Wer zuletzt lacht (Teil 1)
Die Terrasse des Ausflugsrestaurants am See ist bestens besucht. Gianna und Giovanni stellen fest: Aha, jetzt ist Geduld gefragt. Gemäss Gianna ist diese Charaktereigenschaft nicht unbedingt Giovannis Stärke. (Und umgekehrt, die ...
Wer zuletzt lacht (Teil 1)
Die Terrasse des Ausflugsrestaurants am See ist bestens besucht. Gianna und Giovanni stellen fest: Aha, jetzt ist Geduld gefragt. Gemäss Gianna ist diese Charaktereigenschaft nicht unbedingt Giovannis Stärke. (Und umgekehrt, die geneigte Leserschaft weiss, was gemeint ist.) Der Gästestrom wird am Eingang kanalisiert, diszipliniertes, ruhiges Anstehen ist gefragt, bevor man sich den lukullischen Genüssen hingeben darf. Für den Empfang der Gäste ist der «Chef de Rang» zuständig. Kennerinnen der Gastroszene wissen, dass der nette Herr die hungrige Kundschaft am richtigen Tisch platzieren soll. Und zwar möglichst so, dass alle zufrieden sind. Giovanni ist extrem stolz, während des Anstehens von einer bisher unbekannten Gastrofachfrau einiges gelernt zu haben. Sie erklärt allen andern Wartenden lautstark: «Der Chef de Rang kommt in der Hierarchie der Servicebrigade erst an fünfter Stelle, hinter dem Food and Beverage Manager, dem Oberkellner, dem Maître de Rang und dem Sommelier oder Chefsommelier.»
Die Warteschlange, in der sich eine bunte Mischung von Leuten befindet, ist unterdessen einige Meter lang. Es ist anzunehmen, dass alle etwas gemeinsam haben, nämlich Kohldampf und grossen Durst bei dieser Hitze. Die Letzten in der Schlange beissen die Hunde, respektive die heisse Sonne. Da kann es schon sein, dass hie und da ein Schlangenmensch die gute Kinderstube vergisst und sich beim Chef de Rang ungehobelt beklagt.
Wie der Chef de Rang mit unangenehmen Gästen umgeht, und was Giovanni sonst noch gelernt hat, können Sie in einer der nächsten Ausgaben des «Reussbote» lesen.
Jean