Planungsfehler im Quartier Nüeltsche
Bei den statischen Berechnungen für Balkone und Tiefgarage sind Fehler passiert. Diese werden zur Zeit behoben. Den Käufern der Wohnungen sollen dadurch keine Nachteile entstehen.
Bei den statischen Berechnungen für Balkone und Tiefgarage sind Fehler passiert. Diese werden zur Zeit behoben. Den Käufern der Wohnungen sollen dadurch keine Nachteile entstehen.
Diesen Herbst wählt Oberrohrdorf die Nachfolge von Gemeindeammann Kurt Scherer. Der erste Kandidat steht fest: Es handelt sich um Gemeinderat Thomas Heimgartner. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.
Die neue Tennissportart findet immer mehr Anhänger. Der Tennisclub Mellingen setzt ebenfalls auf die neue Trendsportart. Am letzten Samstag fand der Spatenstich für die neue Anlage statt. Um Kosten zu sparen, erledigten die Clubmitglieder die Vorbereitungsarbeiten selbst.
Noch kann nicht losgelegt werden. Die Beschwerdefrist gegen die Ende Jahr zugestellte Plangenehmigung läuft noch bis Mitte Februar. Im 84 Seiten starken Dossier wird festgehalten, ob die Einsprachen zurückgezogen, gutgeheissen oder noch keine Einigung gefunden wurde.
An Neujahr überschritt die Besucherzahl des «Fotoarchivs Mellingen» die Marke von 100 000 Besuchen. Ende Januar waren es bereits 108 000. Im Juli 2017 wurde die Homepage freigeschaltet.
Thomas Peterhans ist Metzger aus Leidenschaft. Und nie um eine gute Idee verlegen. Sein jüngstes Projekt startet so richtig durch. Ein Mittagsmenü von der Reussthal Metzgerei.
Sie waren jahrelang erfolgreich unterwegs, hatten tausend originelle Ideen. Sie zeigten ihre Schauspielkunst an unterschiedlichsten Spielorten. Jetzt aber müssen sich die «Melliger Spiellüüt» die Frage stellen: Wie geht es weiter?
Die Liaison bei einem anderen Verein dauerte nur einen Sommer lang. Dann war Simon Zimmermann zurück bei seinem Stammverein, dem FC Niederwil. Damit haben die Niederwiler ihren verlorenen Sohn im Tor zurück.
In der Volleyball-Abteilung des SV Tägerig werden rund 50 Mädchen gefördert. Mit Erfolg! Das U13-Team hat sich sogar als zweitbestes Aargauer Team für das Finalturnier um den Schweizer Meister-Titel in Genf qualifiziert. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.
Autolenker ärgern sich in Mellingen über analoge Parkkarten, Bussenfallen und fehlende Parkfelder. Gleichzeitig kämpft die Gemeinde gegen Dauerparker. Die Situation ist verzwickt: Der «Reussbote» ging dem Parkdilemma auf die Spur.
Trotz Hinweisen missachten viele Personen bei Holzarbeiten immer wieder das Verbot. Sie begeben sich in eine grosse Gefahr. So auch bei den Rodungsarbeiten an der Militärstrasse in Mellingen.
Im Zentrum für Pflege und Betreuung Reusspark landen keine Lebensmittel mehr im Abfall. Mitarbeitende profitieren vom Engagement gegen Foodwaste: Am Abend können sie übriggebliebene Lebensmittel gratis oder vergünstigt beziehen.
Für den Schmutzigen Donnerstag hegt Rudolf Engel einen teuflischen Plan. Dieser verspricht: Seine letzte Zustelltour vor der Pensionierung wird alles andere als 08/15. Schmunzelnd erinnert sich der heutige Teamleiter an die 50-jährige Karriere bei der Post zurück.
Nach über 30 Jahren hat die Trefferanzeige in der Schiessanlage Mühlescheer schlapp gemacht. Deshalb musste sie ersetzt werden. Die Schützen haben dabei kräftig mit Hand angelegt.
Samira Köpfli. Eine der Jungen bei den Reuss-Ladys. Gegen Lengnau trat sie erstmals so richtig aus dem Schatten der älteren Ladys und riss ihr Team mit zu einem wichtigen Sieg.
Was muss man sich unter einer «Spirituellen Wanderung» vorstellen? Wird da an jeder Ecke gebetet und gesungen? Wird da der Blick zum Himmel als Erleuchtung gewertet? Sind da die Esoteriker unterwegs? Hat da jeder die Bibel in der Hand?
Die sechs Raiffeisenbanken in der Region Baden und Brugg präsentieren für das vergangene Jahr solide Bilanzen. In diesem Jahr feiert die Raiffeisenbank Aare-Reuss das 100-Jahr-Jubiläum.
Fussgängern mit Rollator oder Kinderwagen bleibt auf den Trottoirs im Städtli neben Werbeträgern kaum Platz. Für die Läden, die die Altstadt beleben, sind die Werbeträger hingegen existenziell. Wie weiter? Auch das muss Thema sein bei der Zentrumsplanung.
Sie mussten sich in Geduld üben. Sieben Jahre lang haben sie geplant und gewartet. Jetzt kann der Verein mit dem Erweiterungsbau für das Alterszentrum Mellingen beginnen. Ende Sommer ist Baustart.
Wer die Mellingerstrasse entlang fährt oder geht, der sieht es ganz deutlich: Bagger, Toilettenkabinen und was man sonst noch auf Baustellen braucht. Ein Umschlagplatz am Rande des Dorfes. Was zunächst etwas trostlos klingt, das kann mit der passenden Idee in ein Kunstwerk verwandelt werden.
Ein höherer Gewinn, Erfolge gemeinsam mit Fintech-Unternehmen und die erste hybride Geschäftsstelle – persönliche Beratung mit digitalen Hilfsmitteln. Das sind die Bank-Höhepunkte 2019 der Hypothekarbank Lenzburg.
Am Freitag laden Sezivar und Florije Rahmani und ihre Töchter zur Antrinkete in die «Krone» ein. Frische Produkte, gutbürgerliche Küche und entspanntes Ambiente: Darauf setzen die Rahmanis.
Es war die Premiere für den Birreter Mittagstisch. Das Organisationsteam war vom zahlreichen Erscheinen der Seniorinnen und Senioren überwältigt. Im Restaurant Wase fanden sich 49 Personen, alle über 60 Jahre, ein. Das Essen und die Stimmung liessen keine Wünsche offen.
Das Jugendspiel Rohrdorferberg begeisterte das Publikum in der Kirche Gut Hirt. Erstmals traten die jungen Frauen und Männer mit ihrem neuen Dirigenten Michael Balzan vor grossem Publikum auf.
Da hatte der Musikverein Niederwil wahrlich nicht zuviel versprochen, als er unter dem Motto «Legendär» zum Jahreskonzert lud. Die 70 Musikerinnen und Musiker begeisterten das Publikum vom ersten Takt weg.
Was sich am letzten Samstag in der Dreifachhalle in Mellingen abgespielt hat, ist an Dramatik kaum mehr zu überbieten. Die Reuss-Girls führten gegen den ungeschlagenen Leader BTV Aarau 24:13. Ein mickriges Pünktchen noch und es wäre 2:0 gestanden. Eine Sensation. Doch dann begann das Drama
Der Natur- und Vogelschutzverein Mellingen legt ein besonderes Augenmerk auf die Sensibilisierung der jüngeren Generation. Besonders wichtig und attraktiv sind für Kinder und Jugendliche Anlässe in der Natur, beispielsweise entlang der Reuss oder eine Übernachtung im Freien.
Erst hatten sie kein Glück mit der Schiedsrichterin. Dann kam auch noch Pech dazu. Anstatt in drei Sätzen zu gewinnen, mussten die Tägliger Volleyball-Frauen über fünf Sätze gehen. Dabei ging ihnen zum Schluss der Saft aus.
Vergangene Woche herrschten zeitweise frühlingshafte Temperaturen im Reusstal. Das lockte das Storchenpaar auf den Kamin der Brennerei Humbel in Stetten. Aufgeregt meldete sich ein Leser und hegte die Vermutung, dass die Vögel bereits die ersten Vorboten des nahenden Frühlings sind.
Es ist hochansteckend. Eingeschleust wird es meist von Aussenstehenden. Das Norovirus sorgte dafür, dass das Alterszentrum am Buechberg vorübergehend für Besucher geschlossen werden musste. Rund 20 Bewohner waren betroffen.
Der Grosse Rat hat im vergangenen Jahr beschlossen: Die Schulpflege soll abgeschafft werden. Am 17. Mai gelangt die Abstimmung vor das Volk. Zwei Betroffene nehmen im Interview Stellung.
Für dieses Amt war der Sohn eines Brunnenmeisters prädestiniert: Zwanzig Jahre lang kontrollierte Paul Keusch das Trinkwasser in Stetten und drehte auch mal den Hahn zu, wenn zuviel verbraucht wurde.
Auf dem Rundweg um die Fislisbacher Weiher herrschte Hochbetrieb. Senioren mit und ohne Rollator flanierten. Sie genossen, nach zwei Wochen Quarantäne im Alterszentrum am Buechberg, den ersten Ausgang. Just hat das Bauamt oberhalb der Weiher den Zugang zu den Bänkli planiert.
Am Chlausmarkt verkaufte der Jodelchor Mellingen selbst bemalte Holzzwerge. Der Erlös daraus war der Mellinger Spielgruppe Zick-Zack versprochen, die sich damit einen Weihnachtswunsch erfüllen darf.
Es gibt sie noch, die Chöre am Rohrdorferberg. Stehen Projekte an, müssen sie meist Verstärkung holen. Es gibt aber auch solche, die bereits wegen Mitgliedermangel Forfait geben mussten. Ein unkonventionelles Chorprojekt soll dem Trend entgegenwirken.
Der Kanton Aargau investiert in diesem Jahr 260 Millionen Franken in den Ausbau und den Werterhalt der Strassen. Im Einzugsgebiet des «Reussbote» sind es zwei Grossprojekte: Die Umfahrung Mellingen und die Sanierung der Durchfahrt in Oberrohrdorf. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.
Werner Stollers Leben nahm immer wieder unerwartete Wendungen. Dass der 51-Jährige seit Kurzem Geschäftsführer einer Krankenkasse ist, kam unverhofft, wie vieles andere in seinem Leben.
Anfang Januar übernahm Fabio Merki im Reisehaus «Ozeania» die Geschäftsführung von Clare Walker. Die Buschfeuer in Australien bescherten ihm einen turbulenten Start. Der Reisespezialist nimmt es mit Humor: «Langweilig wird die neue Herausforderung nicht».
Bei der Frage, wie viele Pflegebetten die Region braucht, scheiden sich die Geister. Reusspark-Direktor Thomas Peterhans zeigt auf, wie schwierig eine genaue Planung ist und was das für die Betroffenen heisst.
Ende Oktober des vergangenen Jahres lief Martin Skalskys Film «Cody – the dog days are over» an. 7000 Kinobesucher haben bisher den Dokumentarfilm gesehen. Bald wird der Film des Mellingers auch in China gezeigt.
Noch hat die Fasnacht nicht begonnen. Dennoch stieg am letzten Samstag in Mägenwil eine Fasnachtsparty, als gäbe es kein Morgen mehr. Die Mägenwiler Guggenmusik Mägi-Clöpfer lud zu ihrem
20. Wiegenfest — und sie kamen in Scharen aus allen Richtungen.
«Wie wär’s mit Tee?» heisst der Titel der Komödie, die zurzeit in Stetten gespielt wird. Die Stetter Theatergruppe spielt in Höchstform. Das Publikum ist begeistert. Am nächsten Wochenende wird das Stück noch zweimal gespielt.
Alle können es mit ihrem Foto auf die Titelseite der Birrharder Gemeinde-Webseite schaffen. Es reicht ein Schnappschuss, der das Dorf von einer unerwarteten Seite zeigt.
Im Mai soll der Baustart für den neuen Schulhausanbau an die Halle Träff sein. Der Souverän bekannte sich an der Gmeind zum Projekt und bewilligte den Kredit über 5 Mio. Franken. Dagegen wollte die SVP-Ortspartei das Referendum ergreifen. Dieses kam aber nicht zustande.
Fast das halbe Dorf war trotz eisigen Temperaturen auf dem Schulhausplatz versammelt. Es begrüsste die frischgebackene Grossratspräsidentin mit grossem Applaus. Kinder sangen das «Birmenstorfer Lied» und Gemeindeammann Stänz hielt eine Rede. Edith Saner war sichtlich über den warmen Empfang gerührt.
Fislisbach ächzt schon lange unter der Verkehrslawine, die sich durch das Dorf wälzt. Mit zur Entschärfung beitragen könnte die Verlängerung der Strecke der Limmattalbahn bis nach Fislisbach. Das schlägt der Gemeinderat im Rahmen der Vernehmlassung vor.
Seit August ist die Wagenbande der Polterzunft an der Arbeit. Wie jedes Jahr scheut sie weder Mühe noch Kosten um einen Fasnachtswagen zu bauen, der das Motto der Rohrdorfer Fasnacht umsetzt. Das aktuelle Motto «Die goldenen 20er- Jahre» war für die Wagenbauer eine besondere Inspiration.
Es ist der zweite Anlauf, den der Niederwiler Gemeinderat unternimmt, um den elf Asylbewerbern einen Ersatz für die baufällige Unterkunft zu ermöglichen. An der Hubelstrasse 18 soll ein Holzpavillon erstellt werden.
Raumentwicklung nach innen heisst die Zauberformel. Verdichtetes Bauen stellt aber Herausforderungen sowohl an die Bauherrschaft als auch an den Gemeinderat. Just wurde ein Baugesuch am Buechraiweg 6 abgewiesen.
Bereits zum dritten Mal luden Thomas Küng und seine Crew zum «Advänts-Dörfli» auf den Guggerplatz in Fislisbach ein. Einmal mehr waren die unzähligen Besucher begeistert von der heimeligen Stimmung. Damit der Anlass auch heuer wieder stattfinden kann, braucht es Festwirte.
Der Parkplatz Oberhardstrasse in Birmenstorf ist uneben und weist einige gefährliche Stellen auf. Diese Woche sind die Unebenheiten ausgebessert worden.
Mit der Bachöffnung neben der «Chronematt» beginnen die Arbeiten für die artenreiche Blumenwiese. Umweltverbände hatten eine ökologische Ausgleichsfläche gefordert. Vor kurzem wurde nun der «Franzosengraben» geöffnet. Bis dort aber Vögel nisten, streicht Zeit ins Land.
Wer zuviel getrunken hat, soll nicht mehr selber mit dem Auto nach Hause fahren. Ein Anruf bei der Zentrale von Nez Rouge genügt. Freiwillige Fahrer wie Patrik Spörri und Brigitte von Burg fahren die Fahrgäste in deren Auto sicher nach Hause. Und das ehrenamtlich. Mehr darüber im Reussbote.
Kreativität, Virtuosität und Lebensfreude prägten das Neujahrskonzert. Das Sextett Techtelmechtel verstand es, ein Feuerwerk an verschiedenen Stilrichtungen auf der Mellinger Bühne zu zünden. Musik aus aller Welt wird mit Musik aus Osteuropa gepaart.
Die Gemeindeverwaltungen von Mellingen und Wohlenschwil gehen auf die Bedürfnisse ihrer Kunden ein und ändern ihre Öffnungszeiten ab 1. Januar. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.
Es ist jeweils der Auftakt für die geselligen Anlässe in der Gemeinde. Am Neujahrsapéro treffen sich die Birreter zu einem gemütlichen Austausch. Seit 16 Jahren, genauso lange wie Gemeindeammann Ursula Berger im Gemeinderat ist, gibt es den Anlass. Und das soll auch in der Zukunft so bleiben.
Elmar Bortlik ist ab 2020 als Pfarrperson in der Reformierten Kirche Mellingen, Fislisbach, Rohrdorf tätig. Im Interview spricht der Vater von vier Kindern über seinen Jahreswechsel – und verrät, warum er auf Dreikönigskuchen einfach nicht verzichten kann.
Der Jahresauftakt in Oberrohrdorf wurde geprägt von dem Anlass schlechthin, der alle Jahre wieder, nach Silvester, die Dreifach-Turnhalle beim Hinterbächli-Schulhaus mehrmals füllt. Diese war am Abend des 1. Januar proppenvoll. 800 erwartungsfrohe Zuschauer kamen voll auf ihre Rechnung.
Chaos auf der Strasse, Roger Federer mit Gicht und turnerische Leistungen vom Feinsten – das alles und mehr gab es am letzten Dezember- Wochenende in der Mehrzweckhalle Niederwil zu sehen.
Der Gemeinderat Birmenstorf hat für das zweitletzte August-Wochenende ein Dorffest ins Auge gefasst und hierfür auch schon ein Grobkonzept zusammengestellt. Die Aussichten auf allfällige Lockerungen der Corona-Massnahmen, welche die Durchführung eines Dorffestes ermöglichen, welches diesen Namen auch verdient, liegen aktuell mehr denn je im Dunkeln. Dies dürfte sich innert der erforderlichen Vorlaufzeit für die Organisation eines solchen Anlasses nicht ä...