Anwohner befürchten Mehrverkehr
22.07.2022 Mellingen, Region ReusstalWelche Auswirkungen hat die Umfahrung Mellingen auf die Verbindungsstrasse zwischen Tägerig und Wohlenschwil?
Autofahrer nutzten wegen des Nadelöhrs in Mellingen die Strasse zwischen Tägerig und Wohlenschwil als Schleichweg. Droht nach der Eröffnung der Umfahrung in ...
Welche Auswirkungen hat die Umfahrung Mellingen auf die Verbindungsstrasse zwischen Tägerig und Wohlenschwil?
Autofahrer nutzten wegen des Nadelöhrs in Mellingen die Strasse zwischen Tägerig und Wohlenschwil als Schleichweg. Droht nach der Eröffnung der Umfahrung in Mellingen der Verkehrskollaps in den Dörfern?
Am Morgen und am Abend stören Automobilisten, die Dorfidylle in Tägerig und Wohlenschwil empfindlich. Findige Lenkerinnen und Lenker nutzen die Gemeindestrasse zwischen den Dörfern als Schleichweg. Ob sie wirklich schneller sind, ist fraglich. Die Strecke weist mehrere Tempo-30-Zonen und verkehrsberuhigende Massnahmen auf. Um das wieder wettzumachen, wird auf das Gaspedal gedrückt. «Bei Kontrollen der Repol gibt es immer viele Übertretungen», sagt Andreas Huber, Anwohner aus Tägerig. «Die Automobilisten nehmen keine Rücksicht.» Patrick Oldani, Gemeinderat in Tägerig bestätigt: «Jedes zweite Auto ist zu schnell unterwegs.» Die zu hohe Geschwindigkeit im Dorf sei aber nicht die einzige Übertretung. Da in Tägerig die Strasse an mehreren Stellen keine fünf Meter breit ist, weichen die Fahrzeuglenker oft auf das Aargauer Trottoir aus (auf der Strasse aufgemalte gelbe Streifen). Die gelben Flächen dürfen zwar befahren werden, aber nur sofern sich keine Fussgänger darauf befinden. Parkieren ist gemäss Nachfrage bei der Repol verboten. «An Stosszeiten herrscht heute schon ein Verkehrschaos», sagt Oldani.
Bringt Umfahrung noch mehr Verkehr?
Gemäss Kanton bleibt die Lichtsignalanlage in Mellingen an der Kreuzung Bremgartenstrasse/Lenzburgerstrasse bestehen (der «Reussbote» berichtete). Die 32 Jahre alte Anlage wird aufgerüstet und mit einem modernen Leitsystem gekoppelt. Trotzdem befürchten Tägerig und Wohlenschwil, Mehrverkehr nach der Eröffnung der Umfahrung im Herbst. Sie vermuten, dass es trotz Leitsystem und trotz einer neuen Einspurstrecke beim Lichtsignal zu Rückstaus bis zum neuen Kreisel beim Einkaufszentrum Geerig kommt. Da ist die Versuchung gross, dass Autofahrer beim neuen Kreisel, sich nicht in die Kolonne einreihen sondern den Weg in Richtung Bremgarten über die Verbindungsstrasse Wohlenschwil-Tägerig nehmen. Ausserdem ist von anderen Gemeinden, wie zum Beispiel Bremgarten, bekannt, dass eine Umfahrungsstrasse zu Mehrverkehr führt.
Sind Massnahmen geplant?
Wegen der Umfahrung Mellingen haben beide Gemeinden vor einigen Jahren Massnahmen getroffen. Sie wollten die Strecke zwischen den Dörfern für auswärtige Nutzer unattraktiv machen. Sie führten Tempo-30-Zonen ein und in Wohlenschwil sogenannte Berlinerkissen (leichte Strassenerhöhungen). Gemäss Auskunft von Anwohnern führen diese Massnahmen bisher nicht zum gewünschten Ziel. Roger Aerne, Vizeammann in Wohlenschwil bestätigt: «Am Morgen ab 6.30 Uhr und am Nachmittag ab 15.30 Uhr hat es viel mehr Verkehr im Dorf als üblich.» Vorerst warte Wohlenschwil ab und schaue, wie sich der Verkehr nach der Eröffnung der Umfahrung entwickle. Sollte die Inbetriebnahme der Umfahrung zu weiterem Mehrverkehr führen, macht sich der Gemeinderat Wohlenschwil, in Absprache mit dem Gemeinderat Tägerig, Gedanken, weitere Massnahmen zu ergreifen. Anders sieht es in Tägerig aus. «Nach den Sommerferien führen wir eine Verkehrszählung durch», sagt Patrick Oldani. Noch vor dem Wohlenschwiler Dorffest – die Hauptstrasse ist während des Festes gesperrt – und vor der Eröffnung der Umfahrung im Herbst. «Wir publizieren das Datum der Verkehrszählung, führt Oldani aus. Nach der Eröffnung der Umfahrung wird nochmals gezählt, die Zahlen anschliessend verglichen und ausgewertet. Sollte sich bestätigen, dass die Umfahrung Mehrverkehr bringt, ergreift der Gemeinderat Tägerig Massnahmen. Für solche sind Tägerig und Wohlenschwil zuständig, denn der Kanton hat die Verbindungsstrasse vor vielen Jahren abgetreten. «Wie diese Massnahmen aussehen, ist offen», sagt Oldani. Bereits bei der Einführung der Tempo-30-Zonen sei über eine Sperrung der Verbindungsstrasse diskutiert worden. Damals war das aber von den Tägligern und Wohlenschwilern nicht gewünscht. «Wir sind im Austausch mit Wohlenschwil und beobachten die Entwicklung», so Oldani. Bevor neue Massnahmen umgesetzt werden, wird noch der Souverän beider Gemeinden zustimmen müssen.
Debora Gattlen