Die Postfiliale an der Ringstrasse schliesst. Als Ersatz gibt es eine Posttheke im Volg
Die Post schliesst ihre Filiale in Oberrohrdorf. Ab August 2025 befindet sich die neue Postagentur im Volg – so, wie es bereits in vielen anderen Gemeinden gehandhabt wird.
Für ...
Die Postfiliale an der Ringstrasse schliesst. Als Ersatz gibt es eine Posttheke im Volg
Die Post schliesst ihre Filiale in Oberrohrdorf. Ab August 2025 befindet sich die neue Postagentur im Volg – so, wie es bereits in vielen anderen Gemeinden gehandhabt wird.
Für Aufregung dürfte diese Meldung heute kaum noch sorgen – anders als 2017, als das Dorf wegen der gleichen Nachricht in Aufruhr war. Bereits im November 2024 hatte die Post angekündigt, dass sie schweizweit 170 Filialen schliessen wird, davon sieben im Aargau – unter ihnen auch jene in Oberrohrdorf. Diese Woche teilte sie nun mit, dass als Ersatz für die Schliessung der Filiale an der Ringstrasse eine Agentur-Lösung gefunden wurde. Ab August 2025 werden die Dienstleistungen der Post im Lebensmittelgeschäft Volg angeboten. «Damit stehen Postdienstleistungen künftig während deutlich längeren Öffnungszeiten zur Verfügung», wirbt die Post in ihrer Mitteilung.
Am neuen Standort, nur wenige Gehminuten von der heutigen Postfiliale entfernt, stehe der Bevölkerung an der Hinterbächlistrasse künftig eine bediente Posttheke zur Verfügung. Kundinnen und Kunden würden von attraktiven Öffnungszeiten profitieren: Der Volg mit integriertem Postangebot ist von Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr geöffnet. «Die heutige Postfiliale Oberrohrdorf bleibt noch bis zur Eröffnung des neuen Angebots in Betrieb», wird in der Mitteilung zugesichert. Gleichzeitig wird erwähnt, dass sich «das Format der Filiale bereits seit sieben Jahren» in der Nachbargemeinde Niederrohrdorf bewähre.
Vom Gewöhnungseffekt
Der Wechsel von der Postfiliale zur Agentur-Lösung mit Partner – häufig ist es der Volg im Dorf – hat im ländlichen Raum seit einigen Jahren Tradition: So wurde etwa die Post in Wohlenschwil bereits 2013 geschlossen und in den Volg verlegt, in Niederwil und in Stetten war es 2016 so weit, 2017 ging die Post in Mägenwil zu, seither können auch dort Postgeschäfte im Volg abgewickelt werden. Die Post begründet, der Alltag der Postkundinnen und Postkunden habe sich in den letzten Jahren stark verändert. Sie seien mobiler und digitaler unterwegs. Dies führe dazu, dass das klassische Schaltergeschäft in den Postfilialen seit 2010 schweizweit um rund die Hälfte zurückgegangen sei, die Zahl der Einzahlungen am Schalter sogar um mehr als zwei Drittel.
Als 2017 auch am Rohrdorferberg die Verkleinerung des Poststellennetzes angekündigt wurde, fürchteten Niederrohrdorf und Oberrohrdorf um ihre Filialen. Damals schalteten sich in Niederrohrdorf die Ortsparteien ein, sammelten über 1000 Unterschriften und übergaben sie dem Gemeinderat. Dieser verhandelte mit der Post. Die Filiale wurde dennoch geschlossen, auch weil sich mit der Drogerie Meier früh ein Post-Partner fand.
Zugeständnisse für Oberrohrdorf
Schwieriger erwies sich damals die Suche nach einer Agentur-Lösung in Oberrohrdorf. Sodass es zum Zugeständnis kam, die unabhängige Poststelle in Oberrohrdorf bis mindestens Ende 2020 zu erhalten. Letztlich überlebte die Postfiliale an der Ringstrasse fünf Jahre länger als ursprünglich vorgesehen. Jetzt aber schliesst auch sie ihre Türen.
«Filialen mit Partnern» würden sich gemäss Umfragen «wachsender Beliebtheit erfreuen», so die Post. Sie verweist zudem auf einen kostenlosen Service, den sie in Oberrohrdorf ab August 2025 anbieten will: Die Bevölkerung kann Ein- und Auszahlungen mit Bargeld direkt beim Pöstler an der eigenen Haustüre abwickeln. Laut Mitteilung erfolgt eine Registrierung einmalig in einer Filiale, online auf der Post-Website oder beim Kundendienst der Post. Klassische Postfilialen in der Region gibt es weiterhin in Mellingen und Fislisbach.
Heidi Hess