Elektro Zollinger: Nächste Generation übernimmt
21.10.2022 Mellingen, Region ReusstalTraditionsfirma feiert das 60-Jahre-Jubiläum – Janine und Jan Zollinger übernehmen die Geschäftsleitung von Karin und Kurt Zollinger
Seit 60 Jahren hat sich die Firma dem Strom verschrieben. Jetzt übernehmen Janine und Jan Zollinger in dritter Generation die ...
Traditionsfirma feiert das 60-Jahre-Jubiläum – Janine und Jan Zollinger übernehmen die Geschäftsleitung von Karin und Kurt Zollinger
Seit 60 Jahren hat sich die Firma dem Strom verschrieben. Jetzt übernehmen Janine und Jan Zollinger in dritter Generation die Geschäftsleitung. Sie sind gut ausgebildet und gewillt das Lebenswerk ihrer Grosseltern und Eltern in ihrem Sinne weiterzuführen.
Früher waren sie ganz einfach die Stromer und sorgten dafür, dass es im Haus Licht und Strom hat. Der Beruf Elektroinstallateur hat sich seither stark gewandelt. Immer noch sind sie für den Strom zuständig, die Arbeiten hingegen sind vielfältiger geworden. Was früher von Hand betrieben wurde, zum Beispiel die Sonnenmarkise auf der Terrasse, wird heute mit Strom gesteuert. Präzise, auf die Minute genau und wenn möglich übers Smartphone. Kurzum: «Wir sind dafür zuständig, um ‹alles zums diheime schön zha›», sagt Janine Zollinger. Zusammen mit ihrem Bruder Jan übernimmt sie die Geschäftsleitung auf Ende 2022 von ihren Eltern Karin und Kurt Zollinger.
Wie alles begann
Die Geschichte der Mellinger Traditionsfirma begann vor 60 Jahren. Arnold Zollinger und Rudolf Bammatter lernten sich während der Ausbildung zum Elektro Kontrolleur kennen. Beide hatten den Wunsch nach mehr Unabhängigkeit. Als damals in Mellingen ein weiterer Konzessionär gesucht wurde, bewarben sich Bammatter und Zollinger beim EW Mellingen. Sie erhielten den Auftrag und gründeten ihre eigene Firma Bammatter & Zollinger. Kurt Zollinger erinnert sich, dass der frühere Konzessionär Strom vor dem Zähler zapfte. Die Gemeinde kam ihm auf die Schliche und suchte deshalb einen neuen Konzessionär. «Das war unser Glück und der Startschuss für die heutige «elektro zollinger ag», die in diesem Jahr das 60-Jahre-Jubiläum feiern darf.
Start an der Bahnhofstrasse
Von der Familie Busslinger (Drogerie, heute Drogerie Haus) mieteten die beiden Jungunternehmer an der Bahnhofstrasse 5 Geschäftsräume. Die Anfänge waren hart und arbeitsreich. Unter anderem wurden grosse Teile der Freileitungs-EW-Netze in Mellingen und Umgebung verkabelt. Die Ehefrauen Elsi Bammatter und Ursula Zollinger betreuten neben Haushalt und Familie auch den kleinen Laden. Damals kosteten die Elektroinstallationen für ein Einfamilienhaus etwa 3500 Franken. Der Stundenlohn eines Elektromonteures war um die fünf Franken. Computer und Smartphones kannte man noch längst nicht, Pläne wurden mit Tuschzeichnungen angefertigt. Heute werden die Elektro-Installationspläne und Schemata mit modernsten CAD-Programmen gezeichnet und auf A0-Plottern ausgedruckt. Was heute undenkbar ist, war damals, zu Beginn der Geschäftstätigkeit, noch verbreitet. Reformierte wurden in den Anfangsjahren noch diskriminiert. Sie hatten weniger gute Chancen, Aufträge in der Region auszuführen. In dieser Beziehung ergänzten sich Ruedi Bammatter und Arnold Zollinger ideal: Bammatter war katholisch, Zollinger reformiert. Er erhielt deshalb Aufträge von der liberalen Kundschaft. Bammatter betreute eher die CVP orientierte Kundschaft. «Heute ist das undenkbar und hat sich zum Glück geändert», sagt Kurt Zollinger. Heute zählt hauptsächlich Zuverlässigkeit und hohe Flexibilität. Kurt Zollinger geht Ende Jahr in den wohlverdienten Ruhestand, wird aber seine laufenden Projekte noch zu Ende führen. Bereits 1978 trat der heutige Seniorchef Kurt Zollinger in die Firma ein und sicherte damit den Fortbestand des Familienbetriebs zusammen mit seiner Frau Karin. Leider verstarb im Jahre 1980 Elsi Bammatter viel zu früh, sieben Jahre später zog sich Ruedi Bammatter aus gesundheitlichen Gründen aus der Geschäftsleitung zurück. Bis zu seinem Tod im Jahre 1991 arbeitete er, soweit es seine Gesundheit zuliess, noch im Betrieb mit.
Neubau am selben Ort
Prekäre Raumverhältnisse und der Zerfall der Liegenschaft festigten den Entschluss, am selben Ort einen Neubau zu realisieren. Nach intensiver Planungs- und Bauzeit konnte der Neubau 1990 bezogen werden. Während der Bauphase zügelte man den Betrieb in die Nachbarliegenschaft am Zentralplatz, ins ehemalige Kino Rex von Radio Pabst. Neue, modernste Geschäftsräume mit grosszügigem Lager im Untergeschoss, ein 120 Quadratmeter grosser Laden und sechs Wohnungen beinhaltete der Neubau. Der Laden wurde an einen IBM-autorisierten Händler vermietet, später an ein Sportgeschäft. Nachdem auch dieser Branchenzweig zu wenig florierte und keine Nachmieter gefunden wurden, entschied sich die Geschäftsleitung ein Spielwarengeschäft, ergänzt mit Elektroartikeln, zu führen. Am 1. Oktober 1995 wurde der Laden mit Franz Carl Weber-Produkten eröffnet. Trotz grossem Einsatz scheiterte das Projekt. Der Spielwarenladen wurde aufgegeben und das Erdgeschoss umgebaut. In den früheren Büroräumlichkeiten entstand eine Arztpraxis. Heute sind Verwaltung und Administration im vorderen Bereich der Liegenschaft der Bahnhofstrasse zugewandt.
Die zweite Generation übernimmt
Nach und nach haben sich Ursula und Arnold Zollinger aus dem aktiven Geschäftsleben zurückgezogen und die Leitung des Betriebs an Karin und Kurt Zollinger übergeben. Zum 40-Jahre-Jubiläum im Jahre 2002 wurde der Firmenname in «elektro zollinger ag» umbenannt. Die zweite Generation Zollinger führte den Betrieb über Jahrzehnte hinweg mit grossem Engagement und Fachwissen. 18 Personen, davon fünf Auszubildende, sind heute im Betrieb und garantieren dank stetiger Weiterbildung die fachliche Qualität. «Im Vergleich zu früher geht heute viel mehr elektrisch», sagt Jan Zollinger. Er trat 2009 nach erfolgreicher Ausbildung zum Elektroinstallateur in den Betrieb ein und machte die berufsbegleitende Weiterbildung zum Eidg. dipl. Elektroinstallateur. Seine Schwester Janine ist eine Quereinsteigerin. Nach der Erstausbildung als medizinische Praxisassistentin schloss sie im Jahre 2015 die Zweitausbildung im kaufmännischen Bereich ab und bildete sich danach weiter zur Direktionsassistentin. Was ist das Erfolgsgeheimnis, dass vier Personen aus derselben Familie im Betrieb mitarbeiten? «Wir alle haben Respekt voneinander, jeder kann seine Meinung einbringen und wir pflegen keine Streitkultur», sagt Karin Zollinger. Sie darf dieses Jahr ebenfalls ein Jubiläum feiern. Seit 40 Jahren ist sie im Betrieb. Auch Tochter Janine hat Grund zum Feiern, sie ist seit 10 Jahren für die Firma tätig.
Vielseitige Tätigkeiten
Das Geschäftsfeld im privaten Bereich ist sehr umfassend. «Alles was mit elektrisch zu tun hat, ist unser Ding», sagt Jan Zollinger. Der Trend geht in Richtung PV-Anlagen, Infrastruktur für Ladestationen von E-Autos, Noteinspeisungen, Wellnessbereich, Küchen- und Badumbau sowie Heizungsinstallationen. Der öffentliche Bereich deckt Unterhaltsarbeiten an Schul- und Gemeindeliegenschaften, Kirchen, Alters- und Pflegeheimen sowie die Strassenbeleuchtung und Arbeiten im EW-Netz ab. Weiter ist die Firma in Gewerbe und Industrie tätig: Von Installationen in der Lebensmittelverarbeitung, Maschinenindustrie über das Tanklager bis hin zur Störungsbehebung an Maschinen und Steuerungen. «Unser Kredo ist, jeder Kunde ein zufriedener Kunde», sagen Jan und Janine Zollinger.
Benedikt Nüssli