Anekdoten aus dem Kindergarten
16.08.2024 Mellingen, Region Reusstal100 Jahre Kleinkinderschule – das Team des Fotoarchivs arbeitet an einem Heft voller Erinnerungen
100 Jahre Kleinkinderschule Mellingen: Grund genug, das Jahrhundert aufzuarbeiten. Dieser Aufgabe hat sich das Fotoarchiv-Team angenommen. Zurzeit sammelt Madlen Zimmermann Anekdoten und ...
100 Jahre Kleinkinderschule – das Team des Fotoarchivs arbeitet an einem Heft voller Erinnerungen
100 Jahre Kleinkinderschule Mellingen: Grund genug, das Jahrhundert aufzuarbeiten. Dieser Aufgabe hat sich das Fotoarchiv-Team angenommen. Zurzeit sammelt Madlen Zimmermann Anekdoten und Erlebnisse, die ehemalige Kindergartenkinder erlebten.
Den Anstoss für die Aufarbeitung der Geschichte des Mellinger Kindergartens gab der am 5. April publizierte Rückblick im «Reussbote», wie Madlen Zimmermann, ehemalige Lehrperson der Schule Mellingen und Mitglied des Fotoarchiv-Teams, erklärt. Dort war ein alter Text abgebildet. «Kleinkinder-Schule: Eröffnung, Donnerstag, 6. März 1924 im kleinen Saale des Vereinshauses», stand im damaligen Inserat. Und ausserdem stand: «Die Eltern sind gebeten, mit den angemeldeten Kindern rechtzeitig zu erscheinen.»
Madlen Zimmermann war bereits bei der Realisierung der Broschüre für das 750-Jahre-Jubiläum der Schule Mellingen beteiligt. Der Teil mit der Kleinkinder-Schule fand darin nur auf zwei Seiten Erwähnung. Das 100-Jahre-Jubiläum war für das Fotoarchiv-Team nun Grund genug, das Kapitel Kleinkinder-Schule ausführlicher aufzuarbeiten.
«Wir möchten die Geschichte des Kindergartens in der gleichen Manier erzählen, wie wir das bereits mit der Schule gemacht haben». sagt sie. «Im Fotoarchiv sind inzwischen viele Schriften und Fotos über die Schule von mir eingescannt und erfasst. Vom Kindergarten fehlt das bisher.»
Kindergartenerinnerungen sammeln
Zimmermann ist daran, Fotos von Privatpersonen und dem Mellinger Fotoarchiv für die Bebilderung der Broschüre zu sammeln. Historische Dokumente und Berichte werden ebenfalls von ihr zusammengetragen und aufgearbeitet. Historiker Rainer Stöckli ist ebenfalls mit im Boot.
Zusätzlich befragt Zimmermann verschiedene Mellingerinnen und Mellinger nach besonderen Begebenheiten, die sie während ihrer Kindergartenzeit erlebt hatten. Ihr schwebt vor, die Anekdote jeweils mit dem aus dem Klassenfoto herauskopierten Porträt zu kombinieren. «Es ist erstaunlich, wie präsent und lebendig die Erinnerung an die Kindergartenzeit bei vielen noch ist», sagt Zimmermann. Es habe schöne, aber auch weniger schöne Erinnerungen dabei.
Auch an der 1.-August-Feier nutzte Zimmermann die Gelegenheit, mit Mellingerinnen und Mellingern über ihre Kindergartenzeit zu sprechen. Sie schreibe das Erzählte auf und erfasse dies im Anschluss digital.
Inzwischen hat Mellingen eine Kostengutsprache für die Aufarbeitung des 100-Jahre-Jubiläums gesprochen. Für den Druck der Broschüre wird noch ein Sponsor gesucht.
Anna Meier 1. Kindergartenlehrerin
Gegründet wurde der Mellinger Kindergarten vom katholischen Pfarrer Richard Bopp. Geführt wurde er im Vereinshaus, die Trägerschaft übernahm der Mütterverein. Pfarrer Bopp veranlasste, dass die in Mellingen aufgewachsene Anna Meier die Ausbildung zur Kindergartenlehrperson in Ingenbohl absolvierte.
Beim Start 1924 führte Marta Peterli den Kindergarten. 1925 übernahm Anna Meier die Stelle. Mit grossem Engagement übte Anna Meier – sie wurde von vielen «D’Tante» genannt – während 45 Jahren ihre Tätigkeit aus. Bis zum Bau der neuen Kindergärten waren zuweilen bis zu 60 Kinder im Vereinshaus vor Ort. Viele kamen damals über die Holzbrücke aus Mellingen Dorf. Die Jüngsten waren drei Jahre alt. Meier unterrichtete zuletzt noch zwei Jahre im neuen Doppelkindergarten Weihermatte. 1970 trat sie in den Ruhestand.
Finanziert wurde der Kindergarten zumeist aus dem Erlös von Veranstaltungen, die im Vereinshaus abgehalten wurden. Zudem musste für jedes Kind pro Woche ein Fünfzigräppler bezahlt werden. Da mit der Zeit die Finanzierung nicht mehr reichte, beschloss 1945 der Mütterverein, den Kindergarten zu schliessen. Das gab den Ausschlag, dass Mellingen die Institution übernahm. Das fiel umso leichter, da der Kanton ab 1946 einen Beitrag beisteuerte.
Debora Gattlen
Madlen Zimmermann sammelt weiterhin Mellinger Kindergartenerlebnisse, Tel: 056 491 22 06.