Fotos an selfie@reussbote.ch
Sei es beim Singen von Weihnachtsliedern, beim Essen mit Feunden und Familie oder bei der Silvesterparty. Senden Sie uns Ihr Foto.
Sei es beim Singen von Weihnachtsliedern, beim Essen mit Feunden und Familie oder bei der Silvesterparty. Senden Sie uns Ihr Foto.
Er ist da, der berühmteste Christbaum der Schweiz! Es ist der Baum, den Röbi Koller in der TV-Sendung Hansjörg Schulthess geschenkt hat. Der Baum kann jetzt vor dem Alterszentrum Im Grüt in Mellingen bestaunt werden. Mehr dazu lesen Sie im Reussbote.
Er will sich nicht beschweren. Immerhin hat er eine eigene kleine Wohnung und zu essen. Viel mehr braucht er nicht. Er ist sich als ehemaliger Verdingbub ein karges Leben gewohnt. Das Leben hat es auch später nicht gut mit ihm gemeint. Nun hat Louis Roschi beim Bund eine Entschädigung für die jahrelang erlittene Unbill beantragt. Mehr dazu im Reussbote.
Ein Mägenwiler Team hat sich entschlossen, «Meischter» zu werden. 25 000 Franken sind zu gewinnen. Aber nur, wenn es bei den «Plauschspielen» der «iBB» um den Titel einer «MeischterGmeind» gewinnt. Für Gemeindeammann Daniel Pfyl wäre es wichtig. Denn er hat schon im Vorfeld den Sieg der Mägenwiler angekündigt – und hätte sich dabei beinahe blamiert.
Es ist Tradition. Immer nach Weihnachten wird Niederwil zum Mekka für Landmaschinen und Gartengeräte. Bereits zum 47. Mal organisiert die Mäder Landmaschinen AG ihre fünf Tage dauernde «Niederwiler Olma». Die Ausstellung zwischen den Festtagen ist ein Event für die ganze Familie.
In der Gemeinde Fislisbach verhinderten bis anhin zwei Engpässe im Bereich der Liegenschaft Birmenstorferstrasse 4 eine durchgehende Gehwegverbindung von der Jurastrasse zu den Bushaltestellen «Gemeindehaus» an der Badenerstrasse. Mit dem Belagseinbau wurden die Bauarbeiten für die Gehwegverbreiterungen abgeschlossen.
Idyllisch gelegen, gleich beim Weiher des Tanklagers steht die Christbaumkultur von Hans Furrer. Auf die Idee, dort Christbäume anzupflanzen, brachte ihn sein Onkel. Seither verkauft er Jahr für Jahr, gemeinsam mit seiner Ehefrau Luzia, grosse und kleine Christbäume.
Während 38 Jahren war sie für ihre Gäste da, kochte täglich für sie und hörte sich ihre Geschichten an. Doch ab
1. April 2017 ist Schluss damit: Therese Thomann geht in den verdienten Ruhestand. Damit geht eine Ära zu Ende. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.
Ein halbes Jahrhundert lang war Peter Riegger mit seiner Mission unterwegs. Der begnadete Verkäufer brachte die besten Weine unter die Leute. Darunter waren viele berühmte Namen. Nun zieht sich der Grandseigneur des Weinhandels zurück. Er verkauft die Mehrheit seiner Aktien an die Transgourmet Schweiz AG.
Martin Hufschmid lässt sich so schnell nicht unterkriegen. Der Künstler aus Fischbach-Göslikon hat rasch reagiert. Nachdem Vandalen seine Kunst an einem der Kreisel am Dorfeingang von Lupfig zerstört hatten, schritt er entschlossen zur Tat.
Die Vermieterin ist sauer. Sie wollte helfen und gab den jungen Leuten, die ins Dorf zogen und von der Sozialhilfe leben, eine Wohnung. Doch die Miete bleibt aus, trotz Geld von der Sozialhilfe fürs Wohnen. Eine Kündigung durchzusetzen ist aber nicht so einfach.
Zwei Tage lang nahmen die Unihockeyaner die Mellinger Kreuzzelg-Halle in Beschlag.
Die C-Junioren machten wertvolle Erfahrungen, das 4.-Liga-Team holte einen wichtigen Sieg.
Vielleicht hilft es ihm, das Tor in der Rückrunde wieder besser zu treffen. FC Mellingen-Stürmer Andi Etter hat nämlich beim Raclette-Plausch des 100er-Clubs jassen gelernt.
Das Zimmer: 500 Jahre alt. Hier wurde blutige Justizgeschichte geschrieben. Der einstige Gerichtssaal wurde mit viel Aufwand restauriert. Mellingen darf den Saal mieten. So hat es die Gemeindeversammlung entschieden. Bis jetzt fehlt aber ein Konzept, für was der Saal genutzt werden soll.
Lorenz Humbel hat getan, von dem viele in ähnlicher Position noch nicht mal zu träumen wagen. Er verliess sein Unternehmen für ein Jahr, um über Vergangenes und Zukünftiges nachzudenken. Er unternahm Reisen, schrieb Geschichten oder tat auch mal schlicht nichts.
Claudia Haus und ihre Tochter Lorena Widmer haben wieder ein aufregendes Jahr zurückgelegt. Nach dem Tee-Haus im letzten Jahr, haben sie dieses Jahr den Laden für Naturheilkunde für Tiere eröffnet. So ist im Städtli ein Kompetenzzentrum der Naturheilkunde für Mensch und Tier entstanden.
Rückblick mit Sandro Fischer auf eine stürmische Zeit. In nur zehn Jahren hat sich die Zahl der Einwohner in Niederrohrdorf um 40 Prozent erhöht. Es wurde gebaut wie wild. In diesen Zeiten des Baubooms stand Sandro Fischer zuvorderst an der Front. Fischer ist der erste und bisher einzige Bauverwalter Niederrohrdorfs.
Jahr für Jahr unterhielten sie das Städtli mit einem Theaterstück. Nächstes Jahr feiern sie ihr 20-jähriges Bestehen. Doch anstelle eines Jubiläumsstücks, steht eine Pause auf dem Programm der «Melliger Spiellüüt».
Man pflegt ja so seine Vorurteile, was Frauen-Turnvereine betrifft. Nun wollte es die Redaktion des «Reussbote» genau wissen: Was haben die Mellinger Turnerinnen so drauf? Einiges, das darf hier schon mal verraten sein.
«Die ersten drei Monate waren der Wahnsinn», blickt Rita Seiler auf ihr erstes Jahr als Selbstständige zurück. Gemeinsam mit Monika Tiefenauer hat sie ihren Traum vom eigenen «Kafi» mit Laden in die Tat umgesetzt. Die beiden Frauen erzählen aus ihrem ersten Jahr in der beruflichen Selbstständigkeit.
Ein Büschel übergrosser Ähren im Kreisel am Dorfeingang von Lupfig. Geschmiedet vom Künstler Martin Hufschmid aus Fischbach-Göslikon. Nun liegen die Ähren am Boden. Zerstört durch Gewalt von Vandalen.
Die Landi Maiengrün ist weiter auf Erfolgskurs. 16 Volg-Läden in der Region waren unter ihrer Regie in Betrieb. Letzten Freitag kam die Nummer 17 dazu. Damit hat Birmenstorf nach über 10 Jahren wieder einen Volg-Laden im Dorf.
Der «Ochsen» in Lupfig ist bekannt für seine grossen Fleischportionen und feines Essen. Entsprechend sollte das Weihnachtsfenster aussehen. Auch wenn die Installation im ländlichen Raum etwas gewagt wirkt: Hansruedi Kyburz jedenfalls gefällts.
Seit 1980 führt Erich Peterhans das Rollercenter mit Tankstelle an der Badenerstrasse in Fislisbach. Ende Jahr ist Schluss, Peterhans hat das Gebäude verkauft. Ab dem nächsten Jahr widmet sich der 62-Jährige ausschliesslich den schönen Dingen des Lebens.
Michelle Heimberg ist eine beeindruckende Persönlichkeit. Mit gerade mal 16 Jahren hat sie einen beachtlichen sportlichen Leistungsausweis vorzuweisen. Dem Sport ordnet sie alles unter. Unterstützung erhält sie dabei von ihren Eltern Yvonne und Daniel Heimberg.
Sie ist Künstlerin, Werberin, Texterin, Denkerin – und vor allem Grafikerin mit feinem Sinn, Themen gestalterisch auf den Punkt zu bringen. Mit ihrer Fähigkeit, Themen präzise zu visualisieren, hilft sie Firmen, Vereinen und Organisationen zu einem positiven Auftritt.
2014 hatte ein Storchenpaar auf dem ausrangierten Kamin der Pacovis AG genistet. Wegen Arbeiten am Dach und einem Marder fühlte sich das Paar gestört. Es verliess das Gelege, im Nest blieben fünf Eier sich selbst überlassen zurück. Zwei engagierte Naturfreunde starteten daraufhin das Projekt, eine optimale Nistmöglichkeit zu schaffen.
Susanne Zürcher hat hektische Tage hinter sich. Seit Wochen wusste sie um das Geheimnis. Und sie hielt dicht bis zum Schluss. Sie hatte eingefädelt, dass ihr Schatz Hansjörg Schulthess in der TV-Sendung «Happy Day» überrascht wurde. Moderator Röbi Koller schenkte Schulthess einen 5,5 Meter hohen Christbaum.
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Gebäudes B des Alterszentrums in Fislisbach konnten nach dreimonatigem Aufenthalt in Baden in ihr frisch renoviertes Zuhause zurückkehren. Dies mit Unterstützung des Zivilschutzes.
Manfred Frankenreiter hat viele zum Staunen gebracht. Manche haben auch den Kopf geschüttelt. Doch für den «Ingeniör war’s nie zu schwör». Er zog sein Ding mit den eigenwilligen Kulturanlässen in der Alten Kirche durch. Immer wieder. Jahrelang. Doch nun ist Schluss. Unwiderruflich.
Philipp Binggeli fährt dort fort, wo sein Vater Peter vor bald 40 Jahren angefangen hat. Er baut mit seiner Firma Siport AG automatische Türen, Tore, Kundenschalter, Rollläden und Spezialsteuerungen im Sicherheitsbereich. Und zwar so sicher, dass selbst die Polizei davon Gebrauch macht.
Während zehn Jahren besuchte Michèle Emmenegger die 75-Jährigen von Mellingen und überbrachte ihnen im Auftrag der Pro Senectute eine Lupe. Daneben organisierte sie die monatlich stattfindenden Mittagstische und einmal im Jahr den Auftritt der Seniorentheatergruppe. Nun tritt sie ab.
Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Wie wahr. Die vierköpfige Familie Vladi gibt dieser alten Weisheit neue Nahrung. Sie wurde mit den hier abgebildeten Fotos in der Broschüre zur Mägenwiler Winter-Gmeind abgebildet mit dem Antrag, die Familie sei einzubürgern. Das wäre beinahe schiefgegangen.
Sieben Jahre sind es seit der ersten Planungssitzung her. Am vergangenen Wochenende wurde das total restaurierte Alte Rathaus in Mellingen offiziell eingeweiht. Es kamen Hunderte von Interessierten.
Anton Schweizer wünscht sich, dass das Dienstleistungs- und Sportangebot für Alte in Mellingen ausgebaut wird. Der 79-Jährige fordert nicht nur, er wird nun selber aktiv. Er will eine Nachbarschaftshilfe für die Stadt organisieren.
Kürzlich lud der Frauenverein Stetten die Seniorinnen und Senioren zur traditionellen Adventsfeier in den Ortsbürgersaal ein. Die 35 Stetterinnen und Stetter stimmten sich in gemütlichem Ambiente und bei einem feinen Piccata und Risotto auf das kommende Weihnachtsfest ein.
Eine grosse Gruppe des Art of GeTu machte sich auf in Richtung Andelfingen. Die 27 Turnerinnen und Turner zeigten an der Schweizer Meisterschaft ihr Bodenprogramm dem strengen Wertungsgericht.
Mit einem musikalischen Vortrag voller Poesie zauberten die Kinder der Primarschule am dritten Adventssonntag eine berührende Feierstunde in die katholische Kirche. Zum Oberthema «Sterne» wechselten sich in schöner Harmonie musikalische Vorträge mit Gedichten ab.
Die Schule Künten lud vergangenen Donnerstagabend zum zweiten Mal zu einem Offenen Singen in die katholische Kirche ein. Ein gelungener Anlass, der auf Weihnachten einstimmte.
Es ist eine Erfolgsgeschichte – das Hallenturnier des FC Mellingen. Mit Fislisbachs D2-Junioren schaffte es eine Mannschaft aus dem Reusstal aufs Podest. Für Trubel auf dem Platz sorgten in erster Linie die Jüngsten, die G-Junioren.
Die Anwohner rieben sich letzten Mittwochmorgen verwundert die Augen. Im Quartier wimmelte es plötzlich von Polizisten. Die Unterkunft für Asylbewerber wurde umstellt. Polizisten mit Koffern drangen in die Gebäude an der Gheidstrasse 17 ein. Nach anderthalb Stunden war der Spuk vorbei.
Die Behörden in Tägerig haben so etwas noch nicht erlebt. Ein junges Paar zieht ins Dorf und bezieht Sozialhilfe. Aber es hält sich an keine Auflagen. Selbst die Kürzung der Beiträge hilft nichts. Das Sozialhilfe-Paar legte Rekurs ein beim Kanton und erhält vorläufig wieder die vollen Bezüge.
Und am Schluss erhob Daniel Pfyl die Tasse. Der Ammann präsentierte das «Bhaltis» für alle 85 Stimmberechtigten, die an der Winter-Gmeind zugegen waren. Darauf prangt das Wappen von Mägenwil und der Spruch «En heissi Gmeind».
Der Brief ist handgeschrieben und unterzeichnet mit «D’Mägewiler». Darin steht geschrieben: «In Mägenwil, an der Hauptstrasse 27, ist die Adventszeit immer etwas Schönes. Ältere Leute haben Freude an dem, was Silvia Landolt schon seit Jahrzehnten macht.
Sie sind legendär: Die Geschichten von Gianna und ihrem Giovanni. Seit bald 20 Jahren unterhält Hans Oldani
damit die Leserschaft des «Reussbote». Nun hat er eine Auswahl davon unter dem Titel «Dann lieber zum Zahnarzt …» veröffentlicht.
Semino Rossi hält sein Wort. Er hat dem «Reussbote» 20 seiner neuesten CD zugesandt. Sie können eine gewinnen — und von Semino Rossi persönlich am 26. März beim «Hypi’s Schlager Fäscht» in Mellingen signieren lassen. Wer bis Ende Jahr über den «Reussbote» ein Ticket bucht, hat gute Chancen, zu den Gewinnern zu gehören.
Gregor Naef hat gezeigt, dass man nicht alles schlucken muss, was in Aarau befohlen wird. Er hat der Justizleitung erfolgreich die Stirn geboten. Die Betreibungsämter werden nun nicht weiter gezwungen, die vom Kanton befohlene teure Software einzusetzen. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.
Erstmals startete Dominique Meier im vergangenen Sommer an einem Langdistanz-Triathlon. Jetzt hat der Wirtschaftsstudent Witterung aufgenommen. Er will nächstes Jahr nach Hawaii. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote-
Erstaunliches spielt sich zurzeit in Mellingen ab. Die Damen aus dem Reuss-Städtchen mischen mit erfrischenden Auftritten die Liga auf. Sie führen nach sieben Runden die Rangliste an.
Für das Teen’s Gym des TSV Rohrdorf stand am vergangenen Samstag der Saisonhöhepunkt auf dem Programm – die Teilnahme an der Schweizer Meisterschaft im Vereinsturnen Jugend. In der Disziplin Gymnastik Kleinfeld knüpften die 17 Girls an ihre Vorjahresleistung an und verteidigten ihre Silbermedaille.
Am Sonntag geht die NLA-Ringer-Saison zu Ende. Im Rückkampf des «kleinen Finals» gegen Willisau müssen die Freiämter in Muri einen 17:19-Rückstand aufholen. Der Wahl-Murianer Randy Vock (Niederwil) ist vorsichtig optimistisch. Mehr dazu im Interview.
Die Strasse zwischen Künten und Eggenwil ist seit August fertig. 16 Monate hat der Bau gedauert. Viel Erde musste bewegt, der Hang gesichert und Stützmauern errichtet werden. Über zehn Millionen Franken hat das gekostet. Aber eine Leitplanke fehlt. Warum?
Der Samichlaus mit Gefolge, das sind seine Schmutzli und Eselin Linda, gehören zum Chlausmarkt Mellingen wie das Kreuz oder der Güggel auf die Kirche. Am vergangenen Freitag zogen Chlaus und Schmutzli am Chlausmärt durch die Kirchgassen der Altstadt. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.
Thomas Huser hat in seiner beruflichen Laufbahn schon viel erlebt. Aber das noch nicht.
Das neue Audi-Center erlebte zur Eröffnung einen Ansturm von Besuchern, wie er so nicht erwartet wurde.
André Keller führte am vergangenen Freitagabend in der Stadtkirche St. Johannes zum letzten Mal den Dirigentenstab. Nach 14 Jahren verlässt er die zwei Vereine. Mehr darüber steht im Reussbote.
Mit festlicher Weihnachtsmusik sorgte der Verein Musik Fislisbach am zweiten Adventssonntag für einen wunderschönen Auftakt in die bevorstehende Weihnachtszeit.
Bestes Laufwetter, herzliche Adventsstimmung und strahlende Gesichter – der diesjährige Chlauslauf Rohrdorf war in verschiedener Hinsicht ein Renner. 1267 Läuferinnen und Läufer im Alter zwischen drei und 82 Jahren sorgten für einen neuen Teilnehmerrekord. Mehr dazu lesen Sie im Reussbote.
Bäcker Saverio Mazza hat das frühere Café Kleiner übernommen. Mazza ist Bäcker aus Leidenschaft. Jetzt hat er in Niederrohrdorf einen weiteren Stützpunkt eröffnet. Mit der Erweiterung um einen Verkaufsladen mit Bistro hat «Savi’s» einen grossen Schritt getan.
Hier wurde gerichtet, gestorben und geboren. Jahrhundertelang.Nun wird nach 800 Jahren das nächste Kapitel aufgeschlagen. Das Alte Rathaus wurde in jahrelanger aufwändiger Arbeit komplett restauriert. Und zwar in einer Qualität, die für weitere 800 Jahre reichen sollte.
Das Unterhaltungskonzert der Musikgesellschaft Stetten stand unter dem Motto «Sport Panorama». Steffi Buchli war unpässlich. Sie wurde für die Livesendung des «Sport Panorama» durch Cornelia Küng vertreten. Und zwar mit viel Witz. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.
Bei den Fislisbacher Katholiken rumort es. «Wir möchten unseren Pfarrer Rafal Lupa in der Gemeinde behalten», sagt Kirchgemeindepräsident Silvère Dagelet. Das letzte Wort in dieser Sache hat das Bistum Basel. Und das gibt sich zugeknöpft in dieser Sache.
Nach seiner Flucht aus der Klinik in Königsfelden sitzt Chris V. im Knast in Lenzburg. Er kostet die Gemeinde nun etwas weniger – noch 18 000 Fr. monatlich. Als er noch in der Klinik sass, musste Mägenwil für den jungen Straftäter 3000 Fr. pro Monat mehr bezahlen.
Nach jahrelangem Ringen um kleinste Details sind die Bauarbeiten am Alten Rathaus und am Torhaus beendet.
Was hier mit privater Initiative entstanden ist, wertet das historische Mellingen deutlich auf. Nun kann das 800 Jahre alte Haus, das in neuem Glanz erstrahlt, besichtigt werden.
Nach weniger als einem Jahr kündigte die Gemeinde Remetschwil der Leiterin des Hauswartdienstes. Weil die Nachfolgeregelung schwierig ist, sprang Gemeinderätin Olivia Schmidt Baumann ein. Sie ist eidg. dipl. Hauswartin und kann damit die Ausbildung des Lehrlings sicherstellen.
Offiziell ist es die AMAG Baden, die hier für 25 Mio. Franken ihren «Audi-Hub» für den Aargau erstellt hat. Gestern Donnerstag wurde es offiziell eröffnet. An diesem Wochenende, am Samstag, 3. Dezember und Sonntag, 4. Dezember (jeweils von 9 bis 16 Uhr), sind die Tage der offenen Türen.
Oberrohrdorfs Gemeinderat Thomas Heimgartner ist alles andere als begeistert über die vom Kanton verfügte Zuweisungspflicht von Asylanten. Der Gemeinderat geht jetzt gegen den Kanton juristisch vor. Mehr dazu lesen Sie im Reussbote.
Im Gemeinderat hat er den Spitznamen «Hagelhans» weg. Hans Schneeberger. Der Mann für die Finanzen. Er steht für neuen Optimismus. Die FiKo zweifelt zwar an Schneebergers Prognose für steigende Fiskal-Einnahmen. An der Winter-Gmeind wurde das Budget von «Hagelhans» dennoch einstimmig abgesegnet.
Feierlicher Start in die Adventszeit im Reusspark mit den Volkssängern Rohrdorferberg, der Singgruppe Nachtigallen der Pro Senectute Wettingen, der Flötengruppe Salteba und der Geschichtenerzählerin Irene Briner.
Der gelernte Koch Roberto Kaiser wagte vergangenes Jahr den Schritt in die Selbstständigkeit. Seine «Foodfabrik» ist gut in Fahrt gekommen. Grund genug, um immer neue Projekte anzugehen. Das neuste ist
eine kleine Kantine, «ein Geheimtipp», kommentiert er. Mehr dazu im Reussbote.
Der Gemeinderat Mägenwil muss sich etwas anhören. Er glänzte beim 10. Geburtstag der Dorfmusik durch Abwesenheit. Ammann Daniel Pfyl lässt die Kritik nicht auf sich sitzen.
Wenn Gemeindeammann Wädi Koch von «Knochenarbeit» und «en heide Chrampf» spricht, dann darf man ihm das ruhig glauben. Damit gemeint war die Überarbeitung von drei Werkreglementen und deren Finanzierungen.
Der Ball ruht – dennoch geht die Arbeit den Verantwortlichen der Fussballklubs nicht aus. Hinter den Kulissen wird am Team der Zukunft gearbeitet. Bei den Teams einen mehr, bei den anderen etwas weniger. Mehr dazu lesen Sie im Reussbote.
Auf einem Teil der Egro-Parkplätze, vis-à-vis des Libellenkreisels, soll ein Voi Migros entstehen
Sie sind im Trend. Auf dem Land gibt es immer mehr Voi Migros-Läden. Nun soll auch Niederrohrdorf seinen eigenen kleinen Laden erhalten. Dafür liegt bei der Gemeinde jetzt ein Baugesuch auf.
Wir haben in der Vergangenheit mehrfach Anfragen von Kundinnen und Kunden erhalten, welche ein Angebot von Migros-Produkten in Niederrohrdorf vermissten», sagt Andrea Bauer, Mediens...