2026 sind Investitionen über 2,2 Millionen geplant
25.11.2025 NiederrohrdorfVorschau auf die Winter-Gemeindeversammlung vom 28. November, an der einige Baukredite beantragt werden
Der Gemeinderat legt der Gmeind einige Kredite sowie das Budget zur Genehmigung vor. Tagesstrukturen sollen ein neues Zuhause erhalten, der Dorfbach offengelegt, das Gemeindehaus ...
Vorschau auf die Winter-Gemeindeversammlung vom 28. November, an der einige Baukredite beantragt werden
Der Gemeinderat legt der Gmeind einige Kredite sowie das Budget zur Genehmigung vor. Tagesstrukturen sollen ein neues Zuhause erhalten, der Dorfbach offengelegt, das Gemeindehaus umgebaut und ein Bolzplatz realisiert werden.
Ein Traktandum betrifft die geplante Zentralisierung der Tagesstrukturen im Kollerhaus mit der angebauten Dorfschüür. Die Tagesstrukturen sind heute auf zwei Standorte verteilt, was unpraktisch ist. Es ist geplant, die am Kollerhaus angebaute Dorfschüür abzureissen und ein Gebäude mit ähnlichen Abmessungen zu errichten. «Das Gebäude weist keine erhaltenswerte Bausubstanz auf», schreibt die Gemeinde. Im Ersatzbau sollen nicht nur die Tagesstrukturen ein neues Zuhause finden, sondern weitere Nutzungen möglich sein wie zum Beispiel Schutzräume im Keller. Im ersten Stock sollen verfügbare neue Räume entstehen, im Dachstock ein Saal für Veranstaltungen und Feiern.
Der Gemeinderat beantragt, den bereits bestehenden Budgetkredit von 200 000 Franken um 230 000 Franken zu erhöhen und in einen Verpflichtungskredit über 430 000 Franken umzuwandeln. Als weiteres Traktandum wird die Gemeindeversammlung über das Renaturierungsprojekt Mülibach im Abschnitt Quellenweg bis Mülimattstrasse befinden. Mit einer Teil-Offenlegung des heute eingedolten Gewässerabschnitts soll ein Bachlauf mit naturnahem Charakter im Siedlungsgebiet geschaffen werden. Der Bach trage auch zur Kühlung des Siedlungsgebiets bei. Niederrohrdorf könne dafür Fördergelder beantragen. Je nach Projekt finanziere die Gemeinde circa 12 bis 60 Prozent der Gesamtkosten, heisst es. Der Gemeinderat beantragt, einen Verpflichtungskredit über 1,3 Millionen Franken zu genehmigen. Im Zusammenhang mit der Erweiterung des Postens der Regionalpolizei im Gemeindezentrum prüfte die Gemeindeverwaltung bauliche Anpassungen. Der Gemeinderat präsentierte an der Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Juni eine Vorlage. Doch wurde das Geschäft zurückgewiesen, verbunden mit dem Auftrag, ein Konzept zu erarbeiten, in welchem unter massvoller Integration der Diskretschalter ein bürgerfreundlicher Schalterbereich erhalten bleibt. Die Bevölkerung wünscht sich einen einladenden und freundlich gestalteten Schalterbereich. Dafür wurden Lösungen gefunden und es wird ein neues Konzept vorgelegt, das die Diskretion der Büros bei den Schaltern gewährleistet. Aber auch Sicherheit ist ein Thema. Beim Betreibungsamt kommt neu ein Sicherheitsschalter (Schalter mit Panzerglas) zum Einsatz. Für die Umbauarbeiten beantragt der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 565 000 Franken.
Keine Pflanzgärten opfern
Ein weiteres Traktandum hat eine komplizierte Vorgeschichte. An der Sommer-Gmeind 2024 stellte die Mitte-Partei einen Überweisungsantrag, der verlangte, ein Konzept für die Optimierung des Spielplatzes Rägebogeland vorzulegen und einen Bolzplatz (kleiner umzäunter Fussballplatz) zu integrieren. An der Gmeind vom 17. Juni wurde der Baukredit über 197 000 Franken aber vom Souverän zurückgewiesen, mit dem Auftrag, der Gemeinderat solle den ursprünglichen Antrag komplett umsetzen. Der Standort für den Bolzplatz gefiel ebenfalls nicht. Nun hat der Gemeinde das Geschäft überarbeitet. Er bevorzugt Variante 1, wo keine Pflanzgärten für den Fussballplatz aufgehoben werden müssen. Dieser würde südlich der Gärten und östlich der Pumptrack-Anlage realisiert. Für den Bau eines Bolzplatzes sowie die Erneuerung des Spielplatzes – gemäss Variante 1 – beantragt der Rat, einen Verpflichtungskredit von 447 000 Franken. Die Niederrohrdorfer Stimmberechtigten befinden zudem, wie die andere Vertragsgemeinden, über ein neues Gebührenreglement für die Regionalpolizei Rohrdorferberg-Reusstal (Repol). Das Traktandum 8 dreht sich um die Teilrevision des Personalreglements der Gemeinde. Ziel der Revision war beispielsweise, eine klare, transparente und nachvollziehbare Besoldungssystematik einzuführen.
Budget schliesst mit Gewinn ab
Das Budget 2026 der Einwohnergemeinde (ohne Spezialfinanzierungen) sieht einen Ertragsüberschuss von 293 710 Franken vor (Vorjahr 69 240 Franken). Dieser wird gemäss Beschluss der Sommer-Gmeind 2024 vollumfänglich als ausserordentlicher Aufwand der Vorfinanzierung für die Erweiterung der Primarschule gutgeschrieben; deshalb beträgt das Gesamtergebnis wie im Vorjahr 0 Franken. Der Steuerfuss soll bei 97 Prozent bleiben. Die Höhe der Nettoinvestitionen beträgt im nächsten Jahr 2,28 Millionen Franken.
Vor der Gmeind spielt ab 19.15 Uhr die Harmoniemusik Rohrdorf zur Begrüssung auf. Im Anschluss an die Gmeind wird ein Apéro offeriert.
Marc Benedetti
Die Gemeindeversammlung findet am Freitag, 28. November, um 19.30 Uhr, in der Aula Hüslerberg statt.

