Interesse am Dorf, der Politik und Familie
03.10.2023 Stetten, Region ReusstalPatrick Kreyenbühl (parteilos) kandidiert für den frei werdenden Sitz im Gemeinderat
Er war schon immer an Politik interessiert. Patrick Kreyenbühl wagt als Parteiloser den Schritt aufs politische Parkett. Als Gemeinderat will er dafür Sorge tragen, dass das Dorf ...
Patrick Kreyenbühl (parteilos) kandidiert für den frei werdenden Sitz im Gemeinderat
Er war schon immer an Politik interessiert. Patrick Kreyenbühl wagt als Parteiloser den Schritt aufs politische Parkett. Als Gemeinderat will er dafür Sorge tragen, dass das Dorf weiterhin lebenswert bleibt.
In der Gemeindepolitik soll nicht nach Parteiparolen politisiert werden. Davon ist Patrick Kreyenbühl (47) überzeugt. «Als parteiloser Gemeinderat will ich das Beste für das Dorf erreichen», sagt er. «Und als selbstständiger Unternehmer und Familienvater kann ich mich durch meine Ressourcen gut einbringen. Kreyenbühl war schon immer an Politik interessiert. Er verfolgt diese sowohl auf internationaler als auch auf nationaler und Gemeinde-Ebene. «Für mich ist es selbstverständlich bei Abstimmungen zu wählen und auch regelmässig an den Gemeindeversammlungen teilzunehmen», sagt Kreyenbühl. «Es ist wichtig, dass man mitbestimmen kann und weiss, was im Dorf vor sich geht.» Mit der Teilnahme unterstütze man den Gemeinderat, der sich für das Wohl der Gemeinde einsetzt. «Für mich ist es der richtige Zeitpunkt, um für den frei werdenden Gemeinderatssitz zu kandidieren. Ich kann das Amt gut mit meiner Familie und meinem Beruf verbinden», sagt er. «Ich möchte für die Gemeinde in der ich aufgewachsen bin und mit meiner Familie lebe, einen Beitrag leisten, damit Stetten attraktiv und lebenswert bleibt.»
In der Gemeinde verwurzelt
Patrick Kreyenbühl lebt mit wenigen Unterbrüchen seit seinem sechsten Altersjahr in Stetten. «Wir wohnen im Unterdorf», sagt er. «Stetten ist einfach nur fantastisch, um mit einer Familie zu wohnen. Man kann auf dem Land leben und ist trotzdem schnell in allen grösseren Städten. Wir geniessen die Nähe zur Natur und der Reuss.» Wichtig sei auch, dass es eine Schule im Dorf gebe.
Als selbstständiger Programmleiter für Arbeitsintegration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist er überzeugt, dass seine Arbeit viel mit der Politik gemeinsam hat. Kommunikation, Integration, Konfliktlösung, vernetztes Denken und Ziele konsequent verfolgen sind bei ihm keine leeren Worte. Als Unternehmer sind ihm auch Wirtschaftsthemen bestens bekannt. «Ich bin ein Generalist», sag er.
Mitglied bei der Kommission Mojuro
Kreyenbühl besuchte die Primarschule in Stetten und wechselte nachher an die Bez. in Mellingen. Nach der Schule absolvierte er eine Lehre als Hochbauzeichner in einem Betrieb am Rohrdorferberg. Aus dieser Zeit, ist er auch im Bau- und Wirtschaftssektor bestens vertraut. Nach seiner Lehre studierte er Soziale Arbeit und arbeitete danach als Jugendarbeiter am Rohrdorferberg. Da er der Jugend immer noch verbunden ist, ist er seit drei Jahren in der Kommission der Mojuro dabei. «Ich arbeite bis heute sehr gerne mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen», sagt er. Obwohl er eine eigene Firma mit zehn Angestellten leitet, bildet er sich weiter. Ende Jahr schliesst er an der Uni Freiburg das DAS (Diploma of Advanced Studies) Management für Nonprofit-Organisationen ab. Zurzeit ist er an seiner Diplomarbeit.
Herausforderungen im Dorf angehen
«Stetten hat sich in den letzten Jahren stark verändert», sagt Kreyenbühl. «Als ich als kleiner Junge mit meiner Familie nach Stetten zog, hatte die Gemeinde knapp 1000 Einwohner. Inzwischen sind es 2500. Das Wachstum der Gemeinde muss nachhaltig sein», sagt er. «Auch die Infrastruktur muss mithalten.» Und das in allen Bereichen. Das bringe viele Herausforderungen mit sich. Alles könne in der Zukunft nicht mehr in der Gemeinde alleine angegangen werden. Synergien und Kooperationen müssten daher genutzt werden. Dafür müsse man über den Tellerrand, sprich über Gemeindegrenze schauen. Das jedoch ohne die eigenen Wurzeln zu vergessen. «Für mich war die Kandidatur als Gemeinderat schon länger ein grosses Thema», sagt Kreyenbühl. «Da meine Kinder jetzt schon etwas grösser sind und meine Frau und ich Teilzeit arbeiten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen.
Debora Gattlen
Zur Person:
Patrick Kreyenbühl ist in Stetten aufgewachsen und lebt bis auf kurze Ausnahmen in der Gemeinde. Kreyenbühl ist mit Isabel Kreyenbühl, Lehrerin an der Kantonsschule Wohlen, verheiratet und Vater von drei Kindern. Sie sind sieben, neun und elf Jahre alt und gehen im Dorf in die Schule. Die Eltern von Kreyenbühl leben ebenfalls im Dorf. In seiner Freizeit beschäftigt er sich in erster Linie mit seiner Familie, unternimmt Streifzüge mit dem Hund, liest gerne und kocht für die Familie und Gäste.