Daniel With – seit 20 Jahren Teil der Raiffeisenbank
05.05.2023 Region RohrdorferbergRaiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach
Per April 2003, vor 20 Jahren, übernahm der 27 Jahre junge Daniel With bei der frisch fusionierten Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach als «Vorsitzender der Bankleitung» die oberste Führungsverantwortung. Dies war der Beginn ...
Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach
Per April 2003, vor 20 Jahren, übernahm der 27 Jahre junge Daniel With bei der frisch fusionierten Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach als «Vorsitzender der Bankleitung» die oberste Führungsverantwortung. Dies war der Beginn einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte.
Rund 20 Mitarbeitende, eine Bilanzsumme von 500 Mio. Franken, ein Bruttogewinn von 3 Mio. Franken – dies einige Eckzahlen der Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach per Geschäftsabschluss 2002. Heute, zwanzig Jahre später, sind diese Werte weit übertroffen. Die Belegschaft hat sich fast verdreifacht, so arbeiten zurzeit 56 Mitarbeitende für die Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach. Die Bilanzsumme ist nun vier Mal grösser und ist auf über 2,14 Mia. Franken gewachsen. Auch der Bruttogewinn hat sich auf rund 11,96 Mio. Franken praktisch vervierfacht per Ende 2022.
Daniel With, seit 20 Jahren sind Sie nun Vorsitzender der Bankleitung bei der Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach. Wurde es noch nicht langweilig?
Daniel With: Tatsächlich wurde es in den 20 Jahren nie langweilig. Wir haben eine unglaubliche Reise hinter uns. Einerseits ist unser Dienstleistungsangebot heute weit umfassender und unsere Auswahl an Produkten hat sich vervielfacht. Wir bieten professionelle Vorsorge-, Finanz- und Nachlassplanungen an, betreuen nationale Firmenkunden und sind im Anlagebereich sehr erfolgreich unterwegs. Andererseits haben wir uns räumlich verändert, haben die Geschäftsstelle Oberrohdorf 2010 eröffnet und letztes Jahr bereits wieder modernisiert und für unsere Kundschaft freundlicher ausgestaltet. Im Jahr 2019 haben wir unsere Geschäftsstelle Fislisbach komplett umgebaut und beschenken unsere Gäste seither täglich mit einer automatischen Portion Glück aus dem Schoggomaten. Den Hauptsitz in Niederrohrdorf haben wir im Juni 2012 nach einer 15-monatigen Umbauphase wiedereröffnet und 2022 mit einer Photovoltaikanlage und Screens in den Beratungsräumen bestückt. So freuen wir uns, die geschätzten Kundinnen und Kunden in ansprechenden Räumlichkeiten zu begrüssen und sie mit digitalen Hilfsmitteln zu beraten.
Weshalb waren diese Veränderungen nötig?
Daniel With: Die Kundenbedürfnisse veränderten sich in den letzten 20 Jahren. Die Digitalisierung wurde – auch bedingt durch die Corona-Pandemie – weiter vorangetrieben. Die Selbsterfassungsquote im Zahlungsverkehr liegt bei unserer Bank bei fast 90 Prozent, die Selbstbedienungsquote bei 97 Prozent. Das zeigt, dass für Zahlungen das E-Banking genutzt wird und das Bargeld weiter an Bedeutung verliert. Die Kunden zahlen mit der Karte oder dem digitalen Portemonnaie der Schweiz – der Twint-App – und nutzen die Bancomaten für Bargeld-Bezüge. Der persönliche Kontakt ist aber nach wie vor sehr wichtig, weshalb wir an all unseren drei Standorten mit Menschen vor Ort sind. Die Beratung steht im Fokus und nicht mehr das Bargeld. Entsprechend haben wir in diesen Bereich investiert. Dabei richten wir unser Wirken ganz auf die individuellen Kundenbedürfnisse und auf langfristige, auf Vertrauen basierende Kundenbeziehungen aus. Dafür sind top ausgebildete, menschliche und geerdete Mitarbeitende wichtig. Und natürlich erwarten die Kunden eine Bank, die finanziell überzeugend aufgestellt und ohne Skandale unterwegs ist.
Die Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach hat sich in den letzten Jahren überdurchschnittlich weiterentwickelt. Wo sehen Sie die Herausforderungen für die Zukunft?
Daniel With: Die letzten Monate waren geprägt von Unwägbarkeiten wie z. B. Negativzinsen, Pandemie, Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Inflation usw. Hoher Margendruck, erhöhte Kosten und immer weitergehende Vorschriften des Regulators sind zusätzliche Herausforderungen, welche es zu meistern gilt. Dank unseren Prinzipien Qualität vor Quantität und der konsequenten Verfolgung unserer strategischen Initiativen blicken wir aber positiv in die Zukunft. Diese Grundsätze haben uns in der Vergangenheit trotz vieler Hindernisse geholfen, finanziell weiterhin sehr erfolgreich unterwegs zu sein. Gerne stellen wir uns den kommenden Challenges und versuchen uns so gut wie möglich darauf vorzubereiten.
Weshalb lohnt es sich, bei der Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach Kunde zu sein?
Daniel With: Wir begleiten unsere Kunden durch persönliches Engagement und Professionalität in sämtlichen Lebenslagen. So sind wir nah bei ihnen und verfügen über ein gutes Gespür für die Entwicklungen des lokalen Marktes. Unseren Mitgliedern geben wir als Genossenschaftsbank etwas zurück. Sie dürfen aktiv mitbestimmen und profitieren von abwechslungsreichen Mitgliederangeboten. Neben den bereits erwähnten ausgebauten Beratungsdienstleistungen bieten wir auch ein spannendes Produktesortiment. Mit der ausgezeichneten Vermögensverwaltung kann man bei uns bereits ab 50 000 Franken nachhaltig investieren. Vor kurzem haben wir ausserdem das Sparkonto Plus lanciert. Die Kunden kommen dadurch in den Genuss von einem äusserst attraktiven Zinssatz von 1,5 Prozent auf neuem Spargeld. Aber auch unsere Mitglieder profitieren, da sie bis zu 50 Prozent ihrer Einlage aus bestehenden Raiffeisen-Guthaben beisteuern können. Mit bis zu 50 Anteilscheinen à 200 Franken können sich Mitglieder auch am Erfolg der Bank beteiligen. An der letzten Generalversammlung wurde die Verzinsung der Anteilscheine für das abgelaufene Geschäftsjahr auf lukrative 3 Prozent festgelegt. Sie sehen, es lohnt sich also durchaus Kunde unserer Genossenschaft zu sein. Was ich nebst all den finanziellen Mehrwerten noch wichtiger einstufe, sind die persönlichen Ansprechpartner vor Ort und das Geschäftsmodell der Bank. So betreiben wir kein internationales Geschäft oder einen Eigenhandel vor Ort. Im Gegenzug haben wir auch die entsprechenden Risiken nicht in unseren Büchern.
Welche Erfolge konnten Sie in den letzten Jahren feiern?
Daniel With: Erfreulicherweise durfte ich mit meinem Team einige Erfolge feiern. Das jüngste Ereignis war der Sieg des gesamtschweizerischen Vertriebswettbewerbes unter den 220 Raiffeisenbanken. Die Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach belegte per 31. Dezember 2022 den 1. Platz. Ausserdem haben wir in den Jahren 2015, 2018 und 2021 externe Mitarbeitendenumfragen durchgeführt und erhielten jeweils den Award «exzellente Arbeitgeberin» der Value Quest GmbH für die hervorragenden Ergebnisse. Ansonsten freuen uns Jahr für Jahr die finanziellen Resultate, welche sich erfolgreich und stabil entwickeln. Wir sind sehr solide aufgestellt und überdurchschnittlich gesund finanziert.
Warum glauben Sie, sind Ihre Mitarbeitenden so zufrieden mit der Arbeitgeberin?
Daniel With: Vermutlich sind es unterschiedliche Kriterien. Einerseits motivieren die langfristigen, partnerschaftlichen und wohlwollenden Kontakte mit unserer Kundschaft. Andererseits macht es Spass, wenn man erfolgreich unterwegs ist. Als Arbeitgeberin geben wir unseren Mitarbeitenden Freiräume, bieten ihnen die Möglichkeit sich weiterzubilden und lassen uns ihre Entwicklung auch gerne etwas kosten. Des Weiteren haben wir bewiesen, dass sich Engagement auszahlt, so sind beispielsweise zwei ehemalige Lernende Patrick Isler und Lukas Wernli in der Zwischenzeit zu Bankleitungsmitgliedern befördert worden. Wir können auch gemeinsam lachen und Erfolge feiern. Dass wir zusammen an einem Strick ziehen, bestätigt unser Motto «Go far. Go together.» – wir wollen gemeinsam weiterkommen und mit Teamgeist Grosses schaffen.
Wie erklären Sie sich den immer fortlaufenden Erfolg?
Daniel With: Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam mehr erreichen als jeder allein für sich. Wir sind ein eingespieltes Team und versuchen unsere Kunden zu begeistern. Als Genossenschaft haben wir ein Differenzierungsmerkmal per se und leben das Unternehmertum regional. Wir verfolgen keine Gewinnmaximierung sondern streben langfristige, gemeinsame Zusammenarbeiten an. Erfreulich ist, dass zwei meiner Bankleitungskollegen René Zürcher, Stv. Vorsitzender der Bankleitung und Leiter Services, und Patrick Isler, Leiter Firmenkundenberatung, dieses Jahr ebenfalls ihr 20-jähriges Raiffeisen-Jubiläum feiern. Ich schätze diese Kontinuität in der Führung und natürlich auch in der Beratung. So feiert Mario Caruso, Vermögensberater, ebenfalls sein 20-Jähriges, Hansruedi Fischer, Firmenkundenberater, sein 27-Jähriges und Yvonne Zürcher, Privatkundenberaterin Individual, ihr 30-Jahr-Jubiläum. Doch die Grundlage des Erfolges bilden unsere Kundinnen und Kunden. Dafür gebührt ein grosser Dank an unsere treue Kundschaft für das Vertrauen und die langjährigen Partnerschaften.