Die 14 Mägenwiler starteten ihre Oktoberwanderung bei der Haltestelle Rössli in Othmarsingen. Zuerst ging es durch die Wilhalde an die Bünz dann weiter über Unterhasli bis zur Roosmatt. Dort wurde die Bünz überquert und es ging am Schwimmbad vorbei. In Wildegg ging ...
Die 14 Mägenwiler starteten ihre Oktoberwanderung bei der Haltestelle Rössli in Othmarsingen. Zuerst ging es durch die Wilhalde an die Bünz dann weiter über Unterhasli bis zur Roosmatt. Dort wurde die Bünz überquert und es ging am Schwimmbad vorbei. In Wildegg ging es dem Aabach entlang ins Gebiet Hard. Dort findet man noch Spuren vom Trassee der Seetalbahn die von 1895 bis 1984 betrieben wurde. Bei der Kantonsmitte steht eine Sommer- und eine Winterlinde. Der Platz mit dem Granitblock wurde 1978 erstellt. Nach kurzem Halt kam die Gruppe zur Waldhütte Niederlenz und hielt Mittagsrast. Nach der Stärkung wanderte die Gruppe zur Hardimatt. Bis 1938 war dies noch Wald, welcher dann für die Anbauschlacht gerodet wurde. Weiter ging es durch das Industriegebiet von Lenzhard zum Bahnhof Lenzburg und nach dem Schlusstrunk zurück nach Mägenwil.
Die Metzgte-Wanderung vom 17. November geht nach Unterlunkhofen, Werd und wieder zurück nach Unterlunkhofen mit Halt im Restaurant «s’ewige Lichtli». Die Strecke ist jeweils 1 Stunde und circa 3,5 km lang, alles flach. Besammlung: Bushaltestelle Eckwil 9 Uhr. Abfahrt mit Bus 334 9.11 Uhr. Es besteht die Möglichkeit mit dem Auto direkt an die Metzgete zu fahren. Treffpunkt Restaurant Reussbrücke um 11.45 Uhr. Achtung Anmeldung bei Toni Seiler Telefon 062 896 23 08 oder 076 595 93 56. Wanderleiter: Toni Seiler und Heiri Furrer. (rb)