Der Finanzchef zieht sich zurück
23.08.2024 Tägerig, FreiamtChristian Vogel will nach elf Jahren per Ende Jahr aus dem Gemeinderat austreten
Er ist seit 2014 Gemeinderat, nun hat Christian Vogel auf Ende Jahr seinen Rücktritt angekündigt. Als Grund nennt er berufliche Veränderungen und den daraus entstehenden Zeitmangel.
Wenn es ...
Christian Vogel will nach elf Jahren per Ende Jahr aus dem Gemeinderat austreten
Er ist seit 2014 Gemeinderat, nun hat Christian Vogel auf Ende Jahr seinen Rücktritt angekündigt. Als Grund nennt er berufliche Veränderungen und den daraus entstehenden Zeitmangel.
Wenn es ums Geldsparen und den Steuerfuss ging, war Christian Vogel stets an vorderster Front. Er war in Tägerig lange Jahre für die Finanzen verantwortlich. Doch nun ist es vorbei: Vogel wird sich Ende Jahr aus dem Gemeinderat verabschieden – so sich denn ein Nachfolger findet. Er habe neue berufliche Pläne, mit denen sich die Arbeit im Rat aus zeitlichen Gründen nicht mehr vereinbaren liesse, sagt er auf Anfrage. «Ich könnte im Gemeinderat nicht mehr die geforderte Qualität liefern und höre lieber auf, bevor es soweit kommt.»
Bisher arbeitete der 47-Jährige vollzeit bei der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal, nun wird er auf 80 Prozent reduzieren, gleichzeitig aber mit einem Pensum von 20 Prozent bei der Autogarage seiner Ehefrau einsteigen. Ausserdem will er sich mehr Zeit für seine Tätigkeit als selbstständiger Berater im Bereich ökologische und nachhaltige Reinigungsprodukte nehmen. Dieses Standbein begann er sich während der Corona-Pandemie aufzubauen. Er hätte dann drei Jobs – das Mandat im Gemeinderat nicht miteingerechnet.
Finanzen als Herausforderung
Christian Vogel kann auf eine lange Zeit im Gemeinderat zurückblicken. Der parteilose Politiker begann 2014 als Vorsteher des Ressorts Tiefbau. «In dieser Funktion erlebte ich gleich zu Beginn eines meiner grossen Highlights: die Einweihung des neuen Wasserreservoirs. Das war ein wunderschönes Fest und eine Riesensache für mich», erinnert sich Vogel. Später übernahm er die Finanzen – was in der eher nicht vermögenden Gemeinde Tägerig eine besondere Herausforderung war, um nicht zu sagen: eine undankbare Aufgabe. «Ich weiss, wie es sich anfühlt, wenn man Jahr für Jahr einen schlechten Rechnungsabschluss vorweisen muss», sagt Vogel. «Und ich war es, der den Steuerfuss auf 127 Prozent erhöhen musste – den höchsten Wert im ganzen Aargau.» Das war eine unpopuläre Massnahme, doch sie griff. Seit drei Jahren schreibt die Gemeinde wieder schwarze Zahlen. «Und Tägerig ist schuldenfrei, darauf bin ich stolz», so der Gemeinderat. Vogel meisterte die finanziellen Herausforderungen. Er hinterlässt aber nicht nur als Finanzverwalter der Gemeinde seine Spuren. Vogel stand immer auch für eine bedingungslose Eigenständigkeit von Tägerig ein und sprach sich unter anderem prominent und erfolgreich gegen eine angedachte Fusion mit Mellingen aus.
«An einer Gemeindeversammlung kam ein solcher Antrag aus der Bevölkerung – der ausschlaggebende Punkt waren unsere desolaten Finanzen», erzählt Vogel. «Ich war dagegen. Wenn Gemeinden nicht mehr eigenständig sein können, stimmt mit unserem System etwas nicht mehr.»
Mit einem weinenden Auge
Christian Vogel verlässt den Gemeinderat mit einem weinenden – und keinem lachenden – Auge. «Es reut mich wegen meinen Kameraden», sagt er. «Es ist ein gutes Team, und der neue Gemeindeammann Thomas Widmer macht einen super Job.» Das politische Geschehen in Tägerig wird Vogel weiterhin mitverfolgen, wie er sagt. «Und wer weiss, vielleicht ist mein Rückzug aus der Politik ja kein endgültiger.»
Marko Lehtinen