Gleich mehrere Passanten sahen das knallrote Gummiboot auf der Reuss treiben. Ein Arbeiter kämpfte, nur mit einer Schaufel, gegen die Strömung. War das für die Sicherung der Baustelle zuständige Boot selbst in Schwierigkeiten geraten?
Was dramatisch aussah, war ...
Gleich mehrere Passanten sahen das knallrote Gummiboot auf der Reuss treiben. Ein Arbeiter kämpfte, nur mit einer Schaufel, gegen die Strömung. War das für die Sicherung der Baustelle zuständige Boot selbst in Schwierigkeiten geraten?
Was dramatisch aussah, war Bestandteil einer Übung. Polier Dani Legler bildete realitätsnah vier weitere Mitarbeiter für den Ernstfall aus. Bestandteil der Übung war, ohne Motor und nur mit einer Schaufel als Paddel das Gummiboot an Land zu bringen. Das Szenario: Der Motor streifte im Untergrund einen Stein und fiel ins Wasser. Deswegen hiess es für die Azubis, mit eigener Muskelkraft an Land zu paddeln. «Unser Gummiboot ist viel schwerer und weniger wendig als solche für private Zwecke», sagt Legler. Zusätzlich erschwert die Arbeitskleidung den Einsatz. Ans Land haben es die vier Bauarbeiter nach circa 150 Metern auch ohne Badehose geschafft. Und das trotz der starken Strömung. «Das zeigt, dass ich die richtigen Leute dafür ausgesucht habe», sagt Legler. «Es wäre nicht gut, wenn sie erst in Deutschland wieder an Land gekommen wären.»
Immer bereit für den Notfall
Während den Bauarbeiten für die Brücke ist Dani Legler oder einer der vier neu ausgebildeten Sicherheitsbeauftragten immer vor Ort. Sie verrichten ihre Arbeit auf der Baustelle. Aber stets bereit, über die Metalltreppe hinabzueilen, ins Gummiboot zu hechten, den starken Aussenbordmotor zu starten und einen ins Wasser gefallenen Bauarbeiten zu retten. «Wir kommen nur im äussersten Notfall zum Einsatz und wenn die anderen Sicherheitskonzepte nicht mehr greifen», sagt Legler. Da auf der Baustelle bereits unter strengen Vorkehrungen nach den Vorgaben der Suva gearbeitet wird, ist ein solches Szenario hoffentlich auch weiterhin nur bei den Übungen zu sehen.
Das Boot kommt auch zum Einsatz, wenn beim Drehbohrkran ein Hydraulikschlauch undicht würde. Dann müsste der im Einsatz stehende Arbeiter mit dem Schlauchboot Öltücher ins Wasser werfen.
Bei der Fertigstellung der Brücke wird das Boot zusätzlich zur Kontrolle der Verschalung eingesetzt.
Debora Gattlen