährt eine Geschwindigkeits-Tafel und überschlägt sich anschliessend auf der Wiese. Der Lenker (29) war offenbar betrunken. Der Selbstunfall ereignete sich in der Nacht auf Mittwoch um 22.15 Uhr.
Es kündigt sich ein Höhepunkt der regionalen Theatersaison an. Die Theatergruppe Stetten probt einen Angriff auf die Lachmuskeln. Ein Lachschlager der Extraklasse. Mehr dazu lesen Sie im Reussbote.
Alexander Zingg ist nicht nur ein Meister seines Faches, er ist auch ein Meister im Tiefstapeln. Auf seine Kunstwerke angesprochen kommentiert er trocken: «Von etwas muss ich ja leben.» Dass er heute Autos, Helme und Wände mit der Spritzpistole verschönert, verdankt er seiner Ausdauer. Für seine Ausbildung musste er hart kämpfen.
Am Chlaussonntag machte sich das Art of GeTu Stetten frühmorgens auf den Weg ins Limmattal: Die Schweizer Meisterschaften im Vereinsgeräteturnen standen auf dem Programm. Für die grösste Gruppe in der Kategorie B holte man die H. Bächi Trophy nach Stetten, die 2000 Franken können für die Förderung der Jugend bestens eingesetzt werden
Am Reussufer einen Sitzplatz zu bauen, ist untersagt. 20 Meter Abstand vom Ufer sind die Mindestdistanz. Warum aber, so fragen sich erstaunte Passanten, darf an der Brücke in Mellingen unmittelbar am Reussufer gebaut werden? Die Antwort dazu lesen Sie im Reussbote.
Am Mittwochabend lud der Kindergarten Niederwil zur Eröffnung seines Fensters ein. Grosse Beachtung und Bewunderung erhielten die von den Kindern gebastelten Engel, die stimmungsvoll beleuchtet werden. Zur Erstbeleuchtung sangen die Kinder Lieder, es gab warme Getränke und von den Müttern Selbstgebackenes.
Was ist er denn nun? Zauberer, Comedian, Entertainer, Autor oder Moderator? «Ich bin alles in Personalunion», sagt Peter Löhmann über sich. Nach 27 Jahren im Engadin und auf dem Rohrdorferberg weiss er, was die Schweizer mögen.
Und so heisst denn auch sein neues Programm: «Ich hasse die Dütsche.»
Die Siedlung Haldenmatt, nur wenige Meter vom Reussufer mit Sicht auf das historische Städtli, ist die wohl bevorzugteste Wohnlage Mellingens. Doch es fehlt der Sitzplatz zur Reuss hinaus. Der Reussuferschutz hatte Vorrang. Jetzt nimmt das Baukonsortium einen neuen Anlauf, um die Sitzplätze auf Umwegen doch noch zu realisieren.
Der 2. November war für Michael Di Maria aus Tägerig ein grosser Tag. Er wurde als Schweizer Gardist vereidigt. Mittlerweile hat er seine Grundausbildung als Gardist erfolgreich abgeschlossen.
Das Adventskonzert der drei Chöre in der Wohlenschwiler Kirche hat Tradition. Dieses Jahr setzt Chorleiterin und Organisatorin Elisabeth Fischer bereits zum 20. Mal mit dem hochstehenden Konzertabend einen Glanzpunkt.
Die Schule Künten lud zum ersten Mal zum offenen Singen in die Heiligkreuz-Kirche ein. Als der letzte Klang der Künter Kirchenglocken verstummt war, erklangen die hellen Kinderstimmen in der Kirche.
An den Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen Jugend holte das Teen’s Gym des TSV Rohrdorf zum zweiten Mal nach 2013 die Silbermedaille in der Gymnastik Kleinfeld. Mit der Note 9,44 zeigten die 15 Girls, dass sie zu den Besten im Land gehören.
In seiner Freizeit stellte Christian Gander aus Niederrohrdorf vier kleine Häuser aus Holz her, auf denen die Weihnachtsgeschichte abgebildet ist. Derzeit drehen sich die Häuser im Mellinger Alterszentrum Im Grüt und bereiten viel Freude.
Die Primarschule Mellingen spielte das wohl bekannteste Schweizer Krippenspiel von Paul Burkart in der Stadtkirche St. Johannes. Am Schluss der Aufführung stand das Publikum und spendete kräftig und langanhaltend Applaus. Es war die verdiente Anerkennung an die über 200 Mitwirkenden der «Zäller-Wiehnacht»-Aufführung.
500 sportliche Kinder machten die Halle Kleine Kreuzzelg zum Tollhaus. Dass Leichtathletik auch ein Teamsport sein kann, stellten 90 Teams in Mellingen anlässlich des UBS Kids Cups Team eindrücklich – und lautstark – unter Beweis. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.
Besitzer von Wohneigentum werden im nächsten Jahr zum Teil massiv zur Kasse gebeten. Je nach Gemeinde steigt der Eigenmietwert mal mehr, mal weniger. In der «Reussbote»-Region steigt der Satz mit 17 Prozent am stärksten. In Hendschiken sinkt er derweil sogar um drei Prozent. Lesen Sie dazu Auszüge der Botschaft des Regierungsrates.
Zwei Minuten stand der Mellinger Innenverteidiger in dieser Saison auf dem Platz. Eine schwere Knieverletzung
im ersten Meisterschaftsspiel setzte ihn ausser Gefecht. Doch es zeichnet sich ein Ende des Leidens ab. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.
Die vergangenen vier Jahre war die Jugendarbeit in Mellingen verwaist. Am 1. Oktober hat der 29-jährige Marvin Kingsley die Stelle angetreten. An der Grossen Kirchgasse 17 hat er das Jugendbüro eröffnet. Das Angebot richtet sich an Oberstufenschüler.
Wenn in dieser Region von Wein die Rede ist, dann meist vom «Birmenstorfer», der Jahr für Jahr Diplome einheimst. Umso bemerkenswerter ist die goldene Auszeichnung für den Hobbywinzer Thomas Steger in Niederrohrdorf.
Nenad lebte in Davos, Melani in Niederrohrdorf. Sie war 16, er 20 Jahre jung, als sie sich in den Ferien in einer Disco in Serbien erstmals begegneten und wieder aus den Augen verloren. Die beiden sind seit zwölf Jahren verheiratet und stolze Eltern zweier Kinder. Ein Schweizer Ehepaar, das um seine Wurzeln weiss.
Wohlenschwil ist ein geteiltes Dorf. Hier das Zentrum, und ennet der Kantonsstrasse das «Usserdorf». Die Querung der viel befahrenen Strasse ist nicht ungefährlich. Deshalb fordert die Gemeinde vom Kanton Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am Knoten «Usserdorf.
Die Mägenwiler Gemeinderätin Marlène Fehlmann teilte an der Gmeind letzte Woche beiläufig mit, man müsse damit rechnen, dass die Zivilschutzräume im Mehrzweckgebäude für Flüchtlinge zur Verfügung gestellt werden müssen. Wenn der Kanton rufe, müssten diese Räume binnen 48 Stunden bereitgestellt werden.
Das Gesetz sagt klar, die Stromlieferanten müssen den Kunden mitteilen, woher der Strom stammt, den das EW liefert. Das EW in Mellingen gerät deshalb in den Fokus der Aufsichtsbehörden in Bern. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.
Er hatte es vor einem Jahr angekündigt, dass er Ende dieses Jahres von seinem Amt zurücktreten werde. Nun hat Gemeindeammann Daniel Hug die letzte Gmeind geleitet. Die Oberrohrdorfer dankten ihm seinen Einsatz mit stehendem Applaus.
Jetzt sind Sie dran! So wie Reto Müller und seine Frau Renée möchten wir Sie im neuen Jahr im «Reussbote» sehen. Schicken Sie uns ein Selfie – jugendfrei natürlich – wo immer Sie sind. Die schönsten Bilder werden wir in der ersten Ausgabe im neuen Jahr publizieren. hr Selfie schicken Sie an redaktion@reussbote.ch (bitte mit Name und Wohnort).
Die Kosten für die «Soziale Sicherheit» zeigen in Mägenwil nur in eine Richtung: steil nach oben. Das hat eine Reihe von Gründen: die Pflegekosten, die Beiträge an die Jugend- und Familienberatung, mehr soziale Härtefälle. Mägenwil hat zudem einen Extremfall. Die Gemeinde bezahlt jeden Monat 22 000 Fr. für einen verwahrten Mörder.
Nach der Demission des bisherigen Trainers Dieter Senn (der «Reussbote» berichtete) braucht der abstiegsbedrohte 2.-Ligist Fislisbach einen neuen Trainer. In der Person von Mellingens aktuellem Übungsleiter Kurt Etter (Foto) meinte man, diesen gefunden zu haben.
Der Maya-Kalender ist bekannt. Der «Maja»-Kalender ist gerade dabei, bekannt zu werden. Maja Gasser, Wirtin im «Weisses Kreuz» in Mellingen, stellt ihn in der Adventszeit täglich frisch her. Er steckt voller Überraschungen.
Grosses Unterhaltungskonzert der Musikgesellschaft Stetten am letzten Samstagabend in der Mehrzweckhalle: Cornelia Küng, die mit Witz und Charme durchs Programm führte, sagte es klipp und klar: «Die Musik spielt in Stetten, aber ohne Bestechungsgeld.» Mehr darüber in der gedruckten Ausgabe.
Soll einer sagen, eine Cervelat sei eine Cervelat. Oder Wurst ist, was Wurst ist. So wenig wie: Wer Wurst isst, wurst ist wie Wurst ist. Die Reussthal Metzg liefert dafür den besten Beweis. Sie wurde für ihre Cervelat vom Fleisch-Fachverband mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Die Reportage über Werner Twerenbold war geschrieben. Zwei Seiten in der Grossauflage vom letzten Freitag hätten es werden sollen. Doch das «Gut zum Druck» traf nicht mehr ein. Der Reiseunternehmer aus Rütihof konnte die Reportage nicht mehr lesen.
Zufriedene Gesichter im dichten Rohrdorfer Nebel. Auch der diesjährige Chlauslauf war ein stimmungsvoller Laufevent. Dabei lag dieser noch vor vier Jahren auf dem Sterbebett. Am 36. Chlauslauf Rohrdorf gabs einen neuen Streckenrekord zu feiern. Mehr dazu im Reussbote.
Es ist wie bei einem guten Wein: je älter umso besser. Unter der Leitung von André Keller zeigte sich das gemischte Doppel aus Bellikon und Mellingen auf den Punkt in bester Form. Mehr dazu lesen Sie im Reussbote.
Die Planung für den Erweiterungsbau in der Fislisbacher Schulanlage Leematten läuft auf Hochtouren, damit mit dem Rückbau der Kochschule planmässig im Februar 2016 begonnen werden kann.
Seit zehn Jahren schon entsteht an der Bahnhofstrasse 72 in Mellingen Technologie der Spitzenklasse. Die Hevo AG produziert Roboterarme für den führenden Hersteller von medizinischen Geräten, die bei Krebstherapien eingesetzt werden. Letzten Freitag wurde der 2500. Roboterarm fertig. Mehr dazu im Reussbote.
Pünktlich zur Eröffnung des Chlausmärtes öffnete Pertrus die Schleusen. Schirme waren ein gefragter Artikel. Aber am Ende war doch noch alles gut.
Weihnachtszeit – Geschenkzeit. Was schenken? Schwierig. Wo Ideen holen? Hier ein Tipp: Im einzigen «Warenhaus» in dieser Region finden sich 1000 Ideen, was man andern oder sich selbst schenken könnte. Der «Reussbote» hat bei Huber rumgestöbert.
Damit der Christbaum in der Wärme des Wohnzimmers möglichst lange grün bleibt, sollte er erst kurz vor dem Heiligabend geschlagen werden. Am Rohrdorferberg können sich die Leute schon heute ihre Tanne aussuchen und erst kurz vor Weihnachten persönlich schneiden.
Sie machen gemeinsame Sache: Vreni und Hans Hufschmid sind zusammen im Einsatz für die Bewohner des Reussparks. Er übernimmt jeweils das Steuer und sie die Organisation der Ausflüge.
Was muss ihn geritten haben, als Bernhard Liechti vor knapp 30 Jahren in Mellingen einen alten Uhrenladen mit einem noch älteren Haus kaufte? Das fragten sich die Mellinger auch. Bernhard und Barbara Liechti haben die Antwort längst gegeben. Sie haben bewiesen, dass Uhren auch im Städtli nicht stehen bleiben müssen.
«Was ich im Reusspark erlebe, das ist prägend», sagt Ramona Altenburg über ihre Freiwilligenarbeit. Jeden Sonntag besucht die IT-Leiterin einen Reusspark-Bewohner und bringt ihm so Abwechslung und Freude in den Alltag.
Halten wir einen kurzen Moment inne. – Und erinnern wir uns, wie es damals war, als wir selbst noch Kinder waren und aufs Christkind warteten. Die Kinder im Kindergarten «Neugrüen 1» haben Weihnachten gezeichnet, ihre Wünsche, ihre Träume. Die Zeichnungen finden Sie im Reussbote.
254 000 Franken kostet die Projektierung der 3. Turnhalle. Gebaut wird sie vorläufig nicht. Die Stimmbürger lehnten den Bau der Turnhalle ab und bestätigten den Entscheid an der Urne. Geblieben sind die Kosten von einer Viertelmillion. Die Gmeind befindet am Mittwoch, 9. Dezember über die Kreditabrechnung. Mehr dazu im Reussbote.
«D’ Zäller Wiehnacht» ist das wohl bekannteste Krippenspiel der Schweiz. Die Mellinger Primarschüler haben sich unter Leitung von Simon Koller und Pius Jeck an das anspruchsvolle Spiel herangewagt.
Der Streit schwelt nun seit bald anderthalb Jahren. Es geht um die Durchfahrtsrechte zwischen dem Reusstal-Kiosk und der ehemaligen «Linde». Eine Lösung ist nicht in Sicht. «Linde»-Besitzer Daniel Wagen hat nun Fakten geschaffen. Er hat die umstrittene Barriere entfernt und den Parkplatz einem Autohändler vermietet.
Sie ist jung, sie ist hübsch und sie hat Mut. Schon mit 23 Jahren hat sie sich ihren Traum vom eigenen Coiffeursalon erfüllt. Und das erst noch in der Siedlung Neugrüen in Mellingen, als diese noch halbleer stand. Das spielt aber für Angela Peterhans keine Rolle. Qualität setzt sich überall durch.
Hanni Meier aus Tägerig kennt den Reusspark gut. Hier wurde ihr an Alzheimer erkrankte Mann während seiner letzten Lebensphase gepflegt und betreut und hier besucht sie nach seinem Tod regelmässig eine demente Bewohnerin.
Jetzt stehen sie wieder in den Regalen der Grossverteiler: die Lebkuchenhäuser. Die leckeren Häuser kann man einfach selber herstellen. Simone Meili, Hauswirtschaftslehrerin, zeigt mit ihrer Klasse, wie sie gemacht werden. Wir machen uns ein Lebkuchenhaus
Sie liebt die Arbeit an den Sterbebetten und sagt darüber: «Das ist meine Berufung.» Seit 20 Jahren steht Verena Riner jenen bei, die Abschied vom Leben nehmen. Mehr über die Engel des Alltags lesen Sie im Reussbote.
Als leidenschaftlicher Gourmet isst die 18-jährige Giulia Zumstein nicht nur gerne, sondern stellt sich auch gerne in die Küche. In der Sendung «Swiss Dinner» zauberte sie einen Dreigänger für fünf Personen auf den Tisch und ging knapp am Sieg vorbei.
Grosse Ehre für die Rohrdorfer Reck-Crew. Die Schweizer Meister des TSV Rohrdorf sind bei «Gymotion» im Januar 2016 dabei. Sie eröffnet das kommende Turnjahr vor Tausenden von Zuschauern. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Mehr darüber erfahren Sie im Reussbote.
Die Künter REAP ist gewachsen und braucht mehr Platz. Mit den neuen Räumlichkeiten in Busslingen ist der Bedarf abgedeckt. Der Bezug des Neubaus ist der grösste Schritt in der Geschichte der Firma. Mehr darüber lesen Sie in der gedruckten Zeitung.
Wenn der Fussball-Nachwuchs zu Werke geht, dann sind Stimmung und Spannung garantiert. So auch an den traditionellen Hallenturnieren des FC Mellingen. Am vergangenen Wochenende standen die älteren Junioren im Fokus. Am Sonntag gehört die grosse Bühne den jüngeren Akteuren.
Die Katze lässt das Mausen nicht, genauso wenig wie ein Unternehmer nicht stillsitzen kann. Selbst auf der Trauminsel nicht. Hans Meier, bekannt als einstiger Gründer der Firma Howatec in Mellingen, hat im Unruhestand das E-Bike auf Mauritius salonfähig gemacht. Eine echte Pionierleistung.
Die Liebe hielt die Spanierin Marisa Bertschi in der Schweiz. Ihre Auswanderung bereut sie auch 25 Jahre danach nicht. Einzig etwas mehr Spontanität wünscht sie den Schweizern.
Wohlenschwils letztes grosses Stück in der Bauzone wird jetzt verplant. An der Nordgrenze, im «Grossfeld», ist der Bau von rund 100 Wohneinheiten vorgesehen. Zu diesem Zweck wurde in einer Tiefe konzeptioniert, wie das sonst nicht üblich ist.
Alles war vorbereitet für die Ludothek-Olympiade in Mellingen: die Geräte, bereitgestellt durch die Ludothek Mellingen, die Medaillen und die Posteneinteilung, organisiert durch Claudia Bächtiger, Leiterin des Muki- und Vaki-Turnens.
Niederwil führt auf das Schuljahr 2016/17 Blockzeiten ein. Die Vorlage an der Gmeind wurde deutlich angenommen. Auch die übrigen Geschäfte fanden grosse Zustimmung. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote vom Freitag.
Was ein Bauer in Ueken kann, das können die Mannen um SVP-Gemeinderat Peter Gauch schon lange. In Ueken war es der Fund eines Münzschatzes aus der Römerzeit, in Niederwil sind sie am Gauchs Bergli auf Gold gestossen. Kistenweise wurden dicke Nuggets aus dem Berg geholt.
Die 107 an der Winter-Gmeind anwesenden Stimmbürger sind der sachlich begründeten Argumentation des Gemeinderats gefolgt und haben dem Kauf einer Liegenschaft für die Unterbringung von Asylsuchenden zugestimmt.
Was ist kult? Dieser Frage ging der Musikverein Tägerig an seinem Jahreskonzert nach. Die Musikantinnen und Musikanten liessen mit dem Programm «Kultabend» Erinenrungen aufkommen und servierten musikalische Höhepunkte.
Die Kochschule in der Schulanlage Leematten, Fislisbach, wird für die Primarschule nicht mehr benötigt und im Rahmen der Schulraumerweiterung im Februar 2016 abgebrochen. Der Gemeinderat hat entschieden, in der Mehrzweckhalle Leematten I den Barraum umzubauen und den Raum kombiniert als Küche/Essraum zu nutzen.
Nach der Auslagerung der Abteilung Finanzen geht auch das Birreter Steueramt «fremd». Die Gemeindeversammlung hat dem Antrag zugestimmt, die Steuerverwaltung nach Windisch auszulagern. Damit sollen der Service Public auf Dauer gesichert und gleichzeitig die Kosten tief gehalten werden.
Dirigent Igor Retnev war mehr als zufrieden mit dem MV Mägenwil-Wohlenschwil. Nach dem Konzert gabs für die Musikanten Komplimente von ihrem Chef: «Ich bin sehr zufrieden, das Maximum an Leistung. Mehr geht nicht.»
Von wegen vorweihnächtliche Stille. Der FC Fislisbach braucht einen neuen Trainer. Der bisherige will nicht mehr – und lobt gleichzeitig den Verein. Mehr dazu im Reussbote.
Sensationell!», sagt Fernand Suter auf die Frage, wie der 21. Weihnachtsmarkt bei den Besuchern angekommen ist. Zwar waren es nicht so viele wie im letzten Jahr, als der Birreter Weihnachtsmarkt zum ersten Mal vom Dorf an den Waldrand verlegt wurde
So strahlen Siegerinnen. Die Niederwilerin Michèle Schmölzer (23, Foto) wurde an der Gala des Aargauischen Fussballverbands (AFV) als «Schiedsrichterin des Jahres 2015» ausgezeichnet. Damit liess sie in der Endausmarchung den ebenfalls nominierten Leonardo Fiumefreddo hinter sich.
Es ging um Geld, um sehr viel Geld. Niederrohrdorf muss weitere Millionen in Schulbauten investieren. Anstatt mit sechs rechnet der Gemeinderat neu mit zwölf Millionen. Und beim neuen Oberstufenzentrum gibt es keine Punktlandung. Mehr dazu lesen Sie im Reussbote.
Einen Korb voller Ideen, viel Mut und noch viel mehr Drive bringen Rolf Müller und Elian Busiello mit. Die beiden Pächter des «Roten Löwen» haben am 1. Mai das Steuer übernommen. Gemeinsam wollen sie den «Löwen» wieder zum beliebten Treffpunkt für Jung und Alt machen.