Für den Teich fehlt nur noch Wasser vom Himmel
26.08.2022 Wohlenschwil, Region ReusstalDie Feuerwehr informiert vor dem Regionaltag am Samstag, dass nicht mit Trinkwasser gespielt wird
Sie legen einen Teich an und hoffen auf Regen. – Denn am Regionaltag der Feuerwehren wird nicht mit Wasser aus dem Leitungsnetz gespielt.
Sowohl der OK-Präsident des ...
Die Feuerwehr informiert vor dem Regionaltag am Samstag, dass nicht mit Trinkwasser gespielt wird
Sie legen einen Teich an und hoffen auf Regen. – Denn am Regionaltag der Feuerwehren wird nicht mit Wasser aus dem Leitungsnetz gespielt.
Sowohl der OK-Präsident des Feuerwehr-Regionaltages, Thomas Friedli, als auch der Kommandant der organisierenden Feuerwehr Regio Mellingen, Roger Kohler, betonen: «Für die Spiele wird kein Trinkwasser verwendet!» Es sei ausgeschlossen, ergänzt Friedli, von der Bevölkerung zu verlangen, dass sie Trinkwasser sparen soll und die Feuerwehr würde dann – ohne Not – Leitungswasser verspritzen.
Zwar kommt auch die Feuerwehr, die zurzeit die Spielarena und die Festwirtschaft beim Münzelhof aufbaut, am Regionaltag nicht ohne Trinkwasser aus. Gebraucht werden darf es aber nur in der Küche und in den Toiletten. So ist es auch mit der Gemeinde Wohlenschwil abgesprochen. Denn in Wohlenschwil, genau wie auch in Mägenwil, hängen eingangs Dorf Schilder mit der Aufschrift «Bitte Wasser sparen». Es sollen keine Autos gewaschen, keine Grünflächen bewässert und auch keine Schwimmbäder oder Whirlpools nachgefüllt werden. Das seien Empfehlungen, sagt der Leiter Gemeindewerke Andreas Bräuer: «Erste Eskalationsstufe.» An diese Empfehlungen würden sich Private aber halten. Wichtig sei in Wohlenschwil, dass die Gemüsebauern genügend benötigtes Wasser nutzen könnten. Bräuer sagt aber auch: Was das Wasser für den Feuerwehr-Regionaltag angehe, so müssten Restauration und sanitäre Anlagen auf jeden Fall mit Trinkwasser versorgt werden: «Sonst kommt der Lebensmittelinspektor.»
Am Regionaltag benötigt die Feuerwehr allerdings noch etwas mehr Wasser. Einerseits für die Wettkämpfe, welche die regionalen Feuerwehren untereinander auf dem Feld beim Münzelhof austragen, andererseits auch für den Einsatz eines Helikopters, der einen Löschvorgang aus luftiger Höhe demonstriert. Trinkwasser aus dem Leitungsnetz wird dafür nicht angezapft.
Ein Teich und ein Auffangbecken
Die Feuerwehr Regio Mellingen hatte vorgesorgt. Die Senke, die Thomas Friedli mit einem Bagger am Dienstagnachmittag ausgehoben hat, war Teil der Planung. «In dieses Loch legen wir ein Vlies, dann eine Folie», sagt Friedli. Er lacht und hofft: «Dann wird Wasser vom Himmel den Löschwasserteich füllen.» Das Wasser für Demozwecke mit dem Helikopter kann die Feuerwehr hingegen einem Regenwasserbecken des Wohlenschwiler Gemüsebauern Jörg Friedli entnehmen. Der Gemüsebauer verfügt nicht nur über ein grosses Auffangbecken, es verbinden ihn mit dem OK-Präsidenten des Regionaltages auch gute Beziehungen: Sie sind Cou-Cousins.
Das letzte Drittel für den Ernstfall
Kommandant Roger Kohler und OK-Präsident Thomas Friedli liegt viel daran, im Vorfeld zu informieren wie Wasser am Regionaltag verwendet wird. Im Verlaufe des Wettkampftages soll dem Publikum zudem wiederholt mitgeteilt werden, dass für die Spiele kein Trinkwasser verwendet wird. Anders würde es übrigens bei einer Brandbekämpfung aussehen. Gemäss Aargauischem Feuerwehrgesetz gilt: «Wenn ein Reservoir gefüllt ist, dann ist das letzte Drittel immer fürs Feuerlöschen vorgesehen. Sollte jetzt wirklich einmal eine totale Knappheit bestehen, dann muss dieses Drittel erhalten bleiben, um eine Brandbekämpfung durchführen zu können.» Dies hatte Fabian Engel, Präsident des Aargauischen Feuerwehrverbandes, gegenüber «Argovia Today» erklärt. Er beschwichtigte gleichzeitig, Hahnenwasser werde man weiterhin trinken können, so knapp werde das Wasser im Aargau nicht.
Heidi Hess