Lottozahlen nicht ziehen, sondern schiessen. Die Schützengesellschaft Tägerig hat die Grundidee aufgenommen und für Schützen oder am Schiesssport interessierte Personen angepasst. Gleich geblieben ist zwar die Lottokarte, die Gewinnzahlen werden aber nicht aus einem Sack ...
Lottozahlen nicht ziehen, sondern schiessen. Die Schützengesellschaft Tägerig hat die Grundidee aufgenommen und für Schützen oder am Schiesssport interessierte Personen angepasst. Gleich geblieben ist zwar die Lottokarte, die Gewinnzahlen werden aber nicht aus einem Sack gezogen, sondern als Trefferzahlen geschossen. Da die Zahlen auf den Karten nur bis 90 gehen, haben Schützenprofis absolut keinen Vorteil. Eine 3 oder eine 45 können Treffer sein, nicht aber die 91 bis 100. Der Schweizer Schiesssport Verband war so begeistert von dieser Idee, dass sein Ressort «Zwinky» zur Förderung des Schiesssports den Anlass vor drei Jahren als innovativsten Anlass im Schiesswesen prämiert hat. Schiessen für Alle bedeutet, dass man weder eine Lizenz zum Schiessen benötigt, noch ein eigenes Gewehr haben muss. Schützen werden ihr Gewehr mitbringen, vielleicht sogar mal ein anderes, beispielsweise einen alten Karabiner, es muss ja nicht die Mitte treffen. Wer kein eigenes Gewehr hat, der kann eines vor Ort ausleihen. Beispielsweise ein über 100 Jahre altes Langgewehr. So kann Schiessen Spass machen und man kann auch etwas gewinnen, ab zwei Treffern gibt es Barpreise. Das nächste Lotto-Schiessen ist morgen Samstag, 14. September, von 10.00 bis 16.30 Uhr im Schützenhaus Tägerig. (zVg)