Der Gemischte Chor lud zum Unterhaltungskonzert ein – das Motto in diesem Jahr «Rosinenpicker» traf den Geschmack des Publikums
Zweimal trat der Gemischte Chor Remetschwil über das vergangene Wochenende in der Mehrzweckhalle auf. Die Freude, nach drei Jahren ...
Der Gemischte Chor lud zum Unterhaltungskonzert ein – das Motto in diesem Jahr «Rosinenpicker» traf den Geschmack des Publikums
Zweimal trat der Gemischte Chor Remetschwil über das vergangene Wochenende in der Mehrzweckhalle auf. Die Freude, nach drei Jahren Corona-Zwangspause wieder auf der Bühne zu stehen, war spür- und erlebbar.
Mit dem Lied «Alles hat seine Zeit» von Manfred Bühler startete der Chor in den Konzertabend. Der Start könnte die Gemütslage der knapp 30 Sängerinnen und Sänger nicht besser wiedergeben. Es brauchte seine Zeit, bis der Chor wieder vor Publikum auftreten durfte. Das erwähnte auch Präsidentin Christa Villiger in ihren Begrüssungsworten. Wegen Corona hatte der Gemischte Chor eine Zwangspause von drei Jahren. Umso mehr freuten sich die Sängerinnen und Sänger vor vollen Rängen zu singen. Mit «Singen heisst verstehen» ging es bunt weiter ehe das «Cantemus Chorissimo» intoniert wurde. Bunt zusammengestellt war das Programm: Volkslieder wechselten ab mit Liedern in italienischer, spanischer und französischer Sprache. Zwei Vorträge wurden gar der vierten Landessprache gewidmet, «Dorma bain» von Nuot von Moos und «La sera sper il lag» von Gion Balzer Casanova. Bei «El cóndor pasa» konnten sich die Besucherinnen und Besucher zurücklehnen, die Augen schliessen und der bekannten Melodie, die sogar von Simon & Garfunkel veröffentlicht wurde, mitträumen, wie die imposanten Condorvögel durch die Lüfte der Anden gleiten. Eine willkommene Abwechslung im Programm waren die Schweizer Volkslieder, etwa «Gang rüef de Bruune», ein traditionelles appenzellisches Lied oder «Du fragsch mi, wär i bi» aus dem Berner Oberland. Mit «Vois sur ton Chemin» und «La Nuit» wählte der Chor zwei Stücke aus dem Film «Les Choristes» oder auf deutsch: «Die Kinder des Monsieur Mathieu». Man wähnte sich mitten im französisch-schweizerischen Kinofilm aus dem Jahre 2004. Höhepunkt und Abschluss des offiziellen Teils bildete Giuseppe Verdis Nabucco, welchen der Chor gerne ein zweites Mal aufführte. Mehrere Stücke, so auch das letztgenannte, begleitete Gordon Schultz am E-Piano. Und schliesslich ehrte Präsidentin Villiger Hildegard Wettsetin mit einer Rose für 60 Jahre aktives Musizieren im Chor (der «Reussbote» berichtete).
Es war ein rundum gelungener Konzertabend. Die Küche, unter Leitung von Hanni Egloff, Karin Rust mit Team, verwöhnte die Gäste mit einem feinen Nachtessen, welches vom Serviceteam des TSV Rohrdorf serviert wurde. Eine Tombola mit Schokoladeriegel und «Schnapsgütterli» rundete den Abend ab.
Benedikt Nüssli