Haben die Umweltverbände eingelenkt?
Ist das der Durchbruch zum Bau der Umfahrung Mellingen? Der Kanton Aargau ist intensiv in Verhandlung mit den Umweltverbänden VCS und WWF. Auf dem Tisch liegt ein Vertrag der Aargauer Regierung.
Ist das der Durchbruch zum Bau der Umfahrung Mellingen? Der Kanton Aargau ist intensiv in Verhandlung mit den Umweltverbänden VCS und WWF. Auf dem Tisch liegt ein Vertrag der Aargauer Regierung.
Paul Keusch ist in Stetten seit 20 Jahren Brunnenmeister. Zum Jubiläum schenkt er sich eine Vespa APE. Auf der Ladebrücke steht seitlich in grünen Buchstaben «Wasserversorgung Stetten». Ein Wink mit dem Zaunpfahl.
Jörg Friedli, der in Wohlenschwil auf rund acht Hektaren Gemüse pflanzt, machte der Biber im grossen Stil zu schaffen. Doch seit einiger Zeit hat er Ruhe. Mehr dazu erfahren Sie im Reussbote.
Der Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau hat zum Tag der offenen Kiesgruben – Festival der Natur eingeladen und viele, viele Menschen sind dieser Einladung gefolgt. Auf den geführten Rundgängen haben die Besucher über die anderen Bewohner in und um die Kiesgrube viel Neues erfahren.
An diesem verregneten Mittwochnachmittag im Mai erwarteten Lisa Giancarlo und eine Mitarbeiterin vom Schaugewächshaus des Reussparks 15 Stetter Kids zum Gänseblümchen-Workshop.
Der Gemeinderat Mägenwil lud auch dieses Jahr die Seniorinnen und Senioren zu einem Ausflug ein. Das Ziel war wie immer geheim, einzig, dass es eine Schifffahrt gibt, wurde in der Einladung bekanntgegeben.
Beide haben sie ein grosses Fest zur selben Zeit geplant. Die Mellinger Schule mit 1200 Kindern mit dem Motto «Mer woged’s» und der FC Mellingen mit seinem «FC-Fäscht». Vom Donnerstag, 28. bis zum Samstag, 30. Juni ist die Sportanlage Kleine Kreuzzelg ein einziger grosser Festplatz.
Die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Schulhausdach setzt Massstäbe für die ökologische Energiestrategie der Gemeinde. Die Anlage produziert 67 900 kWh Energie für umgerechnet zehn Einfamilienhäuser.
33 Jahre war er der Obmann des Waldes. Nun geht er in Rente. Das Forstrevier Birretholz ist ihm in dieser Zeit ans Herz gewachsen. Ein Jahr vor der offiziellen Pension, ist es für Oskar Sandmeier der richtige Zeitpunkt Abschied zu nehmen.
Er ist der einzige Spitzenfahrer, der auf Dunlop unterwegs ist. Die Konkurrenz fährt Pirelli. Deshalb ist der Niederwiler David Ludin noch immer dabei, die richtige Reifenmischung zu finden. In Dijon konnte er so zwar noch nicht um den Sieg mitfahren, machte aber einen deutlichen Sprung nach vorne.
Viermal Gold in der eigenen Halle. Die Niederrohrdorfer Jungturner räumten an den Kantonalen Meisterschaften kräftig ab. Neben den vier Titelgewinnern, dürfen sich noch Cyrille Baumann (K1), und Mathis Landwehrs im (K2) Vizeaargauermeister nennen.
BDP-Nationalrat Bernhard Guhl aus Niederrohrdorf hat beim Kickoff zum Feldschiessen das Aargauer Parlamentarier-Duell gegen FDP-Nationalrat Thierry Burkart klar gewonnen. Somit kann das Feldschiessen am Wochenende losgehen.
Niederrohrdorfer Dorfgrümpelturnier mit 26 Mannschaften. Der Schweiss floss in Strömen. Der Einsatz auf dem Spielfeld war grandios. Dem Publikum wurde einiges geboten. Packende Zweikämpfe und wunderschöne Tore inklusive. Rangliste unter: tvniederrohrdorf.ch/gruempi/2018.
Die GV des Alterszentrums Mellingen-Wohlenschwil wählte Erika Schibli als neue Präsidentin und Hans Peter Farner in den Vorstand. Mehr zur GV lesen Sie im Reussbote.
Die Wohlenschwiler Frau Vizeammann Nadia Diserens trat nach vier Jahren als Präsidentin der Aargauer Frauenzentrale zurück. Neu an ihre Stelle wurde von der Versammlung Gertrud Häseli gewählt. Ebenfalls neu in den Vorstand gewählt wurde Marianne Stänz aus Birmenstorf.
Es war ein erfolgreiches aber bewegtes Geschäftsjahr. Der Umbau des Klostertrakts West wurde in Angriff genommen. Das Brückenfest ging über die Bühne und viele kulturelle Anlässe fanden statt. Doch es gab auch Schattenseiten: Direktor Thomas Peterhans fiel wegen Krankheit länger aus, als geplant.
Als er drei-, vierjährig war habe er manchmal «gefremdet», wenn ein älterer Bruder oder eine ältere Schwester zu Besuch kamen. Josef Schifferle war der Jüngste von damals 16 Kindern, sein ältester Bruder ist 27 Jahre älter. Lesen Sie mehr im Reussbote.
Heiss waren die Temperaturen am Tag der offenen Türe. Kein Anlass die Festlaune zu trüben. Gelöscht wurde mit Bier direkt ab dem Feuerwehrhydranten. Dazu gab es den ganzen Tag Führungen durch die neuen Räumlichkeiten von Bänziger + Zollinger GmbH.
Darauf haben die 50 Kinder der dritten Klassen in Niederrohrdorf lange hingearbeitet: Am Mittwoch führen sie für ihre Eltern das Musical "Jim Knopf" auf. Seit gestern Montag finden die Projekttage an der Schule statt. Diese nutzen die Kinder, um nochmals intensiv zu proben.
Gemeinsam mit seinem Team des Schulverbandes gestaltete der ehemalige Schulleiter Dani Burg die Schule komplett um. Sein Sabbatical nutzte der 58-Jährige, um die Erkenntnisse niederzuschreiben und im Buch «Die Schule erstickt» zu veröffentlichen.
Ein Goalie in Weltklasse-Form sowie eine selbstbewusste Mannschaft vor ihm. Der FC Mellingen nimmt mit dem 2:2 gegen die Eagles Aarau weiter Kurs Richtung Ligaerhalt.
Hasan Brkic. Ein Koloss. 1,96 Meter gross, 115 Kilo schwer. Der Turm in der Koblenzer Hintermannschaft. Er allein schiesst den FC Fislisbach mit drei Toren ab und stösst den Aufsteiger noch tiefer in die Abstiegsbredouille.
Mit Appenzellermusik wurde in der Alten Kirche Wohlenschwil die Kultursaison 2018 lanciert. Die vierköpfige Formation «Sennemusig» mit Frontmann Nicolas Senn begeisterte das Publikum.
Es wurde gedreht und gewickelt. Jeder hatte da seine eigene Technik. Der Männerchor Mellingen gab an diesem Wochenende nicht mit Liedern, sondern mit seinem Spaghettiplausch den Ton an. Viele kommen jedes Jahr, um die besten Spaghetti von Mellingen zu verspeisen.
Die Gemeinden haben das neue Kinderbetreuungsgesetz bis zum nächsten Schuljahr umzusetzen. Wie, bleibt den Gemeinden überlassen. Mellingen will mit einem Kompaktpaket den Bedarf abdecken. Flexible Nutzung ist das Schlagwort.
Sie geben in Fislisbach kein schönes Bild ab. Es sind dunkelbraune, marode Container, die den Asylanten als Wohnung dienen. 1989 und1991 wurden sie angeschafft. Jetzt will der Gemeinderat die Container ersetzen. Im Finanzplan sind dafür 550 000 Fr. enthalten.
Schon bald soll im Gnadenthal Golf gespielt werden. Das Projekt der geplanten 9-Loch-Golfanlage steht. Doch noch muss es diverse rechtliche Hürden nehmen. Die Initianten versprechen, dass Golfspielen bei ihnen ungefähr so teuer wird wie Skifahren.
Diese Woche ist in Niederwil eine ganz besondere für rund 240 Schüler vom «Chindsgi» bis in die 6. Klasse. Von Roboter programmieren bis Kurzfilme produzieren ist alles dabei. Lesen Sie mehr zur Projektwoche im Reussbote.
Gut ein Jahr nach seiner Einweihung, wird auf dem Spielplatz Storchenheim in Stetten wieder gefestet. Der Frauenverein und Familieträff organisieren am 2. Juni von 11 bis 17 Uhr zum ersten Mal das Spielplatzfest.
Nach zwei eher schwierigen Jahren erzielte die Krankenkasse Birchmeier im Geschäftsjahr 2017 wieder ein positives Ergebnis. Als Folge der vom BAG geforderten Anpassung der Prämien war die Zahl der Versicherten jedoch rückläufig.
Superbike-Racer David Ludin hat eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute zuerst: Elektro Imboden aus Mellingen sind die Topleistungen des schnellen Niederwilers nicht verborgen geblieben. Urs und Manuela Imboden haben sich deshalb für ein Sponsoring von Ludin entschieden.
Bei den Unihockeyanern des TV Mellingen ist der Frühling spürbar. Unter Führung von Trainer Michael Grossniklaus
ist ein neues Team entstanden, das letzten Dienstag seinen ersten Ernsteinsatz im Cup erfolgreich gestaltet hat.
Am nächsten Wochenende vom 2. und 3. Juni treffen sich die Pontoniere aus der ganzen Schweiz in Mellingen zum Sektionswettfahren 2018. Das OK ist gerüstet. Mehr als 100 Helferinnen und Helfer sind im Einsatz, um den zweitägigen Grossanlass über die Bühne zu bringen.
Schwingen ist bei den Jungen auch in der Region beliebt. Das zeigte sich einmal mehr beim Schwinget auf dem Bözberg, bei dem die jungen Aargauer beim Nachwuchsschwingertag glänzen konnten.
Vom 2. bis 17. Juni präsentiert Ramona Zumstein ihre Werke einem breiten Publikum. Gemeinsam mit der befreundeten Künstlerin Heidi Häfliger stellt sie im Lengnauer Dorfmuseum aus.
Eine der letzten Baulandflächen Fislisbachs wird bald überbaut. Die Bome Immobau, Fislisbach plant zwischen der Feldstrasse und der Musterleestrasse 62 neue Wohnungen. Mehr zur räumlichen Entwicklung lesen Sie im Reussbote.
Im September 2017 sammelte die reformierte Kirchgemeinde Mellingen Geld für einen Steinsitzplatz hinter dem Kirchgemeindehaus. Durch die Spenden konnte dieser in der Zwischenzeit aufgebaut werden und am Freitag, 1. Juni, ab 17.30 Uhr findet die Einweihung statt.
Andreas Glarner beklagte sich, dass ihn das Konkursamt Aargau in Baden abgewiesen habe, als er sich für den Kauf der konkursiten Fensterfabrik Niederwil interessierte. Doch zu jenem Zeitpunkt war der Konkurs noch gar nicht rechtskräftig.
Die Gemeinden sollen von privaten Plastikmüll-Entsorgern Geld erhalten. Diese würden nämlich dazu beitragen, dass die Gemeinden weniger Kehrichtsäcke verkaufen könnten. Eine entsprechende Empfehlung gab der Vorstand der KVA Turgi heraus. Lesen Sie mehr dazu im Reussbote.
Die Zahl ist beeindruckend: 96 Prozent der Bauland-Parzellen sind überbaut. Die restlichen 4 Prozent werden als baureif eingestuft. Nun zeichnet sich mit der Erweiterung des Baugebietes ein Silberstreifen am Horizont ab.
Die Zweitauflage wird noch grösser: Die WM-Schüür bietet doppelt so viel Platz wie vor zwei Jahren an. Das Public Viewing zwischen Kühen und Wiesen wird abgerundet mit einem Tippspiel, Töggelikasten, einer grossen Bar und drei Leinwänden.
Seit vier Jahren führt Sue Spinnler die Kunstagentur «ARTonda» in Mellingen. Nun lädt sie zur ganz besonderen Ausstellung mit den Skulpturen von René Bühler ein. Am Samstag und Sonntag ist die Ausstellung jeweils von 11 bis 20 Uhr geöffnet, am Montag, 28. Mai von 11 bis 18 Uhr.
Aus der Not hat Ueli Müller eine Tugend gemacht. Weil die Uferschwalben ihre Nester in seinen Sanddepots bauen wollten, realisierte er vor acht Jahren eine Schwalbenwand. Am Samstag, 26. Mai lädt er zur Besichtigung des Daheims der gefiederten Tiere ein.
Am Freitag trocknete der Boden ab und das Wetter wurde über Pfingsten immer besser. Das lockte dann überaus zahlreiche Gäste auf den Platz. Jörg Oberholzer, der zusammen mit Martina Kramer das Müsler Pfingstspringen organisierte, war am Montag kurz nach Mittag mehr als zufrieden.
Die 75-Jahr-Feierlichkeiten des STV Stetten sind noch in schönster Erinnerung. Für die Aktiven geht es in diesen Tagen Schlag auf Schlag von einem Wettkampf zum andern. Lesen Sie mehr dazu im Reussbote.
Der FC Othmarsingen verliert zu Hause gegen Kölliken mit 1:2. Solche Niederlagen sind für die Gesundheit von Othmarsingens Trainer Beat Dünki Gift. «Wir kriegen zwei Gegentore auf stehende Bälle. Das ärgert mich gewaltig!»
Es ist rätselhaft. Die Mellinger spielen dann am besten, wenn sie bis zum Hals im Sumpf stecken. So erneut geschehen am letzten Samstag. Das Team von Kurt Etter lieferte gegen den mitgefährdeten FC Gränichen die beste Partie der Saison. Es zog sich sozusagen an den eigenen Haaren aus dem Sumpf.
Nein, das haben die Fislisbacher so nicht verdient. Sie forderten dem FC Klingnau alles ab, kämpften aufopfernd und standen am Schluss mit leeren Händen da. Der FC Fislisbach verliert gegen die Überflieger aus Klingnau nur knapp und unverdient mit 1:2.
Eigentlich war ein Plus von 5600 Franken budgetiert. Aber wie so oft kam es anders als gedacht. Die Gemeinde Tägerig verzeichnet in der Rechnung ein Minus von 431`743 Franken. Grund dafür sind Unvorhergesehenes und eine neue Heizung.
Sie kamen in Scharen, die Niederwilerinnen und Niederwiler, um einen ersten Eindruck des Schulhauses Riedmatt 3 zu erhalten. Unter kundiger Führung ging es über die Baustelle, die einige Überraschungen bereit hielt.
Das Tanklöschfahrzeug wird zum Bierfahrzeug und Fleischwolf. Das Pikettfahrzeug zum Backwagen. – Was war da letzte Woche los bei der Feuerwehr Regio Mellingen? Lesen Sie die ganze Geschichte im Reussbote.
Alles neu macht der Mai, sagt der Volksmund. Der «Reussbote» wollte es genau wissen: Wie fühlt es sich an, einen Neuanfang zu wagen? Verschiedene Menschen erzählen von ihren Erfahrungen. Lesen Sie die ausführlichen Erfahrungsberichte im Reussbote.
Mellingen braucht mehr Schulraum, das war nie umstritten. Bloss wie viel Raum und wie viel darf es kosten? Der Gemeinderat hat die Kosten nochmals überprüft. Ergebnis: Die Investitionen sind um 3 Millionen tiefer, betragen aber immer noch stolze 21 Millionen Franken.
75 Birreter haben nach der letzten Gemeindeversammlung im November per Initiative verlangt, dass die Gmeind über eine neue Schnitzelheizung abstimmen kann. Mit Erfolg. Erfahren Sie mehr im Reussbote.
Die drei anwesenden Gemeinderäte verteidigen die Seniorenbesuche. Die Freude bei den Jubilaren sei jeweils gross, wenn die Behörden gratulieren kämen. Mehr dazu erfahren Sie im Reussbote.
Der TSV Rohrdorf jubelt. Wo immer die Turnerinnen und Turner vom Rohrdorferberg antreten: Sie sind erfolgreich. Beim Grätu-Cup in Gränichen und am Weggere Cup in Brittnau hamsterten die
TSV-Akteure Medaillen und Auszeichnungen.
Fislisbach und Mellingen haben bisher eine ausgezeichnete Rückrunde gespielt. Dennoch stecken sie beide weiterhin in akuter Abstiegsgefahr. Am Samstag hat Mellingen zu Hause die Chance, mit Fislisbach über den ominösen Strich zu klettern.
Bodenbelagsfirma Markus Biland AG setzt Massstäbe für umweltverträgliches Wohnen und Arbeiten. Wenn Markus Biland von Boden spricht, wird schnell klar, wie sehr er sich mit seiner Materie identifiziert. Der Boden ist Ausgangsbasis allen Schaffens im Bau. Mehr dazu erfahren Sie im Reussbote.
Andere feiern den 75. oder den 100. Geburtstag. «Wir sind nicht normal», sagt Firmeninhaber Hans Hubschmid. «Normal ist langweilig. Darum feiern wir unser 88-Jahr-Jubiläum. So können wir auch mit 100 Jahren nochmals feiern.»
Es ist wie mit den Zähnen. Darum verteilt Stephan Sutter von der Vögeli Holzbau AG Zahnbürsten. Das Dachgebälk kann nämlich wie die Zähne faulen. «Darum sollte man ein Dach regelmässig prüfen lassen», sagt Sutter, «damit es nicht zu unangenehmen und teuren Überraschungen kommt.»
Seit 15 Jahren sind die Zollingers für unsere Sicherheit im Einsatz. Sie sorgen mit ihren Mitarbeitern dafür, dass die gesetzlichen Vorschriften zum Wohle der Bevölkerung eingehalten werden. Seit Anfang Jahr sind Sie an der Bahnhofstrasse in Mellingen, im ehemaligen Gebäude der Raiffeisenbank.
Da strahlen sie um die Wette, die Mellinger Turner, die am zweiten Aargau Marathon von Aarau nach Brugg teilgenommen haben. Mit dabei war der TV Mellingen, bunt gemischt aus drei Sportsparten. Andreas Betschart meisterte den Marathon alleine in 3 Stunden und 35 Minuten.
Die Erbsenernte bringt die Biologie der ARA in Mellingen alljährlich arg durcheinander. Gemeinsam mit der Verursacherin suchte man vergangenes Jahr nach Lösungen. Daneben beschäftigt sich der Vorstand intensiv mit dem Ausbau der Kläranlage, der bis im Jahr 2025 realisiert werden soll.
Sieben Jahre sind vergangen seit dem Aargauer Volksentscheid für den Bau der Umfahrung Mellingen. Aus diesem Anlass schaltet die Aargauische Verkehrskonferenz Inserate in den Medien.
Am 26. Mai feiert Denise Imhof ein Vierteljahrhundert Selbstständigkeit in ihrem Beruf. Die Coiffeuse, die seit acht Jahren am Rohrdorferberg tätig ist, liebt ihren Beruf und ihre treuen Kunden.
Einmal mehr blickt man im Reusspark auf ein anspruchsvolles und intensives Jahr zurück. Nebst der Einweihung der neuen Brücke im Sommer des vergangenen Jahres beschäftigten die Sanierung der Gebäude und die Bettenauslastung die Verantwortlichen.
Viele Besucher pilgerten am Museumstag ins Ortsmuseum Niederrohrdorf. Richard Keller zeigte das alte Handwerk der Buchdruckkunst in einer Sonderausstellung. Erfahren Sie mehr im Reussbote.
Ein Hund kann nicht sprechen. Darum ist es wichtig, den richtigen Umgang zu kennen. Am Kurs konnten 23 Kinder auf spielerische Art erlernen, wie man sich bei einer Begegnung mit einem Hund richtig verhält.
Die Aargauer Meisterschaften im Geräteturnen haben deutlich gezeigt: Es steht gut um den Nachwuchs bei den regionalen Geräteturnern. Rund 350 Turner kamen am Wochenende in die Rüsler-Halle Niederrohrdorf.
Ein Slapstick-Tor läutete die unerwartete Niederlage des Leaders ein. Es war irgendwie bezeichnend für das ganze Spiel. Die Niederwiler zogen gegen Wettingen 2 einen ganz schlechten Tag ein.
Der FC Mellingen erreicht im Heimspiel gegen den FC Mutschellen trotz zweimaligem Rückstand ein 3:3-Remis. Trainer Kurt Etter zeigt sich danach zwiegespalten. Mehr dazu erfahren Sie im Reussbote.
Sie waren die ersten 10 Minuten mit ihrem Kopf nicht ganz bei der Sache. Mit brutalen Folgen für Fislisbach: 0:1 in Rückstand nach 5 Minuten, ein Mann weniger nach 7 Minuten. Mehr zum Spiel erfahren Sie im Reussbote.
Nicolas Senns Leidenschaft ist die Schweizer Volksmusik. Mit seiner «Sennemusig» bringt er melodiöse und traditionelle Appenzellermusik mit jugendlicher Frische nach Wohlenschwil. Die Kulturkommission freut sich, am Freitag, 25. Mai, um 19.15 Uhr in die Saison 2018 zu starten.
Es gab Gerüchte, wonach die Tägliger ausser der Beiz, Bank und Post bald auch noch ihren Bancomaten los sein würden. Doch noch ist alles im grünen Bereich. Mehr erfahren Sie im Reussbote.
Die SBB-Schlaufe in Mägenwil betrifft auch die Gemeinde Wohlenschwil. Dort planen die SBB nicht nur ein neues Bahngleis, sondern mitten im Kulturland ein weiteres Versickerungsbecken. Dagegen gibt es bereits eine Einsprache.
Eben hat die Gemeinde Niederwil die Zustimmung des Baudepartementes für die Umzonierung des Gebietes «Geeren» erhalten. Doch bis die 160 Mitarbeiter der Taracell von Künten nach Niederwil zügeln, dauerts noch.
Mellingen investiert in den nächsten Jahren Millionen in die Sanierung der Schulanlagen Kleine Kreuzzelg und in ein neues Schulhaus. Der Gemeinderat hat die Kosten überprüft. Anstatt 24 Millionen machen die Investitionen noch 21 Millionen Franken aus.
Die Jungbürgerinnen und Jungbürger des Jahrgangs 2000 hatten beim Bowlen ihren Spass und wurden anschliessend mit einem grossartigen Buffet verwöhnt. Mehr erfahren Sie im Reussbote.
Er hat bereits viele Telefonate unter anderen auch mit dem Konkursamt geführt. Andreas Glarner «juckt» es, die Fensterfabrik Niederwil (FFN) zu retten. Der «Reussbote» sprach mit ihm über seinen Plan.
Pater Georg Zehnder stellte sein Leben in den Dienst der Mitmenschen. Seit 1971 wirkte er auf Madagaskar und stand dort den Ärmsten der Armen bei. Nun ist er Ende April seiner schweren Krankheit erlegen.
Nach dem Schlusspfiff gab es für die Othmarsinger kein Halten mehr. Die graumelierten Herren freuten sich wie Kinder über ihren grossen Sieg. Ein Cupsieg mit über 50. Ein Traum ging in Erfüllung. Grund genug, in der «3. Halbzeit» nochmals richtig Gas zu geben.
Als Ex-Aarau-Profi Sandro Burki ging, kam der FC Mellingen auf. In der Nachspielzeit hatte Enver Baljkovic den Ausgleich auf dem Fuss. So ging der Pott aber mit 2:1 an Würenlos. Mehr zum Spiel lesen Sie im Reussbote.
Das Resultat ist klar. 4:1 für Frick. So klar wie das Resultat, war das Spiel aber nicht. Die Fislisbacher Ü40-Herren hatten lange alles im Griff, waren die bessere Mannschaft. Bis zum Blackout von Marc Hodel.
Mellingen und Fislisbach im Gleichschritt auf der «Mission Ligaerhalt». Der FC Fislisbach mit einem Zähler mehr über dem Strich – der FC Mellingen darunter. Mehr lesen Sie im Reussbote.
Gold, zweimal Silber und zahlreiche Auszeichnungen für die Jungen Geräteturner aus Niederrohrdorf. Mehr zu den einzelnen Platzierungen erfahren Sie im Reussbote.
2021 gibt es in Wohlenschwil ein grosses Dorffest. Gefeiert werden das Jubiläum 750 Jahre Alte Kirche und das 25-jährige Bestehen derer Stiftung. Unter Federführung der Stiftung soll die tragische Geschichte des ehemaligen Pfarrers an den Originalschauplätzen aufgeführt werden.
Um den unterirdischen Bach umzulegen, musste die Oberdorfstrasse auf einer Länge von 70 Metern um 20 Meter nach Norden verschoben werden. Die Stetter schätzen diese Verkehrsführung.
Der Natur- und Vogelschutzverein Rohrdorferberg findet keine Vorstandsmitglieder mehr. Jetzt wurden die Nachbarvereine angefragt, ob eventuell Fusionsgespräche geführt werden könnten.
Städtliführer Pius Zimmermann zeigte an der Führung, was Mellingen zu einer Stadt macht. Und das mit viel Witz und Charme. Mehr dazu erfahren Sie im Reussbote.
Die Terrasse des Hospitzes in Brugg präsentiert sich in einem neuen Gewand. Dank Spendengelder ist so eine Oase der Besinnung und der Ruhe entstanden. Hündin Valy und Jsabelle Paolozzi aus Fislisbach steuerten einen Teil mit ihrem Halbmarathon beim Hallwilerseelauf bei. Neue Projekte sind geplant.
Eine weitere erfolgreiche Sportnacht hat kürzlich in der Dreifachturnhalle der Kleinen Kreuzzelg in Mellingen stattgefunden. Mit rund 100 Besuchern sind die beiden Jugendarbeitsstellen Fislisbach und Mellingen-Wohlenschwil, welche den Event organisiert haben, durchaus mehr als zufrieden.
Dieses Cabaretquartett verspricht in jeder Hinsicht einen vergnüglichen Abend. Mit rustikalem Charme, pointiertem Witz und musikalischer Raffinesse versetzen sie buchstäblich Berge. - Detailprogramm unter kulturkreis-birmenstorf.ch. Am Samstag, 2. Juni, 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Birmenstorf.
Alles, was auch nur im Entferntesten mit Buchdruck zu tun hat, sammelt Richard Keller. Der 67-Jährige hält seinem erlernten Beruf über die Pension hinaus die Treue. Nun zeigt das Ortsmuseum Niederrohrdorf in seiner Sonderausstellung, was Keller im Laufe der Jahre an Kostbarkeiten gesammelt hat.
Einen Korb voller Ideen, viel Mut und noch viel mehr Drive bringen Rolf Müller und Elian Busiello mit. Die beiden Pächter des «Roten Löwen» haben am 1. Mai das Steuer übernommen. Gemeinsam wollen sie den «Löwen» wieder zum beliebten Treffpunkt für Jung und Alt machen.
Er sieht nur mit einem Auge, ist keine ein Meter fünfzig gross und kann nur schwerlich gehen. Trotzdem ist sein Leben der Hammer. Johann «Giovanni» Lüthi kann malen wie Giovanni Segantini. Nach einer Woche sind schon drei seiner Bilder in der «Sommerhalde» verkauft.
Bruno Hufschmid ist Bergsteiger und Unternehmer. Und er hat das Herz auf dem rechten Fleck. Die Kollekte aus seinem Vortrag im Reusspark spendet er für die vom Konkurs betroffenen FFN-Mitarbeiter. Und sein Honorar kommt gleich noch dazu.
In der Zeit vom 7. bis 13. April fanden in Mellingen 14 Kurse für die Kindergarten- und Primarschüler statt. 120 Kinder haben an den Kursen teilgenommen. Eltern die sich nächstes Jahr mit engagieren möchten, können sich bei Franca Burri unter info.mellingen@agf-online.ch melden.
Die Sonne lachte vom Himmel und in den Gassen der Altstadt verbreiteten die Marktfahrer gute Stimmung. Es war viel los am Floh- und Antiquitätenmarkt in Mellingen.
Der FC Othmarsingen wächst über sich hinaus. Die Truppe von Beat Dünki gewinnt beim Leader Eagles Aarau 4:3. Mehr über das spektakuläre Spiel lesen Sie im Reussbote.
Nach einer deftigen 0:7-Niederlage in der letzten Meisterschaftsrunde kehrt der FC Fislisbach mit einer tadellos beherzten Leistung im Heimspiel gegen Frick auf die Siegesstrasse zurück – auch dank Doppeltorschütze Pascal Widmer.
Es sah nach einem typischen 0:0-Spiel aus. Zwei Teams am Abgrund. Wer den ersten Fehler macht, verliert. Bis Andi Etter «explodiert», Fabian Gisi mit einem Laserpass bedient. Der Aussenverteidiger hält den Fuss hin und erzielt das erlösende Tor. Mehr zum Spiel lesen Sie im Reussbote.
Roger Meier ist 50 und er war nie weg von Birmenstorf. Er kennt alle Gemeinderäte und wirkt im 13. Jahr in der Baukommission mit. Seine Leidenschaft ist die Fliegerei. Schon als Bub reinigte er im Birrfeld die Flugzeuge. Mehr zum Birmenstorfer Gemeinderatskandidat lesen Sie im Reussbote.
Bis zu 75 Wohnungen möchte die aaba Bau + Handels AG aus Unterengstringen in Birrhard realisieren. Gemäss Frau Gemeindeammann Ursula Berger hat die Auflage des Gestaltungsplans zu keinen Einsprachen geführt. Das Projekt mit neun Mehrfamilienhäusern soll 2019/2020 realisiert werden.
Wegen eines Pfuschs bei der Sanierung der Autobahnbrücke mussten 15`000 Fische sterben. Die Staatsanwaltschaft hat vier Verfahren gegen Angestellte der beteiligten Firmen eingestellt. Der Staat – sprich die Steuerzahler – hat die Parteientschädigung zu tragen. Mehr erfahren Sie im Reussbote.
Louis Wiederkehr und seine Frau Helga haben nicht schlecht gestaunt. Fünf Weinstöcke aus ihrem Rebberg in Niederrohrdorf waren verschwunden. Nur noch Löcher und die daneben liegenden Aufbindstangen zeigen den Standort an. Nun hoffen die Wiederkehrs, dass so ein Vorfall in Zukunft ausbleibt.
Davon können andere Alters- und Pflegezentren nur träumen. Eine Bettenauslastung von 99 Prozent. Das ist eine Vorgabe. Das Alterszentrum am Buechberg beweist damit, dass es auf dem richtigen Weg ist. In naher Zukuft soll zusätzlich «Wohnen im Alter mit Dienstleistungen» angeboten werden.
Das Ferienprogramm im Forum C ist ein Angebot für alle Kinder der Wohngemeinden Busslingen, Stetten und Umkreis im Alter vom 2. Kindergarten bis zum Ende der 6. Klasse. Die Kinderwoche findet jeweils in den Frühlingsferien statt. Sie stand unter dem Motto Robinson Crusoe. Mehr dazu im Reussbote.
Als Erster kam Stephan Sutter. Er war sozusagen die Vorhut aus dem Stammhaus in Kleindöttingen. In den Räumen der Zimmerei Wendel bei Mellingen begann Sutter mit drei Mann. Heute sind sie ein starkes Dutzend.
Sie stecken beide im Keller der Tabelle. Am nächsten Samstag haben der FC Fislisbach und der FC Mellingen intakte Chancen, sich ein Stück weit aus dem Sumpf zu ziehen. Mehr dazu im Reussbote.
Indiaca. Ein dynamischer Sport. Erfunden vor Jahrhunderten in Südamerika. Gespielt wird das Mannschaftsspiel auch in dieser Region. Die Frauen des TV Niederrohrdorfs haben letzte Woche die regionale Wintermeisterschaft für sich entscheiden können.
Sven Stettler. 1,88 Meter gross. Ein netter junger Mann. Er hat sich in den Kopf gesetzt, in einer Sportart Karriere zu machen, die in der Schweiz keine hohen Wellen wirft. Ein erstes grosses Ziel ist erreicht. Der 19-Jährige des Squash-Clubs Rohrdorferberg ist aktueller B-Schweizer-Meister.
Für Jungs, bietet der TSV Rohrdorf mit dem JuTu ein passendes Freizeitangebot. Schüler von der 1. bis zur 9. Klasse trainieren gemeinsam im Jugend-Turnen (JuTu). Zum Schnuppertraining am Mittwoch, 9. Mai sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Kontakt: tsvrohrdorf.ch.
Am Samstag, 5. Mai und Sonntag, 6. Mai findet die Frühlingsausstellung der Schreinerei Nerozzi + Rösch in Nesselnbach statt. Die Schreinerei ist für ihre gepflegte Kreativität im Holzbau bekannt und ist stolz darauf, alles in der eigenen Werkstatt zu produzieren.
Kunst im Park: Das ist die Idee einer einzigartigen Skulpturenausstellung, die im Reusspark zu sehen ist. Auch Kunstschaffende aus der Region stellen aus. Mehr erfahren Sie im Reussbote.
Obgleich Martin Hofer erst acht Jahre in Birmenstorf wohnt, kennen ihnen viele Einheimische. Mehr zum Birmenstorfer Gemeinderatskandidat lesen Sie im Reussbote. In der nächsten Ausgabe stellen wir Ihnen Roger Meier vor.
Es riecht nach frischem Teer. Sieben Bauarbeiter bringen den Deckbelag an der Dorfstrasse ein. Dazu musste die Strasse nochmals gesperrt werden. Bereits am Wochenende wird sie für den Verkehr freigegeben.
Ein einziger Kilometer Gleis. Er kostet 131 Millionen Franken. Viel Geld. Im Moment liegen die Akten bei der Gemeinde auf. Der Gemeinderat lässt sie mit einem Anwalt prüfen und wird allenfalls Eingaben bei den SBB machen. Mehr dazu lesen Sie im Reussbote.
Niederwil war am Sonntag eine Fussballhochburg. Die Riedmatt bot den Kleinsten unter den Fussballern die ganz grosse Bühne. Dutzende von Mannschaften aus dem ganzen Kanton Aargau kamen zusammen, um in spielerischer Form ein Turnier auszutragen. Die Jüngsten waren sechs, die Ältesten zehn Jahre alt.
Die «Melliger Spiellüüt» haben sich zum 20-Jahr-Jubiläum an einen Klassiker der Literatur herangewagt. Ihr Mut, das absurde Stück «Rhinocéros» aufzuführen, hat sich ausbezahlt. Die sieben Schauspieler boten grosses Kino im kleinen Saal des kath. Vereinshauses.
Vom Kindergärtler bis zum Sechstklässler sind alle 34 Birreter Schüler diese Woche im Festfieber. Sie basteln, malen und singen, damit am Sonntag ein wunderbares Fest steigen kann.
Littering ist in aller Munde. Doch wie kann das Problem gelöst werden? Ein Ansatz ist, Kinder in der Primarschule für das Thema zu sensibilisieren. Mit einem Clean-Up-Day erlebten sie, was alles unachtsam weggeworfen wird.
Sie ist von Mellingen und dem Alterszentrum nicht mehr wegzudenken: die Spielgruppe Zick-Zack. Nun wurde das Angebot erweitert: Um später den Einstieg in den Kindergarten und die Schule zu erleichtern, bietet man fremdsprachigen Kindern den Besuch der Sprachfördergruppe an.
Dem Motto des Abends «I freu mi» wurde der Jodelchor mehr als gerecht. Mit einer bunten Auswahl an volkstümlichem Liedgut, dem Auftritt der Alphorngruppe Laubisbach und einem Theater bereiteten sie ihrem Publikum einen «gfreuten» Abend.
Die Strecke war neu. Nicht mehr gar so steil. Aber bei den herrschenden Temperaturen noch immer schwer genug. Das tat der Laune der Läuferinnen und Läufer am Rohrdorfer Frühlingslauf keinen Abbruch. Sie liefen bis zum letzten Schweisstropfen.
Am Ende fielen die Tore wie reife Früchte. Chip, Chip, hurra! Othmarsingen im Torrausch. Fislisbach im Elend. Ein Spiel der Gegensätze. Die einen auf dem Zahnfleisch, die andern nach zähem Widerstand im Torrausch. Gezim Zeqiraj trifft vier Mal.
Am Ende blieb den Mellingern nur der Frust. Sie haben auf der Eichhalde in Koblenz zwei Punkte liegen gelassen. Dabei fühlten sie sich vom Schiedsrichter arg benachteiligt. Mehr erfahren Sie im Reussbote.
Vier Spiele lang war er gesperrt wegen einer Tätlichkeit, die er nie begangen hatte. Beim Comeback mochte Ihm noch nicht viel gelingen. Nun aber fand der Routinier fulminant zu alter Form. Im Spitzenspiel gegen das drittklassierte Windisch war Berat Haxha mit zwei Treffern äusserst sehenswert.
Ein eindrückliches Jahreskonzert erstmals unter neuer musikalischer Leitung. Der Dirigent Urs Heri hat seine Feuertaufe mit Bravour bestanden.
Ein Besuch bei der Feuerwehr: Welches Kind träumt nicht davon? Für die zehn «Grossen» der Kindertagesstätte Trampolino ging dieser Traum letzte Woche in Erfüllung.
Die ausserschulische Betreuung in Remetschwil wird vom Verein SchTaRK getragen. Drei der sechs Vorstandsfrauen möchten kürzertreten. Ersatz für sie zu finden, ist schwierig. Wenn sich bis September keine Lösung abzeichnet, muss wohl die Gemeinde einspringen.
Vom Kindergärtler bis zum Sechstklässler sind alle 34 Birreter Schüler diese Woche im Festfieber. Sie basteln, malen und singen, damit am Sonntag ein wunderbares Fest steigen kann.