Das kurze Gastspiel des Bauverwalters
01.10.2024 Mellingen, Region ReusstalSeit Anfang Jahr ist Reto Studer Bauverwalter in Mellingen. Jetzt hat er per Ende Jahr gekündigt
Nach nur neun Monaten im Amt hat der Bauverwalter per Ende Jahr seine Kündigung eingereicht. Ein weiterer Abgang in der Bauverwaltung nach einem kurzen Intermezzo.
Nach nur einem ...
Seit Anfang Jahr ist Reto Studer Bauverwalter in Mellingen. Jetzt hat er per Ende Jahr gekündigt
Nach nur neun Monaten im Amt hat der Bauverwalter per Ende Jahr seine Kündigung eingereicht. Ein weiterer Abgang in der Bauverwaltung nach einem kurzen Intermezzo.
Nach nur einem Jahr hat Reto Studer, Bauverwalter von Mellingen, per Ende Dezember 2024 gekündigt. Dies teilt der Stadtrat «mit Bedauern» mit. Studers Entscheidung komme für den Stadtrat überraschend, heisst es in der Medienmitteilung. Die Herausforderung laute jetzt, «erneut eine dauerhafte Lösung für die Position des Bauverwalters zu finden.» Reto Studer habe in seiner kurzen Amtszeit wertvolle Beiträge geleistet und sich mit Engagement für die Belange der Stadt eingesetzt.
Reto Studer, der vor seiner Amtszeit in Mellingen knapp zehn Jahre lang die Bauverwaltung in Villmergen leitete, erklärt auf Anfrage, er verlasse Mellingen aus persönlichen Gründen. «Mit den Leuten hatte ich es in Mellingen gut», sagt er. Er habe eine neue Stelle gefunden und wolle die neue Herausforderung annehmen.
Eine Serie von Kündigungen
Die Kündigung des Bauverwalters von Mellingen mag den Stadtrat überrascht haben. Dieser Abgang reiht sich indes seit Emanuele Soldati, der von Februar 2017 bis Oktober 2022 Bauverwalter in Mellingen war, in eine ganze Serie von Kündigungen. Auf Soldati folgte ab September 2022 Paola Gajardo – ihr Gastspiel im Städtli war aber nur von sehr kurzer Dauer. Gerade mal drei Monate lang war Gajardo Mellingens Bauverwalterin. Noch während der Probezeit hatte die Gemeinde den Arbeitsvertrag mit ihr aufgelöst. Nathalie Nietlispach, die bisherige Stellvertreterin, übernahm daraufhin ab Dezember 2022 die Leitung der Bauverwaltung. Sie war ein Jahr lang in dieser Position, bis sie schliesslich im September 2023 per Ende Jahr kündigte und eine neue Herausforderung annahm.
Gleichzeitig mit der Kündigung von Nathalie Nietlispach informierte die Gemeinde über eine Neuorganisation der Abteilung Bau und Planung: «Gestützt auf diverse Abklärungen und eine Analyse der Bauverwaltung wird diese durch Heinz Fischlin, einen erfahrenen und langjährigen ehemaligen Leiter einer Abteilung Bau und Planung, neu strukturiert und organisiert.» Fischlin führte die Abteilung während einer Übergangsphase und schulte das bestehende sowie auch das neue Personal. Ende Januar 2024 war die Neuorganisation der Abteilung Bau und Planung abgeschlossen, Stellenbeschriebe überarbeitet und Stellvertretungen festgelegt. Bereits Anfang Januar hatte Reto Studer die Arbeit als Leiter Bau und Planung aufgenommen. Das Mandat von Heinz Fischlin, der vorübergehend die Abteilung Bau und Planung geleitet hatte, war damit beendet.
Kein leichtes Unterfangen
Mit der Kündigung von Reto Studer muss die Stadt nach nur einem Jahr die Stelle des Bauverwalters wieder neu besetzen. Kein leichtes Unterfangen in einem Umfeld, in welchem der Fachkräftemangel gross ist.
«Es ist schwierig», sagt denn auch Györgyi Schaeffer, Frau Gemeindeammann in Mellingen. Reto Studer attestiert sie hohe fachliche Kompetenzen, gerade auch im Bereich Tiefbau. Näher auf diese Kündigung eingehen will sie nicht. Schaeffer gibt aber zu bedenken, dass der Arbeitsaufwand in dieser Abteilung gross ist. Im Fokus stehen in Mellingen mehrere wichtige Projekte, zu nennen wären etwa die Aufwertung der Hauptgasse, die Erneuerung der Bahnhofstrasse, auch die Sanierung des Hallenbades. «Sehr anspruchsvoll», meint Schaeffer. Während und nach der Pandemie hatte in den letzten Jahren ausserdem auch die Anzahl an Baugesuchen zugenommen. Längst nicht alle werden vollständig eingereicht, fehlende Unterlagen müssen von der Verwaltung nachverlangt werden, auch daraus resultiert Mehraufwand. Und schliesslich ist es Aufgabe der Bauverwaltung in mehreren Kommissionen vertreten zu sein, unter anderem in der Bauund in der Planungskommission.
Ist die Abteilung Bau und Planung unterdotiert? «Wir müssen uns Gedanken machen», sagt Györgyi Schaeffer. «Wir werden uns zusammen setzen und eine Auslegeordnung machen.»
Heidi Hess