Gruppenführerkurs für Feuerwehren des Kantons Aargau mit 73 Teilnehmern und 10 Klassenlehrern
Verschiedene Feuerwehrleute im Einsatz gesehen? Das war kein Ernstfall, sondern Übungen für Gruppenführer.
Das Tanklöschfahrzeug steht auf dem Parkplatz bei ...
Gruppenführerkurs für Feuerwehren des Kantons Aargau mit 73 Teilnehmern und 10 Klassenlehrern
Verschiedene Feuerwehrleute im Einsatz gesehen? Das war kein Ernstfall, sondern Übungen für Gruppenführer.
Das Tanklöschfahrzeug steht auf dem Parkplatz bei Friedli Gemüse in Wohlenschwil. Feuerwehrleute, Gruppenführer-Anwärter, sind im Einsatz. Schläuche werden verlegt – der Schnellangriff auf einen fiktiven Brandherd geübt. Wichtig ist, die Schläuche schnell und ohne Knick auszurollen. «Man spürt, dass wegen Corona in den letzten zwei Jahren wenig in den Feuerwehren geübt werden konnte», sagt Klassenlehrer Roger Steiger. Umso wichtiger sei, die praktischen Übungen nach der Einführung zweimal durchzuführen und so zu verinnerlichen. An dem einwöchigen Kurs wurden nebst der Brandbekämpfung, das Leiterstellen, die Rettung und auch technische Hilfeleistungen geübt. «Ziel ist es, das Geübte in den eigenen Feuerwehren an andere Feuerwehrleute vermitteln zu können», so Steiger. Als Klassenlehrer war auch Marc Hägler, Feuerwehr Rohrdorf, im Einsatz. «Ich liebe die Feuerwehr in allen Facetten», sagt er. «Als Kommandant stehe ich meist im Hintergrund. Als Klassenlehrer kann ich eins zu eins mein Wissen an den Nachwuchs weitergeben.» An seinem Posten auf dem Parkplatz vor der ARA wurde die Rolle des Gruppenführers geübt. Dieser musste, wie im Ernstfall, Befehle an die Mannschaft geben. Mit Kleinlöschgeräten löschte die Truppe die auf Knopfdruck ausgelösten Brandherde. Kursteilnehmer Philipp Siegenthaler sagt: «Der Kurs ist sehr lehrreich. Wir üben das, was man im Ernstfall antrifft.» Den Anlass organisierte die Feuerwehr Regio Mellingen. «Von uns besuchen zwei Feuerwehrleute den Kurs», sagt Feuerwehrkommandant Roger Kohler. (dg)