Iris Selby: «Die kommenden Sommerferien sind ein idealer Zeitpunkt»
05.07.2024 Oberrohrdorf-Staretschwil, Region RohrdorferbergDie Oberrohrdorfer Schulleiterin Susan Held ist zuversichtlich, dass den Vierjährigen, die jetzt noch nicht trocken sind, in den kommenden Wochen genug Zeit bleibt für Übungstage ohne Windeln. Wie dieses Üben aussehen könnte und was dabei zu beachten ist, erklärt ...
Die Oberrohrdorfer Schulleiterin Susan Held ist zuversichtlich, dass den Vierjährigen, die jetzt noch nicht trocken sind, in den kommenden Wochen genug Zeit bleibt für Übungstage ohne Windeln. Wie dieses Üben aussehen könnte und was dabei zu beachten ist, erklärt Iris Selby aus Tägerig, die als Paar- und Familientherapeutin, Erziehungsberaterin und Schulische Heilpädagogin tätig ist.
◆ Frau Selby, wann sollen Kinder lernen, ohne Windeln auszukommen?
Viele Kinder zeigen zwischen 18 und 24 Monaten Interesse am «Töpfchen-Training», sind aber oft erst zwischen zwei und drei Jahren dazu bereit.
◆ Wie zeigt sich diese Bereitschaft?
Ein Zeichen dafür sind längere Trockenphasen, beispielsweise zwei Stunden oder mehr. Auch ein regelmässiger Stuhlgang und das Interesse am Töpfchen oder der Toilette können Hinweise sein. Unbehagen bei nassen oder schmutzigen Windeln ist ein weiteres Anzeichen. Ein Kind sollte einfache Anweisungen befolgen können und in der Lage sein, sich selbstständig an- und auszuziehen.
Emotionale Bereitschaft zeigt sich durch den Wunsch nach mehr Unabhängigkeit, das Verständnis für einfache Toilettenbegriffe wie «Bisi» oder «Gaggi» und die Fähigkeit, Bedürfnisse mitzuteilen. Auch die elterliche Bereitschaft spielt eine wichtige Rolle. Eltern sollten bereit sein, Zeit und Geduld zu investieren und eine unterstützende Umgebung zu bieten.
◆ Können Sie einige Tipps aufzählen, die den Start erleichtern?
Ja, ein paar Tipps gibt es schon.
• Beginnen Sie in einer stressfreien Zeit ohne grosse Veränderungen. Die kommenden Sommerferien sind ein idealer Zeitpunkt.
• Stellen Sie ein bequem zugängliches Töpfchen bereit. Es gibt auch Kindertreppen, welche dem Kind auf die Toilette helfen. Viele Kinder sind motivierter, das «Geschäft», so wie die Erwachsenen auf der Toilette zu erledigen.
• Loben und ermutigen Sie das Kind bei Erfolgen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein. Vermeiden Sie negative Reaktionen bei Misserfolgen.
• Halten Sie eine regelmässige Routine mit festen Toilettengängen ein, besonders nach Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen.
• Trauen Sie dem Kind diesen Entwicklungsschritt zu. Alle Kinder sollten bis zum Besuch des Kindergartens ohne Windeln auskommen.
◆ Gibt es spielerische Ansätze?
Es gibt viele spielerische und kreative Methoden, um das Töpfchen-Training leichter zu gestalten. Bücher lesen oder Geschichten über das Töpfchen erzählen, um das Interesse des Kindes zu wecken. Erfolge mit Aufklebern, kleinen Geschenken oder extra Vorlesezeit belohnen.
◆ Wie fällt es allen leicht, die Windelphase rasch hinter sich zu lassen?
Stressfrei und angenehm wird das Training dadurch, indem Eltern geduldig bleiben und Druck vermeiden. Jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo. Rückschläge und «Unfälle» sind normal und sollten mit Verständnis behandelt werden.
◆ Was können Eltern ausserdem beachten?
Das Kind soll leichten Zugang zur Toilette haben, auch sehen, wie andere Familienmitglieder die Toilette benutzen – dabei kann man den Vorgang in einfachen Worten erklären. Eltern sollen auf Anzeichen achten, die zeigen, dass ein Kind auf die Toilette muss. Das Kind kann ermutigt werden, dies frühzeitig mitzuteilen. Bei Schwierigkeiten flexibel bleiben und die Zeit geben, die es braucht, um trocken zu werden.
◆ Gibt es den geeigneten Zeitpunkt?
Die Sommerferien eignen sich, weil das Kind wenige Kleider trägt und vielleicht ist es einen Versuch wert, die Windel während dem Tag für immer längere Phasen wegzulassen. In der Nacht bleibt die Windel vorerst an, das verleiht Sicherheit. Klappt es am Tag, wird es auch bald in der Nacht gelingen.
Die Sommerferien stehen vor der Türe. Im besten Fall helfen die Tipps von Iris Selby. Selby jedenfalls macht allen Mut: «So lernt jedes Kind schon vor dem Eintritt in den Kindergarten windelfrei zu sein und selbstständig auf die Toilette zu gehen.» (hhs)