Die Bircherraffel wurde am Rohrdorferberg erfunden und erstmals produziert
Max Bircher-Benner erfand das nach ihm benannte Müesli. Was viele nicht wissen: Er entwickelte 1926 zusammen mit der Blechwarenfabrik Egloff & Co, heute Egro, auch die Bircher-Raffel, ohne die der weltweite ...
Die Bircherraffel wurde am Rohrdorferberg erfunden und erstmals produziert
Max Bircher-Benner erfand das nach ihm benannte Müesli. Was viele nicht wissen: Er entwickelte 1926 zusammen mit der Blechwarenfabrik Egloff & Co, heute Egro, auch die Bircher-Raffel, ohne die der weltweite Siegeszug des Frühstücks nicht denkbar gewesen wäre.
Von fast keinem Frühstückstisch der westlichen Welt ist es wegzudenken: das gesunde Frühstück auf Basis von Milch, Haferflocken, saisonalen Früchten und Nüssen. Der Arzt und Ernährungsreformer Maximilian Oskar Bircher-Benner (1867 – 1939) entwickelte das Birchermüesli Anfang des 20. Jahrhunderts als Teil seiner Rohkost-Diät unter dem Namen «Apfeldiätspeise» oder schlicht «D’Spys» – eigentlich als leichtes bekömmliches Abendessen für die Patienten seines Sanatoriums «Lebendige Kraft» am Züriberg. In den folgenden Jahrzehnten erlebte das Müesli, das sich vom Mus ableitet, einen Siegeszug auch in Schweizer Privathaushalten und später auf der ganzen Welt.
Keine Lust auf mühsames Schneiden
Soweit wäre es aber vielleicht nie gekommen, wenn der in Aarau geborene Bircher-Benner nicht die ebenfalls nach ihm benannte Bircher-Raffel erfunden und für die Entwicklung einen kongenialen Partner in Niederrohrdorf gefunden hätte: die damalige Firma Egloff & Co.(heute die Firma Egro). «Es ging darum, dass man die Zutaten nicht von Hand schneiden musste», erklärt Richard Irniger von der Museumskommission des Ortsmuseums in Niederrohrdorf. Dort ist eine ganze Abteilung den Produkten der Firma Egro gewidmet. Deren Vorgängerunternehmen 1849 von Kastor Egloff gegründet wurde, einem ehemaliger Verdingbub aus Niederrohrdorf, der sich zum Unternehmer und Pionier auf dem Gebiet der Blech- und Metallverarbeitung mauserte. «Die Firma hat damals vor allem Haushaltsartikel und Gegenstände für das Militär wie Kochlöffel oder Militärgeschirr produziert», berichtet Irniger. Als es zur Zusammenarbeit mit Max Bircher-Benner kam, lebte der Firmengründer allerdings nicht mehr und das Unternehmen war 1918 in den Mehrheitsbesitz der Firma Merker & Co. übergegangen. Wie genau sich die Zusammenarbeit mit Bircher-Benner gestaltete ist nicht überliefert. Fest steht: 1926 wurde in Niederrohrdorf die erste Bircher-Raffel hergestellt und seither unzählige Male verkauft. Noch heute wird sie als Original Bircher-Raffel vermarktet und verkauft. Mit den heutigen Raffeln aus hochwertigem Stahl haben die Ausstellungsstücke aus den 1920er-Jahren im Ortsmuseum freilich nichts zu tun. Sie sind aus einfachem Blech, haben teilweise schon Rost angesetzt. Dennoch verweist die Inschrift «Produits Suisse» darauf, dass sie schon damals internationale Verkaufsschlager waren – genauso, wie eine weitere Innovation der Firma Egro: die Kaffeevollautomaten, die ebenfalls im Ortsmuseum zu bestaunen sind. Aber das ist eine andere Geschichte.
Michael Lux