«Ich will zuerst einmal klein anfangen»
08.07.2025 Mellingen«Andalusia»-Wirt Daniel Schmid will diesen Sommer eine «Buvette» nahe der Stadtmauer betreiben
Versuchsweise soll neben der Liegenschaft Iberg nahe der Reuss eine «Buvette» Speis und Trank anbieten. Daniel Schmid ist gespannt, ob das neue Angebot gut ...
«Andalusia»-Wirt Daniel Schmid will diesen Sommer eine «Buvette» nahe der Stadtmauer betreiben
Versuchsweise soll neben der Liegenschaft Iberg nahe der Reuss eine «Buvette» Speis und Trank anbieten. Daniel Schmid ist gespannt, ob das neue Angebot gut ankommt.
Eigentlich meint Buvette auf Französisch eine kleine Weinstube. Doch inzwischen wird das Wort für die mobilen Gastronomie-Wagen benutzt, die man in vielen Städten im Sommer sieht. Eine solche «Sommerbeiz» soll Mellingen versuchsweise erhalten. «Die Stadt hat mich angefragt, ob ich Interesse hätte, sie zu betreiben», sagt Daniel Schmid, der das «Andalusia» beim Hallenbad führt. Er sei sehr motiviert, so Schmid. Er musste aber zuerst einen Wagen auftreiben. «Eine Buvette ist auch für mich etwas Neues», sagt er. Der Wagen ist parat. Schmid hat ihn am Wochenende am geplanten Standort aufgestellt. Er braucht aber noch den Segen der Stadt. Laut Auskunft des Stadtschreibers Gregor Glaus wird der Stadtrat sich an seiner Sitzung am Montag, 7. Juli, mit dem Thema befassen.
Keine Baubewilligung nötig
Die Genehmigung liege in der Kompetenz des Stadtrats, so Glaus. «Kurzfristig aufgestellte Verkaufsstände sowie einmalig aufgestellte temporäre Bauten sind baurechtlich nicht relevant», sagt er. Sie bräuchten keine Baubewilligung. Auch zonenrechtlich ist alles abgeklärt. Die Buvette soll im Bereich der Altstadtzone aufgestellt werden. Glaus: «Es besteht kein Konflikt zur Grünzone mit Reussuferschutz.» Vor fünf Jahren war ein ähnliches Projekt wegen der Zonenkonformität, dem Reussuferschutz und einer verletzten Ausstandspflicht im damaligen Gemeinderat gescheitert. Zudem hätte der Auftrag ausgeschrieben werden müssen. Die «Sommerbeiz» wurde damals auf einer anderen Parzelle zwischen Iberg und Alterszentrum platziert und vom «Scharf Eck» betrieben. Wegen einer Aufsichtsbeschwerde erhielt Mellingen damals eine Rüge vom Kanton. Diesmal sollte es keine Probleme geben, weil sich der Standort auf der Parzelle 523 hinter der Stadtmauer befindet, wo praktisch niemand wohnt. Aufgestellt werden soll die Buvette auf dem Kiesplatz beim Vereinslokal der Pontoniere sowie auf einem schmalen Streifen entlang des angrenzenden Kinderspielplatzes direkt an der Stadtmauer.
Bis zum Fischessen darf er bleiben
Der Pontonierfahrverein ist involviert. 2020 sollte die «Sommerbeiz» ursprünglich genau auf diesem Platz aufgestellt werden. Weil die Pontoniere aber nicht einverstanden waren, wurde er verschoben. «Der Betrieb in diesem Jahr soll ein Versuch sein zur Attraktivitätssteigerung», sagt Stadtschreiber Gregor Glaus. Vor dem jährlichen Fischessen der Pontoniere am letzten August-Wochenende muss der Platz geräumt sein. Es stehen öffentliche Toiletten im Durchgang beim Rathaus zur Verfügung. Wirt Daniel Schmid freut sich auf den Versuch und ist froh um die zusätzliche Einnahmequelle, da es im «Andalusia» im Sommer recht ruhig ist. Er hat bereits alle Apparate im Wagen, die es braucht – Grill, Hotdog-Maschine, Fritteuse, Kühlschränke etc. Es sollen Stühle, Tische und Sonnenschirme aufgestellt werden. Zum kulinarischen Angebot erklärt er: «Ich will zuerst einmal klein anfangen. Für Kinder werde ich sicher Hotdog und Pommes Frites anbieten.» Unter der Woche könne man bei ihm günstig eine Wurst kaufen und selbst grillieren; Brot und Senf gibts dazu. Oder man kann die Wurst grilliert haben. «An Wochenenden will ich, wenn es gut läuft, Hamburger oder Steaks anbieten.» Dazu soll es in der Buvette gekühlte Getränke und natürlich Glace geben.
Wenn der Stadtrat grünes Licht gibt, könnte die Buvette mit dem Namen «Sommerwiese» diese Woche starten. Die Besucher der Iberg-Wiese, des Spielplatzes und die vielen «Böötler» hätten eine attraktive Verpflegungsmöglichkeit.
Marc Benedetti