Wenn uns Esel und Schweine Glück bringen
Sie kennen keine Festtage – auch wenn Esel und Säuli an Weihnachten und Silvester im Zentrum stehen. Rüebli am Ast aber locken fast alle aus dem warmen Stall und vor die Linse der Fotokamera.
Sie kennen keine Festtage – auch wenn Esel und Säuli an Weihnachten und Silvester im Zentrum stehen. Rüebli am Ast aber locken fast alle aus dem warmen Stall und vor die Linse der Fotokamera.
Geplant hat er nie über etwas zu schreiben. Die Ideen flogen ihm zu. Wenn der Titel stand, war der Schreibfluss da. Während 14 Jahren unterhielt Kurt Oldani mit «Angetippt» unter dem Pseudonym (ni) die Leser des «Reussbote» mit seinen Anekdoten. Jetzt setzt er den Schlussstrich.
Im Gebiet «Brand» und «Gruemet» in Mellingen realisierte der Forstbetrieb Birretholz fünf Weiher. Diese dienen Amphibien als Trittsteine und sind willkommene Wasserstelle für Waldtiere.
Sie ist legendär, die Niederwiler Olma. So heisst die Ausstellung der Firma Mäder AG. 6000 Personen kamen, informierten sich über das neuste Angebot und festeten danach in der berühmten Schmittebeiz.
Familie Wacker engagiert sich in der Region seit Jahren für notbedürftige Menschen in Osteuropa. Sie sammelt Kleider, Schuhe, Lebensmittel – und in der Weihnachtszeit verwandelt sich ihr Haus in eine kleine Geschenkefabrik.
Seit zehn Jahren halten Bruno und Brigitta Kaufmann in Oberrohrdorf Zwergziegen. Ihr Sohn Stefan erhielt die Tiere damals als Geschenk. Sie dürfen weiterhin in ihrem mobilen Stall schlafen. Zwar ohne Bewilligung – aber offiziell vom Kanton toleriert.
22 Jahre lang war Daniel Pfyl im Gemeinderat, davon fast 18 Jahre lang als Gemeindeammann. Dabei war sein Weg in die Politik und in das Amt des Ammanns von Zufällen geprägt. Eine Würdigung zum Abschied.
Sie waren legendär, die Chlaushocks des FC Tägerig. Nachdem dieser Anlass einige Jahre ausgefallen war, lebt er seit diesem Jahr wieder auf. Vereinsmitglied Roli Seiler berichtet über das Revival.
Wer genau hinschaut, der sieht, dass diese Weihnachtskarte im Reusstal entstand. Genauer gesagt, im schönen Tägerig. Dort lebt und wirkt Beatrice Widmann. Sie bastelt für ihr Leben gern.
340 Primarschul- und Kindergartenkinder sangen sich in der Kirche St. Martin in Oberrohrdorf in die Herzen des Publikums. Sie stimmten mit den Liedern auf die Weihnachtszeit ein.
Der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts hatte schweizweit für grosses Aufsehen gesorgt. Das Gericht sprach einem Hausbesitzer in Niederwil 340 000 Franken Entschädigung zu. Swissgrid zieht diesen Entscheid nun vor Bundesgericht.
Glück hatten die Bewohner des Einfamilienhauses am Ischlagweg 3 in Büblikon. Das Haus wird mit einer Holzfeuerung beheizt. Neben dem Heizungsraum lagert der Besitzer die Asche in einem Kunststoffbehälter. In unmittelbarer Nähe dieses Behälters, lagert das Holz.
Pfarrer Welti und seine Taten sind auch heute noch präsent in Wohlenschwil. Er überfiel zwei Mal eine Postkutsche und legte drei Brände, ausserdem schwängerte er die Pfarrköchin. Dieses Leben wird der Autor Peter Locher unter dem Titel «Schwertstreich» auf die Bühne bringen.
Die Mellinger wissen, wie die beiden Kirchgassen im Einbahnverkehr zu befahren sind. Mehrmals am Tag fahren Ortsunkundige aber trotz Einbahnverbots in die Grosse Kirchgasse ein. Das führt zu gefährlichen Manövern beim Restaurant Scharf Eck.
Einmal spülen bitte – und die Kloschüssel leert sich. Automatisch fliesst sauberes Wasser nach. Der Inhalt ist aber nicht weggezaubert: sondern fliesst in die Kläranlage. Der Abwasserverband Region Stetten erinnert: Das WC ist kein Mülleimer.
Ein Arbeiter steht auf einem Notgerüst und spritzt mit Hochdruck die vermooste Betonwand bei der Reuss ab. Er arbeitet unüberlegt, ungesichert und fahrlässig.
Er hat einen grossen Teil seines Lebens auf den Rennstrecken verbracht: Giorgio Keller ist ein Sportjournalist mit Benzin im Blut. Nun veröffentlichte er ein Buch über 111 Tessiner Grand-Prix-Rennfahrer. Eine Liebeserklärung an den Motorsport und seine Heimat.
Wenn Mäder zur Niederwiler «Olma» lädt, pilgern bis zu 6000 Besucher aus der ganzen Schweiz ins Freiamt. Nebst den neusten Landmaschinen steht der gesellige Teil im Vordergrund. Die Firma feiert in diesem Jahr doppelt: Die 50. Landmaschinen-Ausstellung und das 100-jährige Bestehen.
Vom 10. Oktober bis am 8. November lagen die Gestaltungspläne «Bänkliwiese» bei der Bauverwaltung auf. Nun geht das Projekt in die nächste Runde: Die Wünsche seitens Bevölkerung werden geprüft. Es gingen elf Eingaben ein.
An der Winter-Gmeind Ende Oktober stimmten die Birmenstorfer der geplanten Steuererhöhung zu. Die Vorlage ist aber noch nicht vom Tisch: Die SVP-Ortspartei reichte das Referendum ein – bis zum 9. Februar wirtschaftet die Gemeinde auf Sparflamme.
Die Infoveranstaltung des Bundesamtes für Energie (BFE) in Bremgarten warf hohe Wellen. Das Bundesamt möchte eine Freileitung. Seit zehn Jahren setzen sich Hans Kneubühler und sein Verein für eine verträgliche Starkstromleitung dafür ein, dass die Leitungen in den Boden kommen.
Ein Vierteljahrhundert hat es gedauert bis die Natur wieder hergestellt ist. Immer wieder gab es Stolpersteine für die Rekultivierung der Kiesgruben. Nun sind alle Hindernisse weggeräumt. Die Natur dankt es. Während der Bauarbeiten wurde Laich des Laubfrosches entdeckt.
Weihnachtszeit ist Spendezeit: Herr und Frau Schweizer sind im europäischen Vergleich besonders grosszügig.
Josef Meier ist einer von vielen Spendern. Er überraschte das Haus Morgenstern anfangs Dezember mit 10 000 Franken.
Mägenwil will mit Gemeinden im Bezirk Baden die Zusammenarbeit entwickeln und verstärken.
Mit 13 Jahren besuchte Ramon Pfister zum ersten Mal das Karate-Training im Dojo in Wohlen. Aus dem aufmüpfigen Schüler, der keinem Streit aus dem Weg ging, wurde ein geradliniger junger Mann, der dank Ausdauer und Ehrgeiz seine Ziele erreichte.
Das sind keine guten Nachrichten, die Gemeinderat Peter Gauch an der Gmeind von letzter Woche auf eine Anfrage aus der Bevölkerung verkündete: Per Stand heute wird das Schulhaus Riedmatt 3 700 000 Franken teurer.
Die Musikgesellschaft Stetten reitet auf einer Welle. Nicht im Meer, sondern musikalisch. Das Konzert bot Märsche, eine Suite, Dixie, Blues und ein Hauch von Italianita
Es gibt sie seit Jahrzehnten. Die Senioren Adventsfeier ist beliebt. Die Mehrzweckhalle ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Fislisbacher nutzen den Anlass, um sich zu treffen und sich auszutauschen.
Anfangs Dezember besucht der Samichlaus die Familien. Der «Reussbote» wollte wissen, was hinter dem Brauchtum steckt – und begleitete das Samichlaus-Team Rohrdorf als «Undercover»-Schmutzli.
Nicht immer ist es für ältere Menschen einfach, ein Smartphone oder Tablet zu bedienen. Wie soll WhatsApp oder eine App installiert werden? Das Seniorennetzwerk hilft weiter. Alle zwei Monate können Senioren ohne Voranmeldung im Märtkafi vorbeikommen und ihre Handyprobleme lösen lassen.
Kaum hat Arthur Brühlmeier seine Lesung begonnen hat er die Zuhörer bereits in seinen Bann gezogen. Er ist ein Meister der feinen Klinge. Spannung und Tiefgang inklusive. Lesungen von ihm sind ein wahrer Genuss, seine Texte und Bücher ebenso.
Innerhalb von nur acht Monaten wurde der Anbau an das Primarschulhaus und die Sanierungsarbeiten realisiert. Und dabei sparte man Geld ein, das wiederum in die Einrichtung investiert wurde.
Der Rohrdorfer Chlauslauf fand zum 40. Mal statt. Am Geburtstagslauf nahmen 1246 Läuferinnen und Läufer teil. Darunter auffallend viele Chläuse.
Dicht gedrängt schlängelten sich die Besucher durch die Gassen der Mellinger Altstadt. Zeitweise war fast kein Durchkommen mehr. So viele Leute wie heuer, hatte es schon lange nicht mehr.
Diskutiert wurde über die Unterführung und liegengebliebene Steuern. Hitzig aber wurde es unter «Verschiedenes» zum Thema Schulhauswart. Ein neu konstituiertes Bürgerkomitee verlangt einen runden Tisch mit allen Betroffenen. Mehr darüber im Reussbote.
Die Gemeindeversammlung in Mägenwil genehmigte einen Kredit von 260 000 Franken und beteiligt sich damit an den Baukosten der Unterführung «Büntli». Mehr über die Gemeindeversammlung lesen Sie im Reussbote.
Diesen Sommer beklagten sich viele Lehrbetriebe, weil sie ihre Lehrstellen nicht besetzen konnten. Wie sieht es im Reusstal aus? Peter Fröhlich nimmt Stellung – Stellung beziehen auch lokale Gewerbevereine.
Stefan Maurer tritt Ende Jahr aus dem Gemeinderat zurück. Letzten Mittwoch wurde er an der Gmeind verabschiedet. Die Gemeindeversammlung genehmigte das Budget mit einer Erhöhung des Steuerfusses auf 99 Prozent. Peter Gauch tut es Maurer gleich und tritt in zwei Jahren nicht mehr an.
«Gleichberechtigung. Punkt Amen», der Frauenstreik-Slogan der katholischen Frauen hat Aufsehen erregt. Vroni Peterhans will den Druck auf die Kirche aufrecht erhalten. In Stuttgart vernetzte sie sich mit Kirchenfrauen.
Das Ehepaar Wiederkehr ist beseelt von seinem Projekt. Mit viel Herzblut und noch mehr Engagement sammeln Niggi und Rolf Wiederkehr unermüdlich Geld, um den Menschen in Togo zu «Durchblick» und damit einem besseren Leben zu verhelfen. Mehr darüber im Reussbote.
Sie sorgen alle zwei Jahre für Theater im Dorf. Nun sind sie wieder mitten in den Proben. «Wie wär’s mit Tee?», heisst die bittersüsse Komödie, die im Januar 2020 auf die Bühne der Mehrzweckhalle kommt. Der «Reussbote» nahm einen Augenschein bei einer Probe im November.
Daniel Kneuss ist der Inhaber von Kneuss Güggeli. Mit neuen Ideen bringt er frischen Wind in das Traditionsunternehmen. Rechtzeitig zur Wintersaison wurde der Shop umgebaut. Dazu gibt es eine Bedientheke mit frisch zubereiteten Kneuss Güggeli Produkten.
Sein Kulturlokal Tradinoi braucht den Vergleich mit renommierten Lokalen nicht zu scheuen. In der Mellinger Altstadt gibt es bis zu zwölf Konzerte im Jahr – mit feinem Essen und dazu passenden Weinen. Serviert von Urs Weber höchstpersönlich.
Der Name ist passend. Jim Knopfs beschwerliche Reisen lassen sich auch auf das gleichnamige Schulhausprojekt anwenden. Immer wieder kommt es bei der Umsetzung zu Verzögerungen. Der neuste Stand: Das «Jim Knopf»-Projekt wird erweitert. Nebst der Primar- gibt es auch Platz für die Oberstufe.
«Freileitung oder Verkabelung in den Boden?» heisst die Frage. Während die Gemeinden und Organisationen die Leitung im Boden sehen möchten, zieht das Bundesamt für Energie aus Kostengründen eine Freileitung vor. An einer Informationsveranstaltung fielen harte Worte.
Unter dem Motto «Dance Celebration» lässt der Musikverein Tägerig beim Jahreskonzert die Noten tanzen. Die intensive Vorbereitung, unter der Leitung von Dirigent Marcel Hunn, hatte sich gelohnt: Es war ein beschwingter Abend mit schönen Melodien.
Wer immer ihn gekannt hatte, erinnert sich an einen Mann, dessen Herz voller Güte und Grosszügigkeit war. Marcel Huber war ein Pilger, der nach kurzer schwerer Krankheit in seinem Heim sanft entschlafen ist. Marcel Huber hat seine letzte Pilgerreise mit reinem Herzen angetreten.
2017 gab es im Herbst den Tag der offenen Türe für den neu umgebauten Kindergarten Allegro. Eine gute Sache.
Nach zwei Jahren kommt die überraschende Nachricht. Er wird nicht gebraucht und der neue Tageskindergarten wird ins Schulhaus Dorf verlegt.
Mit einem Viersatzsieg gegen den VBC Oftringen 2 holten die Frauen des DTV Künten 1 auf der letzten Rille den ersten Dreier dieser Saison. Damit geben die Künterinnen den letzten Tabellenrang ab.
Die Zivilschützer bauten in der Zähnteschüür ein Impfzentrum auf und erprobten es mit zwei Schulklassen. Im Ernstfall müssten hier innert vier Wochen 25 000 Menschen geimpft werden.