Die Mellingerstrasse ist saniert. Was auffällt, der Velo- und Fussgängerstreifen ist nicht durchgehend
Die Verbindungsstrasse über das Brand wird rege genutzt. Der Kanton sanierte kürzlich nach 28 Jahren die Mellingerstrasse. Ergänzt wurde auch der Fussgänger- ...
Die Mellingerstrasse ist saniert. Was auffällt, der Velo- und Fussgängerstreifen ist nicht durchgehend
Die Verbindungsstrasse über das Brand wird rege genutzt. Der Kanton sanierte kürzlich nach 28 Jahren die Mellingerstrasse. Ergänzt wurde auch der Fussgänger- und Velostreifen. Doch es gibt immer noch eine Lücke.
Vom Ausbau profitiert nicht nur der motorisierte Verkehr, sondern auch der Fuss- und Veloverkehr, liess der Kanton in einer Publikation im August verlauten. Gemeinsam habe das Departement Bau, Verkehr und Umwelt mit den Gemeinden Niederrohrdorf und Mellingen entschieden, zwischen Hinterriederweg und dem Wald in Mellingen einen Parallelweg für den Fuss- und Veloverkehr zu realisieren. Diese Verbindung wird rege von Fussgängerinnen und Fussgängern sowie Velofahrenden benutzt. Sie mussten bis anhin ungeschützt auf der Kantonsstrasse fahren oder gehen. Inzwischen ist die ergänzende Fussund Velowegverbindung auf rund 210 Metern erstellt und wird durch einen Grünstreifen von der Kantonsstrasse abgetrennt.
Was aber auffällt: Ab dem Brandhof fehlt eine Fortsetzung Richtung Niederrohrdorf. Darauf wurde verzichtet, da bei diesem Abschnitt auf der einen Seite der Mülibach unmittelbar neben der Kantonsstrasse fliesst, auf der anderen Seite das Grundwasserschutzgebiet angrenzt. Zudem kann dieser Teilabschnitt über den Hinterriederweg umgangen werden. Dieser Weg verläuft circa 200 Meter entfernt parallel zur Mellingerstrasse und stellt für Ortsansässige eine attraktive Verbindung für den Fuss- und Veloverkehr dar.
Hinweisschild für Fussgänger kommt
Immer wieder wählen aber Fussgänger statt dieses kleinen Umwegs über den Feldweg die direkte Route, am Strassenrand entlang, bis zum nächsten Teilstück des Fahr- und Fussgängerwegs, um nach Niederrohrdorf zu gelangen. – So war am Wochenende eine Familie mit Kinderwagen unterwegs.
«Grundsätzlich kann das Teilstück ohne Fuss- und Fahrradweg gut umgangen werden», sagt Susann Hunziker, Abteilung Planung und Bau der Gemeinde Niederrohrdorf. Die meisten vom Dorf wüssten, dass sie vom Zentrum über den Rennweg oder Brandeggliweg entlang des Waldes Richtung Brand gehen müssten. Diese Wegstrecke sei erst noch landschaftlich schöner. «Wir nehmen den Hinweis entgegen, dass ortsunkundige Fussgänger nicht wissen, wie sie auf dem Abschnitt sicher nach Niederrohrdorf kommen», sagt Hunziker. Abhilfe werde künftig ein am Ende des Fuss- und Velowegs platzierter neuer Wegweiser schaffen.
Debora Gattlen