Das Strahle-Paar: Verlobt in Tschernobyl
Sie strahlen um die Wette. Lea Müller und Michael Kurze. Sie tauschten unterwegs auf der CATrophy 2017 die Ringe. Sie haben sich in Tschernobyl verlobt.
Sie strahlen um die Wette. Lea Müller und Michael Kurze. Sie tauschten unterwegs auf der CATrophy 2017 die Ringe. Sie haben sich in Tschernobyl verlobt.
«The Spirits». Je älter umso besser. Nun sind sie zwanzig. Kräftiger, ausdrucksstärker und stimmgewaltiger denn je. Der «Reussbote» hörte bei der ersten Hauptprobe zu den zwei grossen Jubiläumskonzerten rein. Eines sei jetzt schon verraten. Gospelfans können sich auf einen grossen Auftritt gefasst machen.
Lilian Schläpfer hat keine Angst vor grossen Brocken. Je grösser umso besser. Die junge Bauingenieurin hat auch in Mellingen Zeichen gesetzt. Als Projektleiterin war sie für den Bau eines 800 m3 fassenden Regenrückhaltebeckens (RüB) neben der ARA zuständig. Ein Jahr nach Baubeginn hat sie das Bauwerk übergeben können.
Die Baumaschinen sind wieder aufgefahren. Die Sanierung der Dorfstrasse geht in die dritte und finale Etappe. Für Markus Jost ist es die letzte grosse Baustelle als Gemeindeschreiber. Nach 40 Jahren wird er seinen Dienst am 15. September quittieren.
Es waren gespenstische Szenen mitten in der Nacht. Blaulicht und Sirenen schreckten die Bewohner im Quartier aus dem Schlaf. Aus dem Dach eines Wohnhauses an der alten Bremgartenstrasse schoss eine Feuersäule. Die Bewohner des Hauses konnten sich in letzter Sekunde retten.
Aargauer Schulfussballmeister! Das ist doch was. Im Vergleich mit 37 anderen Teams aus dem ganzen Kanton holten die Bezirksschüler vom Schulhaus an der Bahnhofstrasse in Mellingen den Titel der
9.-Klässler. Nun darf das Team von Turnlehrer Valeri Bonev in Basel um den Titel des Schweizer Meisters antreten.
Der FCM bezog gegen Aufstiegsfavorit Wettingen eine klare Niederlage mit schalem Beigeschmack. Den Zorn der Reusstaler zog Ref Scorrano mit einigen diskutablen Entscheiden auf sich.
Es lief bereits die vierte Minute der Nachspielzeit. Die Fislisbacher lancierten einen letzen Angriff. Und was geschah? Buchstäblich in letzter Sekunde drückte Fislisbachs Innenverteidiger Sandro Lozza den Ball zum Game-Winning-Goal über die Linie. 2:1 und Cupsieg für die Reusstaler!
Das Mägenwiler-Team an der «CATrophy 2017» hat sich in Helsinki getrennt. Michael Kurze meldete per Mail am letzten Freitag: «Wir sind am Sonntag in Tschernobyl.» Allerdings nicht mehr zu viert wie beim Start zur acht Tage zuvor.
Das Reglement ist neun Seiten lang und gibt viel zu reden. Es beschreibt das geplante neue Parkregime für die öffentlichen Parkplätze in Fislisbach. Der Gemeinderat muss wohl nochmals über die Bücher. Denn das Reglement passt längst nicht allen in den Kram.
Der Bau des Fussballplatzes in Tägerig geht planmässig voran. Im Zuge der Bauarbeiten kam die Idee auf, die verkleinerte Spielwiese zu verlängern. Dafür stellt der Gemeinderat an der kommenden Sommer-Gmeind einen Kreditantrag in der Höhe von 54 000 Franken.
Kein Jahr ohne Bauprojekte im Reusspark. Als Nächstes ist der Umbau des Wohnbereichs Kloster West an der Reihe. Der Trägerverein des Pflege- und Betreuungszentrums bewilligte an der GV den benötigten Kredit dazu.
In der prall gefüllten Alten Kirche Wohlenschwil «spazierte Franz Hohler durch sein Gesamtwerk». Der 74-jährige Autor und Kabarettist wurde seinem ausgezeichneten Ruf gerecht und begeisterte das Publikum.
Trotz Wetterkapriolen liessen sich die Freiämter Turnerinnen und Turner ihr Fest nicht vermiesen. Gastgeber Niederwil holte einen Kategoriensieg.
39 Zweierteams kämpften am Samstag auf der Pétanque-Anlage in der «Verlorenen» in Tägerig um die Qualifikation für die Schweizer Meisterschaften im Doublette Mixte.
Dank Treffern von Serkan Topal (57.) und Huwiler (93.!) spielt der FCM remis und bleibt an der Spitze dran. Am Samstag steigt der Spitzenkampf gegen Leader Wettingen.
Eine Woche zuvor gegen Koblenz traf Othmarsingens Topskorer Gezim Zeqiraj dreimal. Auch am Sonntag gegen Kölliken gabs ein «Zeki»-Dreierpack. Der Topskorer ist in Form. Er entscheidet das wichtige Spiel gegen Kölliken.
Das Primarschulhaus in Stetten muss dringend saniert werden. Nun liegt das Sanierungsprojekt vor. Die Grundsubstanz des 1966 erbauten Gebäudes ist besser als erwartet. Dennoch muss es energetisch komplett saniert werden. Für die Bauarbeiten im laufenden Schulbetrieb ist viel Kreativität und Flexibilität notwendig.
Die Einkommenssteuern in Mägenwil sind im letzten Jahr deutlich unter den Erwartungen geblieben. Warum, ist unklar. FDP-Ortspartei-Präsident Michael Umbricht macht einen nicht ganz ernst gemeinten Vorschlag, wie die Gemeinde das Steuertief auffangen könnte. Die Mägenwiler sollten vermehrt Lotto spielen.
Über 200 Kinder auf der Bühne singen: «Chom mehr gönd go wärche, mit Hammer, Pinsel, eusne Händ …» Und 400 Mamis, Papis und Angehörige klatschen begeistert Beifall. Das war der Auftakt zu einer ganz besonderen Ausstellung.
Mit ungeheurer Wucht beisst sich die Abbruchzange in den Eisenbeton, der wie brösmeliger Mörtel auseinanderbricht. Dem Schnitzelbunker vor dem Stetter Schulhaus hat die letzte Stunde geschlagen. Hier lagerte 25 Jahre lang das Brennmaterial für die Holzschnitzelheizung. Sie muss einer neuen, grösseren weichen.
Zu Harry Meiers Zeiten war das noch ganz anders. Damals benutzten die Lehrer gemalte Lernbilder anstelle elektronischer Bildgebung. Der kürzlich 80 gewordene Harry Meier stand einst mit den Lernbildern auf Kriegsfuss. Heute widmet er ihnen als Kurator eine Sonderausstellung im Ortsmuseum Niederrohrdorf.
Kaum zu glauben, aber wahr. Die Ortsbürgergemeinde gab der Schützengesellschaft ein Darlehen über 250 000 Franken zum Bau der Schützenstube. Nun wird das Darlehen abgeschrieben. Denn die Schützenstube gehört nicht der Schützengesellschaft – sondern der Ortsbürgergemeinde.
Der TSV Rohrdorf war an vielen Schauplätzen aktiv – und erfolgreich. Mit guten Resultaten starteten die Rohrdorfer Turnerinnen und Turner in den Frühling.
Der Zeitraum war sehr knapp bemessen. Gerade mal eine Woche vor den Tests startete Urs Kaufmann (68) seinen neuen Töff zum ersten Mal. «Die Arbeit hat sich gelohnt», so der Pilot. Mehr darüber lesen Sie in der Zeitung.
Die jährliche Volleynight des VBC Mellingen ist eine einzige Erfolgsgeschichte. 27 Teams machten diesmal mit. Die Finals wurden um Mitternacht angepfiffen.
Perfekte Organisation, sportliche Höhenflüge und Meister aus dem Reusstal. Das waren die diesjährigen Kantonalmeisterschaften. An den Aargauer Meisterschaften sorgte der TV Niederrohrdorf nicht nur hinter den Kulissen für Furore. Mehr dazu im Reussbote.
Beide sind Mütter, beide arbeiten neben Haushalt und Familie und beide wollen sich für ihr Dorf engagieren. «Weil Fislisbach ein Dorf für alle ist», so Nina Tanner und Vanessa Kleeb, «weil uns der Ort am Herzen liegt.»
Fünf Runden vor Schluss haben die Tägliger bereits keine Chance mehr auf den Ligaerhalt. Auch wenn sie die restlichen Partien alle gewinnen sollten, ab Sommer spielen sie in der 4. Liga. Die 1:3-Niederlage in Niederwil und der gleichzeitige 3:0-Sieg von Bremgarten gegen Seengen machen den Abstieg amtlich.
Wo einst Geranien und Primeln wuchsen, entstehen 31 neue Wohnungen. Die Überbauung «Ich bin im Garten» richtet sich an Familien, Paare und Senioren. Auf Wunsch können die Eigentümer «Wohnen mit Service» in Anspruch nehmen.
Am Tag der offenen Tür wurde das langjährige Mitglied der Geschäftsleitung und Betriebsleiter der Zimmerei Sebastian Spörri offiziell verabschiedet.
«Nach dem Bau ist vor dem Bau», stellt Direktor Thomas Peterhans in seinem Jahresbericht treffend fest. Auch im vergangenen Jahr tat sich einiges im Reusspark. Unter anderem arbeitet man neu mit tiergestützten Therapien. – Mit Erfolg.
Er ist Berufsmusiker, kommt aus Mazedonien und er ist der neue Dirigent der Stadtmusik Mellingen und des Musikvereins Bellikon. Am Samstag gab Tome Iliev sein Debüt am Jahreskonzert in Mellingen.
Der Schulhausbau boomt. Mit der Schulreform 6/3 und den steigenden Schülerzahlen sind die Gemeinden gezwungen, mehr Schulraum zur Verfügung zu stellen. Das kostet. Der «Reussbote» begab sich auf eine Tour d’Horizon durch die Region mit der Frage: Wie viel Schulhaus erhält man hierzulande fürs Geld?
Das Haus Morgenstern auf dem Hasenberg oberhalb Widen wird ausgebaut. In einem Neubau entstehen 24 neue Wohnplätze für Behinderte. Der Bau kostet rund 10,9 Mio. Franken. Dafür ist die soziale Institution auf private Spenden angewiesen. Der Tägliger Josef Meier hat deshalb einen Scheck über 10 000 Franken überbracht.
Am 5. August 2016 prallte auf der Birmenstorferstrasse ein Kran an die Brückenplatten-Untersicht der SBB-Unterführung und beschädigte diese. Die Schweizerischen Bundesbahnen planen die Instandstellungsarbeiten an der SBB-Unterführung während zwei Nächten vom 21./22. und 22./23. Juni.
Sie sind am liebsten draussen auf dem Wasser. Je wilder, umso schöner. Monika Bader, Siggi Pfundstein und Norbert Sommerfeld – eine Baslerin, ein Deutscher und ein Kanada-Schweizer sind mit ihrem Outdoor-Unternehmen Madfish Adventures direkt an die Reuss gezügelt. Hier in der Wildenau in Stetten bieten sie ganz besondere Erlebnisse auf der Reuss an.
Der Kreis dreht sich. Das gilt auch für den Rohrdorfer Kulturkreis. René und Yvonne Kaufmann-Kramer haben die Leitung nach 15 Jahren abgegeben. Mit Margit Wildi, Claire Dörflinger und Guido Schuppisser hat ein Triumvirat die Leitung übernommen.
2021 soll in Wohlenschwil ein grosses Dorffest über die Bühne gehen. Der Stiftungsrat der Alten Kirche hat bei den Vereinen bereits vorsondiert. Sie scheinen nicht abgeneigt zu sein. Ob Pfarrer Weltis Geschichte in der Alten Kirche aufgeführt wird, das klärt der Stiftungsrat in den nächsten Monaten ab.
Zum sechsten Mal finden morgen und am Sonntag die Kantonalmeisterschaften im Einzel-Geräteturnen
in Niederrohrdorf statt. In der Rüslerhalle werden 333 Turner aus dem Kanton Aargau, aber auch Gäste aus Luzern und Uri erwartet.
Mit 48 Turnerinnen nahmen die Rohrdorferinnen am beliebten Event teil. Mit zwei Podestplätzen lohnte es sich auch aus sportlicher Sicht.
Vor wenigen Wochen hat Hedy Zehnder das «Billett» abgegeben – freiwillig. Das schränkt die rüstige 85-Jährige in ihrem vielfältigen Engagement keineswegs ein. Sie ist nach wie vor für die Mitmenschen unterwegs.
Der erste Platz freut nicht nur Geschäftsleiter Martin Künzler, sondern auch seine rund 80 Mitarbeitenden der Firma Publicare aus Oberrohrdorf. Sie sind stolz, dass ihr Einsatz mit dem Unternehmenspreis ausgezeichnet wurde.
Gerade rechtzeitig meldete sich der Frühling in der Region zurück. Gut so, denn am Mittwoch spielten 32 Schülerteams in Mellingen um den Einzug in den Finaltag der Schweizer Schülermeisterschaft um den CS-Cup.
Ist Feuerwehrkommandant Roger Kohler ein Schleifer oder war es nur Zufall? Jedenfalls musste die Feuerwehr Regio Mellingen nach ihrem Einsatz im Neugrüen am letzten Sonntag zwei Tage später erneut ausrücken. Diesmal zu einer Alarmübung der gröberen Sorte. Ein Flugzeugabsturz im Gheid forderte allen alles ab.
Die Überbauung trägt den Namen «Grandezza». Es war aber alles andere als «grande», bis Bauunternehmer Bruno Kuhn im Besitze einer gültigen Baubewilligung war. Beim Spatenstich am letzten Freitag liessen Kuhn und sein Architekt William Steinmann Dampf ab. Der Weg bis zur Baubewilligung dauerte eine halbe Ewigkeit.
Für Michael Stricker war es die Feuertaufe als frischgebackener Offizier. Er hatte, zusammen mit Vizekommandant Ronny Eichelberger, das Kommando. 70 Männer und Frauen der Regio Feuerwehr waren ausgerückt, um am Sonntagmorgen das Feuer am Eichenweg 2 zu löschen.
«Kontraste», so das Motto des diesjährigen Jahreskonzertes der Musik Fislisbach. Der Verein hat Wort gehalten, denn selten war eine Konzertveranstaltung so bunt und eben kontrastreich.
Es geht um nicht weniger als die Zukunft des Dorfes. Nach langer zäher Arbeit biegt die revidierte Nutzungsordnung in Oberrohrdorf auf die Zielgerade ein. Gemeinderätin Locher orientierte letzten Donnerstag über den Stand der Dinge. Wenn alles gut geht, kann das Werk der Bevölkerung schon bald zur Abstimmung vorgelegt werden.
Der Mellinger Triathlet Dominique Meier gewinnt den Frühlingslauf in Oberrohrdorf mit grossem Vorsprung. Die diesjährige Ausgabe wartete mit Neuerungen auf.
Echte «Flohmärtler» lassen sich von Wind und Wetter nicht ins Bockshorn jagen. Dennoch litt der Markt am letzten Sonntag unter den garstigen äusseren Bedingungen.
Das Team Argovia macht die Sensation perfekt. Der Aufsteiger wird Schweizer Mannschaftsmeister im Badminton. Nach dem Matchball im Frauendoppel, das Ronja Stern und Chantal von Rotz klar für sich entschieden hatten, kannte der Jubel keine Grenzen mehr. Spieler und Funktionäre fielen sich in die Arme. 300 Zuschauer brachen in Begeisterungsstürme aus.
Die einzigen Mellinger Reben haben den Frost im April besser überstanden als zuerst befürchtet. Weinbauer Michael Deppeler ist optimistisch für die Weinernte in diesem Jahr.
Am Samstag, 20. Mai feiert Mario Lang das 10-Jahr-Jubiläum seines Unternehmens Helikopterflug.ch in Wohlenschwil mit einem Tag der offenen Türe und Rundflügen.
Latsouk Fayé heisst der junge Mann aus dem Senegal, der dank der Hilfe seiner Schwester und seines Schwagers bald wieder aufrecht gehen kann. Nun organisieren Awa und Stefan Dietemann ein «Manger Africain», um Spenden für den 24-Jährigen zu sammeln.
Bätschmann, Etter und Brühlmann – Mellingens Offensive trifft und entscheidet das Derby gegen Othmarsingen. Mellingen hält den Kontakt zur Spitze, Othmarsingen muss sich ins hintere Mittelfeld orientieren.
Es war nicht der Abend der Reusstaler: Herausforderer Fislisbach verliert bei Leader Mutschellen mit 1:4. Bei misslichen äusseren Bedingungen verloren sie nicht nur die Partie. Nach gut einer Stunde musste Christian Umbricht mit einem Brummschädel raus.
Mit Weisswein, Mineral, Jus und kleinen Häppchen feierten Post und Volg in Mägenwil die 300. Postagentur im Volg.
Unmittelbar neben der Wohnüberbauung Neugrüen in Mellingen entseht die nächste grössere Überbauung. 116 Wohnungen werden gebaut, am Mittwoch erfolgte der Spatenstich
Wie macht er das nur? Wo Daniel Wagen auftaucht, gibt er Rätsel auf. Erst kürzlich kaufte der Mägenwiler Unternehmer in Adelboden zwei Hotels. Zuletzt ist er im Schwarzwald aufgetaucht. Im Luftkurort Todtmoos hat er zwei Hotels und im nahen Bernau ein 150-Betten-Ferienresort gekauft.
Die Schüler findens megacool. Die Lehrerschaft auch. Was im Kindergarten und in der Primarschule Künten derzeit geschieht, ist ein spannendes Experiment. Die ganze Schule arbeitet an einem selbst entworfenen Musical.
Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit nehmen die Doppelturnhalle und die Schulhauserweiterung Formen an. «Wir sind auf Kurs», kommentiert Gemeinderat Christian Habegger.
«Hüsser und Hüsser» steht im Freiamt und Reusstal für das erfolgreiche Motocross-Duo aus Stetten. Die Zwillinge Andreas und Christoph konnten auf der Rennstrecke grosse Erfolge feiern. Fahrer Christoph Hüsser ist heute erfolgreicher Unternehmer – er vermietet WC-Kabinen.
Die Gemeinden Fislisbach und Oberrohrdorf luden ihre Jungbürgerinnen und Jungbürger des Jahrgangs 1999 zur gemeinsamen Jungbürgerfeier ein. Als sportlicher Event stand das Gokartfahren auf dem Programm. Mit 18 Jungbürgern und Jungbürgerinnen nahm beinahe die Hälfte der Fislisbacher Eingeladenen teil.
Am kommenden Wochenende greifen Aargaus Badminton-Spieler nach den Sternen. Im Play-off-Final spielen sie gegen Yverdon um den ersten Meistertitel seit 2013. Das Heimspiel steigt am Sonntag um 14 Uhr in Gebenstorf. Coach Hafiz Shaharudin gibt sich optimistisch.
Sie kamen unangemeldet und sorgten im Dorf für Irritationen. Über 25 Wohnwagen fuhren am Dorfeingang Tägerigs auf einer Wiese auf. Sie reihten sich direkt vor dem Haus von Gemeindeammann Matthias Moser auf. Der wusste auch von nichts. Wer steckt hinter der «Invasion», von der vorher niemand etwas wusste?
Georges Schön hat das Amt 36 Jahre lang geführt. Ende 2010 ging er in Pension. Seither hat Mellingen mehrere Wechsel in der Bauverwaltung erlebt. Nun hat der Gemeinderat einen Coup gelandet. Mit Emanuele Soldati holte er einen absoluten Topshot ins Städtli. Anfang Februar hat Soldati sein Büro im Rathaus bezogen.
Künten hat mit seinem Musikverein eine Perle der Brassmusik im Dorf, eine der besten Brassbands im Lande. Und das weiss man auch. Das Jahreskonzert wurde wie immer zum kulturellen Highlight, ohne viel Tamtam, eine Höchstleistung zu Hause.
Besser kann es kaum laufen. Am ersten Rennwochenende auf dem Slovakia Ring raste Ludin nur knapp neben das Podest. Und in seiner Wahl-Heimat Wohlen wurde er gefeiert wie ein Töff-Star.
Bis vor einem Jahr kannte ihn noch kaum einer. Nun singt er bereits mit den Grossen der Volks- und Schlagermusik-Szene mit. 100 Auftritte seit Beginn seiner noch jungen Karriere zeugen davon. Und jetzt hat er seine erste CD auf dem Markt. René Bisang aus Mellingen surft aktuell auf einer Erfolgswelle.
Michael Kurze, Slobodan Simovic, Lea Müller und Maryia Simovic aus Mägenwil (v. l.) sind bereit für das ganz grosse Abenteuer. Sie nehmen an der «CATrophy 2017» teil. Eine Plausch-Rallye für jedermann, der bereit ist, Strapazen auf sich zu nehmen.
Die Wohlenschwiler lassen sich durch nichts und niemanden vom Feiern abhalten. Die Party am Feuer, organisiert vom Musikverein Mägenwil-Wohlenschwil, hat das wieder einmal eindrücklich bewiesen.
Am Tag der Arbeit hatten Roberto Kaiser und Martina Kretz alle Hände voll zu tun. Zur Eröffnung der Dorfbeiz erschien halb Tägerig für einen Augenschein in der Cafeteria des Seniorenzentrums.
Kinderträume wurden wahr. 100 Kinder kamen mit ihren Eltern zum Familientreff zur Feuerwehr Rohrdorf. Die Feuerwehr hat aus ihrem Depot einen Erlebnispark gemacht, den die kleinen Besucher so schnell nicht mehr vergessen werden.
In der 19. Meisterschaftsrunde kam der Tabellenletzte Tägerig zum zweiten Erfolg. Allein, viel nützen wird dieser kaum. Mehr dazu lesen Sie im Reussbote.
Was für ein Jubiläum. Der Gemischte Trachtenchor Mellingen feiert sein 70-jähriges Bestehen. Grund genug, den «Löwensaal» in Mellingen kurzerhand in Beschlag zu nehmen, um dies auch ausgiebig zu feiern.
Josef Schifferle ist das «Muster eines Postautofahrers». Seit 30 Jahren fährt er für die Steffen Bus AG in Remetschwil. Stets freundlich und zuverlässig.
Urs Fischer geht. Er lässt sich pensionieren und lädt zum Fest. Sein Chef Rolf Mäder hat keine Freude daran. Denn Fischer war sein Starverkäufer. Mehr dazu lesen Sie im Reussbote.
Der Gemeinderat Birmenstorf hat für das zweitletzte August-Wochenende ein Dorffest ins Auge gefasst und hierfür auch schon ein Grobkonzept zusammengestellt. Die Aussichten auf allfällige Lockerungen der Corona-Massnahmen, welche die Durchführung eines Dorffestes ermöglichen, welches diesen Namen auch verdient, liegen aktuell mehr denn je im Dunkeln. Dies dürfte sich innert der erforderlichen Vorlaufzeit für die Organisation eines solchen Anlasses nicht ä...