An der «Sommer-Gmeind» gibt es Details und Fakten zu Tagesstrukturen
92 Kinder, acht Module, ein zusätzlicher Raum in der Schule und der Mittagstisch in der Zähnteschüür – die Kinder können gut betreut werden.
Mehr Informationen über die ...
An der «Sommer-Gmeind» gibt es Details und Fakten zu Tagesstrukturen
92 Kinder, acht Module, ein zusätzlicher Raum in der Schule und der Mittagstisch in der Zähnteschüür – die Kinder können gut betreut werden.
Mehr Informationen über die Tagesstrukturen in Oberrohrdorf, Fakten, Raumplanung, Details waren gefragt. Einen entsprechenden Antrag hatten die Stimmberechtigten an der letzten Winter-Gmeind überwiesen. An der Sommer-Gmeind am Donnerstag lieferte die zuständige Gemeinderätin Severine Jegge diese Informationen nach (siehe Seite 1).
Auf das Schuljahr 2006/2007 wurden die Tagesstrukturen in Oberrohrdorf eingeführt. Zunächst als erfolgreiche Testphase, die zur Zusammenarbeit mit dem Verein Mikado führte. Das Bedürfnis aber war gross. 2012 stimmte die Gemeindeversammlung dem Ausbau der schulergänzenden Tagesstrukturen zu: Frühbetreuung, Blockzeitenunterricht, Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung, verbunden mit Kostentragung und einem einkommensabhängigen Elternbeitrag sowie einer Leistungsvereinbarung mit dem Verein Mikado. Zehn Jahre später wird der Verein 2022 aufgelöst und die Tagesstrukturen in die Gemeindeorgansation eingebettet. Aktuell werden die Kinder neben dem Schulhaus an der Hinterbächlistrasse 3 in einem Gebäude betreut, das im oberen Geschoss auch vom Bauamt genutzt wird. Der Mittagstisch wird ebenfalls in diesem Haus angeboten. Der Platz aber ist knapp und besonders die Kindergartenkinder weichen aktuell an drei Tagen, am Montag, Dienstag und am Donnerstag, auf die Zähnteschüür im Dorfzentrum aus.
92 Kinder wählen aus acht Modulen
Heute (Stand März 2024) können insgesamt 92 Kinder acht verschiedene Module nutzen: Frühstück, Mittagstisch (beliebtestes Modul), Mittagstisch und ganzer Nachmittag, Mittagstisch und halber Nachmittag (verschiedene Varianten), Mittagstisch bis Schulanfang um 14 Uhr, kindergartenfreier Vormittag und als Zusatzmodul eine verlängerte Öffnungszeit bis 18.30 Uhr. Ab Herbst wird mit den Gemeinden Niederrohrdorf und Remetschwil das Projekt «Ferienbetreuung Rohrdorferberg» gestartet.
Der zusätzliche Raum im Schulhaus
Die Gemeinde erwartet aufgrund der Bautätigkeit einen Bevölkerungszuwachs von 1 Prozent. Die Auswirkungen auf die Tagesstrukturen lassen sich wegen grosser Schwankungen indes kaum vorhersagen.
Den Platzmangel wollen die Tagesstrukturen mit einem zusätzlichen Raum im Schulhaus Hinterbächli auffangen, bis der jetzige Standort erweitert werden kann – dank eines geplanten Wegzuges des Bauamtes. Im neuen Raum soll die grosse Zahl der kleineren Kinder von Kindergarten bis 1. Klasse betreut werden. Der von der Gemeinde beobachtete Zuwachs an Kindergartenkindern beeinflusst auch den Betreuungsschlüssel bei den Tagesstrukturen: Nötig ist mehr Personal, was sich wiederum auf die Kosten auswirkt.
Fazit: Mit dem zusätzlichen Raum im Schulhaus und mit der Zähnteschüür kann für die Betreuung eine, gute sichere und umfassende Betreuung angeboten werden. (hhs)