Er will lebenslange Faszination wecken
15.03.2024 Region ReusstalLuca Frischknecht hat die Leitung der Musikschule Rohrdorferberg von Jan Beauge übernommen
Luca Frischknecht stammt aus einer äusserst musikalischen Familie. Der 39-Jährige, der in Untersiggenthal aufgewachsen ist, ist leidenschaftlicher Musiker, Dirigent und selbst ...
Luca Frischknecht hat die Leitung der Musikschule Rohrdorferberg von Jan Beauge übernommen
Luca Frischknecht stammt aus einer äusserst musikalischen Familie. Der 39-Jährige, der in Untersiggenthal aufgewachsen ist, ist leidenschaftlicher Musiker, Dirigent und selbst Musiklehrer in Willisau.
Die Liebe zur Musik kommt bei Luca Frischknecht nicht von Ungefähr: «Mein Vater ist schon Musiker gewesen, er hatte einen sehr ähnlichen Werdegang: Er war Lehrer und Leiter der Musikschule Baden», erzählt Frischknecht, der am 1. Februar die Leitung der Musikschule Rohrdorferberg übernommen hat. Schon als Kind habe er seinen Vater auf dessen Konzerten begleitet. Dieser spielte Posaune und war ebenfalls Dirigent – unter anderem bei der noch heute existierenden «Brass Band Imperial Lenzburg».
So entwickelte sich auch beim Sohn schon früh die Leidenschaft für Blechblasinstrumente: «Ich habe Trompete studiert an der Hochschule der Künste in Bern», berichtet der frisch gebackene Schulleiter, der in Bern zusätzlich den Master in Pädagogik, Performance (Dirigentenausbildung) und die Musikschulleiterausbildung abgeschlossen hat. Aktuell unterrichtet Frischknecht, der im luzernischen Geuensee wohnt, nebenbei an der Musikschule in Willisau und dirigiert zwei erfolgreiche Brass-Bands. Darunter ist auch die «Hinterländer Jugend Brass Band», die schon mehrfacher Luzerner- und Schweizermeister wurde.
Pädagogik für Fortgeschrittene
«Ich bin kein Optimallehrer für Anfänger», gibt der Musikpädagoge auf Nachfrage zu. Er unterrichte am liebsten Teenager und Fortgeschrittene: «Das ist der Moment, wo sich entscheidet, ob der Schüler den Narren gefressen hat», erklärt er. Die Schülerinnen und Schüler, die trotz Schulanforderungen oder Lehre mit 15 oder 16 Jahren mit der Musik weitermachten, blieben meist ein Leben lang dabei: «Als Lehrer ist es für mich wichtig, zu sehen, was macht der Schüler nach zehn Jahren. Wenn er noch spielt und Freude hat, habe ich einen guten Job gemacht», so Frischknecht.
Und was macht nun ein Musikschulleiter genau? «Der Musikschulleiter hat die Aufgabe, allen involvierten Parteien ein gutes Umfeld zu bieten», fasst Frischknecht zusammen. Dazu gehöre es unter anderem, ein guter Arbeitgeber für die Lehrer zu sein. «Wir haben Lehrer, die mit Leidenschaft unterrichten, das hat eine gewisse Sogwirkung», sagt Frischknecht auf die beliebten und teils sehr erfolgreichen Klassen der Musikschule angesprochen.
An den Rohrdorferberg zog es ihn aber nicht nur wegen des kompetenten und sympathischen Lehrerkollegiums, sondern auch wegen der im Vergleich zu anderen Musikschulen sehr guten Strukturen. Daher möchte er derzeit auch keine gravierenden Änderungen einführen: «Die Schule funktioniert gut, man muss nicht auf Biegen und Brechen alles ändern», findet er. Potenzial gebe es höchstens bei der Aussenwirkung der Musikschule oder bei der Zusammenarbeit mit den Musikvereinen. Letztere möchte er nach Möglichkeit fördern und ausbauen.
Pandemie hat langfristige Folgen
Die Corona-Zeit war für die Musikschule eine schwierige Zeit. Während der Amtszeit von Jan Beauge gab es wegen der Quarantäne Ausfälle bei Schülern und Lehrern, zum Teil musste auf Fernunterricht umgestellt werden. Den Unterricht aufrecht zu erhalten, erforderte grosse Flexibilität von Schülern, Eltern und Lehrern (der «Reussbote» berichtete). Luca Frischknecht sieht darüber hinaus langfristige Auswirkungen der Pandemie. Diese stelle er sowohl als Dirigent wie auch als Musiklehrer fest. So seien die Leute insgesamt weniger belastbar und schneller erschöpft als früher, glaubt er. «Corona hat die Probleme mit Konzentration, Energie und Aufmerksamkeit sehr verstärkt», so sein Eindruck. Gerade beim Üben eines Instruments brauche es aber die Fähigkeit sich selbst zu Organisieren.
Vorfreude aufs Jahreskonzert
Die gute Nachricht: Trotz allem kann sich die Musikschule nicht über einen Einbruch der Schülerzahlen beklagen, selbst wenn manche Musikinstrumente mal mehr, mal weniger im Trend seien, erklärt Frischknecht. Insgesamt rund 330 Schülerinnen und Schüler zählt die Musikschule Rohrdorferberg aktuell. Sie alle brennen darauf, beim morgigen Jahreskonzert ihr Können zu zeigen: «Es ist eines der Highlights des Jahres. Man spielt nicht alle Tage vor 300 Leuten», weiss Frischknecht, der sich gleichermassen auf seine Veranstaltungspremiere als Schulleiter freut.
Michael Lux
Jahreskonzert Musikschule Rohrdorferberg, Samstag 16. März, 10.30 Uhr Turnhalle Hinterbächli, Oberrohrdorf