Vom Schwergewicht zum vitalen Hund
02.11.2021 Stetten, Region ReusstalErika und Roland Zehnder adoptierten Bergamaskermischlingsrüde Paco (5) aus dem Tierheim
Er war ein Schwergewicht. Trotzdem entschied sich Familie Zehnder, Paco aus dem Tierheim zu adoptieren. Nach einem Jahr ist der Mischlings-Rüde zu einem lebensfrohen und vitalen Hund ...
Erika und Roland Zehnder adoptierten Bergamaskermischlingsrüde Paco (5) aus dem Tierheim
Er war ein Schwergewicht. Trotzdem entschied sich Familie Zehnder, Paco aus dem Tierheim zu adoptieren. Nach einem Jahr ist der Mischlings-Rüde zu einem lebensfrohen und vitalen Hund geworden.
Er hatte bisher kein einfaches Leben. Dreimal kam Paco ins Tierheim. Schuld daran war nicht etwa sein schwieriger Charakter, sondern einfach nur Pech. Zuerst kam er als Welpe von Italien nach Rümlang ins Tierheim. Eine Familie mit drei kleinen Kindern nahm ihn bei sich auf. Nach einem Jahr wurde er zurückgebracht – die Zeit fehlte anscheinend. Paco kam darauf für dreieinhalb Jahre zu einem älteren Ehepaar. Doch auch hier verfolgte ihn das Pech. Der Mann verstarb und die Frau war dement. In dieser Zeit wurde er unkontrolliert vom Tisch gefüttert – sein Gewicht stieg rapide. Paco kam erneut ins Tierheim, als die Frau in ein Pflegeheim musste.
Schon länger Ausschau gehalten
Bis anhin hatte die Familie Zehnder Katzen zu Hause. Vor zwei Jahren wurde der Wunsch bei Erika Zehnder nach einem Hund immer stärker. Es blieb mehr Zeit, da die inzwischen erwachsenen Söhne aus dem Haus waren. Ehemann Roland Zehnder war zu Beginn zurückhaltend, obwohl er mit Schäferhunden aufgewachsen war. Er stimmte dann aber einem Hund zu. Erika hatte klare Vorstellungen: der Hund sollte klein sein und keine langen Haare haben. Ein Malteser war angedacht. Für die Zehnders war klar, es musste ein Hund aus dem Tierheim sein. Ihre Katzen kamen ebenfalls von dort. So durchforstete Roland Zehnder die Homepages der Tierheime und von petfinder.ch. Bei einigen bewarb er sich. Geduld war gefragt. Und dann stiess er auf der Homepage des Tierheims in Rümlang auf Paco. Die Grösse war darauf nicht erkennbar. Ein Termin wurde vereinbart.
Es passte auf Anhieb
Drei Spaziergänge folgten. Diese waren jeweils von kurzer Dauer, da Paco ausser Puste kam. Er hatte starkes Übergewicht und wog 42 Kilo. «Paco war nicht unbedingt das, was wir uns vorstellten», sagt Roland Zehnder. «Er war um einiges grösser und wirklich dick. Aber es hat auf den ersten Blick gefunkt.» Bereits beim zweiten Besuch war Paco auf ihn fixiert. Doch auch Erika Zehnder schloss ihn ins Herz. Ein Probetag zu Hause folgte. Alles ging gut – der Kontakt mit der Hauskatze Marusha und mit anderen Hunden verlief problemlos. Die Zehnders konnten ihn aber nicht gleich behalten, da es noch zwei weitere Interessenten gab. «Schlussendlich erhielten wir den Zuschlag», sagt Roland Zehnder. Ende November 2020 war es soweit. Paco zog mit 37,8 Kilo ein. «Wir liessen uns vom Tierarzt beraten», sagt Roland Zehnder. «Der Untersuch zeigte, Paco war gesund. Das Übergewicht sollte aber in Hinsicht auf das Alter reduziert werden.» Ein Diätfutter vom Tierarzt wurde gekauft und bis zu drei Stunden pro Tag Gassi gegangen. Mit der Zeit wurde langsam auf Normalfutter umgestellt. Inzwischen ist Paco ein vitaler Hund mit 28 Kilo. Er liebt seine neue Familie, inklusive den beiden Söhnen. Er holt sich bei ihnen gerne Streicheleinheiten ab. Paco ist endlich angekommen. Er dankt das seiner Familie, indem er das Haus bewacht.
Das Fell war kurz geschoren
Als Erika und Roland Zehnder Paco beim Tierheim abholten, war er wegen dem verfilzten Fell kurz geschoren. Inzwischen hat er ein gepflegtes langes Fell. Obwohl Paco bereits über einen Grundgehorsam verfügte, geht Roland Zehnder seit März mit ihm in die Hundeschule in Mellingen. Die Zehnders sind mit Paco so richtig auf den Hund gekommen. Sie können sich ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen. «Wir würden ihn um keinen Preis hergeben. Er ist ein Familienmitglied geworden», sagt Roland Zehnder. Obwohl die Familie früher gerne an fernen Destinationen Ferien machte, ist dies heute kein Thema mehr. Paco darf die Ferien mit der Familie im eigenen Wohnwagen verbringen. «Paco fährt sehr gerne Auto, mit dem Schiff, der Gondel und der Bahn», sagt Zehnder. «Er ist unkompliziert und in Restaurants ist er ruhig und bettelt nie.» Für Paco zählt nur; Hauptsache er ist bei seiner Adoptivfamilie, kann kuscheln und sein glückliches Leben geniessen.
Debora Gattlen
Serie: In der Pandemie auf das Tier gekommen
Homeoffice und Einsamkeit während der Pandemie haben schweizweit zu einem Katzen- und Hundeboom geführt. Aber auch andere Tiere und Exoten wurden in dieser Zeit angeschafft. Wir erzählen, wie das neue Haustier das Leben der Besitzer umkrempelt und weshalb der Entschluss fiel, sich ein Tier anzuschaffen. Bisher waren Sonja und Kurt Diem mit Labrador Sam und Familie Deichsel mit Welpe Kira im Blatt. Wer seine Geschichte gerne dem «Reussbote» erzählen will, kann sich unter: d.gattlen@reussbote.ch melden.