Bereit für den Winterschlaf?
31.10.2025Mit den Jahreszeiten ist immer ein Wandel verbunden – auch für unseren Körper. Der Herbst hat uns definitiv eingeholt und wir können uns auf die nächste, kältere Saison einstellen. Viele beklagen sich in dieser Zeit über mehr Müdigkeit. Parallel ...
Mit den Jahreszeiten ist immer ein Wandel verbunden – auch für unseren Körper. Der Herbst hat uns definitiv eingeholt und wir können uns auf die nächste, kältere Saison einstellen. Viele beklagen sich in dieser Zeit über mehr Müdigkeit. Parallel beginnt wie gewöhnlich die Grippesaison. Es ist eine Tatsache, dass diejenigen mit zu wenig bzw. zu wenig qualitativ gutem Schlaf auch anfälliger für eine Erkältung oder andere Infekte sind.
Warum ist das so? Im Tiefschlaf arbeitet unser Immunsystem auf Hochtouren: Unser Körper wird auf Krankheitserreger durchforscht und unsere Abwehr aufgebaut. Können wir uns während der Nacht nicht optimal regenerieren, schwächt sich unser Immunsystem automatisch. Hinzu kommen noch andere Faktoren. Zum Beispiel, dass die Ansteckungsgefahr für eine Erkältung oder eine Grippe in der kalten Jahreszeit höher ist, da die Viren und Bakterien bei tieferen Temperaturen besser überleben. Eines bleibt jedenfalls für alle gleich: Egal nach wie vielen Stunden Schlaf wir uns erholt fühlen: Genügend Nachtruhe spielt eine wesentliche Rolle für unsere Gesundheit. Zu wenig Schlaf oder anhaltende Schlafstörungen bringen viele Nachteile für unser lebenswichtiges Immunsystem und unsere Energie.
Wintermüde?
In der kalten Jahreszeit fühlen sich viele von uns auch häufiger müde und kraftlos als im restlichen Jahr. Das liegt meist daran, dass wir unser Schlafpensum nicht an die Saison anpassen. Doch warum ist das Schlafbedürfnis im Winter überhaupt höher? Das hat mehrere Gründe: Sobald es dämmert, bildet der Körper das Schlafhormon Melatonin. Da es im Winter oftmals tagsüber düster ist und es bereits am frühen Abend dunkel wird, werden wir schneller müde und kommen morgens schwerer aus dem Bett. Zudem bewegen wir uns weniger als im Sommer und es fehlt an Vitamin D, da die Sonne nicht mehr so kräftig scheint. Wissenschaftlich ist daher erwiesen: Wir brauchen im Winter tatsächlich eine halbe Stunde mehr Schlaf.
Was kann ich gegen Wintermüdigkeit tun?
Um die dauerhafte Müdigkeit zu bekämpfen, müssen wir zunächst akzeptieren, dass unser Körper auf Umweltveränderungen reagiert. Zu empfehlen ist daher, im Winter mehr Zeit für Schlaf einzuplanen. Im Alltag kann man sich zudem mit einfachen Tricks helfen, um etwas munterer zu werden.
Einige Tipps für die kalten Tage:
• Viele Vitamine: Achten Sie auf gesunde und abwechslungsreiche Ernährung, die viele Vitamine, Nährstoffe und Spurenelemente enthält.
• Viel Schlaf: Achten Sie hier auf Qualität und Quantität.
• Viel Sonne: Vitamin D ist essenziell – also raus an die Sonne, auch bei Kälte.
• Viel Bewegung ist das A und O – auch im Winter! Spazieren ist zudem eine sehr gute Prävention gegen Verspannungen und Bandscheibenvorfälle. Wichtig ist jedoch, sich passend zu kleiden, nicht dass man sich eine Erkältung einfängt. Eine Muskelverkühlung, die durch Zugluft entsteht, kann zu starken Rückenschmerzen führen. Auch Sport hilft, Geist und Körper aufzuwecken. Gehen Sie morgens eine Runde joggen oder machen Sie nach Feierabend Nordic Walking. Unter freiem Himmel, versteht sich.
• Sauerstoff tanken: Fenster auf und frische Luft rein, denn durch regelmässiges Lüften können Sie zu Hause und im Büro dem Winter-Blues entgegensteuern. Holen Sie so die erfrischende und kühle Winterluft regelmässig hinein. Angenehmehr Nebeneffekt: So vertreibt man auch die trockene und sauerstoffarme Heizungsluft. Das weckt die Lebensgeister und fördert zudem auch Ihre Konzentration. Während der Nacht empfiehlt sich jedoch, das Schlafzimmerfenster nicht geöffnet zu lassen.
Wie man sich bettet, so schläft man
Natürlich trägt auch die richtige Bettausstattung erheblich dazu bei, dass wir uns nachts optimal erholen. Die passende Matratze sowie ein individuell abgestimmtes Duvet und Kissen machen einen grossen Unterschied aus für die Schlafqualität. Eine umfassende Beratung beim Fachmann lohnt sich bestimmt. Ihr erfahrenes Betten-Küng-Team ist gerne für Sie da mit weiteren Tipps für wirklich erholsamen Schlaf und wünscht Ihnen eine gesunde Winterzeit!
Betten Küng GmbH
Unterdorfstrasse 3
5612 Villmergen
Telefon 056 621 82 42 www.inegüxle.ch

