Im Frühjahr 2022 starteten die Bibliotheken Mellingen und Niederwil das Projekt «Saatgutbibliothek» mit einem von Pro Specie Rara geleiteten Workshop über das Gewinnen und Vermehren von eigenem Saatgut.
Viele interessierte Besucher kamen in die Bibliothek im Forum ...
Im Frühjahr 2022 starteten die Bibliotheken Mellingen und Niederwil das Projekt «Saatgutbibliothek» mit einem von Pro Specie Rara geleiteten Workshop über das Gewinnen und Vermehren von eigenem Saatgut.
Viele interessierte Besucher kamen in die Bibliothek im Forum Stadtscheune und lernten die Grundlagen über die Vermehrung von Pflanzen im eigenen Garten oder auf dem Balkon kennen. Die «Saatgutbibliothek» funktioniert als freies und unentgeltliches Tauschsystem, bei dem Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner selbstgewonnenes Saatgut aus biologischem Anbau tauschen, alte Sorten retten und die Pflanzenvielfalt fördern können.
Sie ermöglicht, sich von standardisiertem Saatgut zu befreien, welches Dünger und Pestizide benötigt und sich nicht neu versamen lässt. Zudem können auch Sorten ausprobiert werden, die nicht im Handel erhältlich sind. Mit dem Tauschen und Anbauen von robustem und regional angepasstem Saatgut wird die Erhaltung und Weiterentwicklung einer lebendigen Kulturpflanzenvielfalt unterstützt und die Biodiversität im städtischen Lebensraum entdeckt und gefördert.
Damit das Projekt «Saatgutbibliothek» weitergeführt werden kann, braucht es neues Saatgut von samenfestem Gemüse, Blumen oder Kräutern. Beim Gemüse eignen sich hauptsächlich selbstbefruchtende Sorten wie z. B. Kopfsalat, Batavia/Eisbergsalat, Lattich, Pflücksalat, Spargel, Tomaten, Bohnen, Erbsen. Diese lassen sich relativ einfach vermehren.
Einfach das geerntete, getrocknete und in Portionen abgepackte Saatgut (leere Tüten können in den Bibliotheken bezogen werden) in die Bibliotheken Mellingen und Niederwil bringen. Die Tüten mit Pflanzenname, Sorte, Erntedatum und Ort anschreiben.
In den Bibliotheken steht passende Literatur zum Thema zum Ausleihen zur Verfügung.
Weitere Informationen auf bibliothekmellingen.ch/Saatgutbibliothek oder bibliothek@schule-niederwil.ch/Saatgutbibliothek.
Edith Schwarz