«Das war mein Zuhause»

«Das war mein Zuhause»

Ende Oktober waren 16 Erwachsene und fünf Kinder in Gruppen in den verschiedenen Waldgebieten rund um die Waldhütte Niederrohrdorf unterwegs. Kurze Zeit später ging eine Gruppe am Vormittag den Eulenkästen nach und am Nachmittag war eine Gruppe im Rotrischwald im Einsatz. Mehr dazu im Reussbote.

«Das war mein Zuhause»

«Das war mein Zuhause»

Ende Oktober waren 16 Erwachsene und fünf Kinder in Gruppen in den verschiedenen Waldgebieten rund um die Waldhütte Niederrohrdorf unterwegs. Kurze Zeit später ging eine Gruppe am Vormittag den Eulenkästen nach und am Nachmittag war eine Gruppe im Rotrischwald im Einsatz. Mehr dazu im Reussbote.

Auf den Spuren des Buntspechts

Auf den Spuren des Buntspechts

Thomas Vogler hat im letzten Jahr den Feldornithologiekurs erfolgreich absolviert. Er gab kürzlich einen spannenden Einblick in die Welt der heimischen Vogelarten.

Auf den Spuren des Buntspechts

Auf den Spuren des Buntspechts

Thomas Vogler hat im letzten Jahr den Feldornithologiekurs erfolgreich absolviert. Er gab kürzlich einen spannenden Einblick in die Welt der heimischen Vogelarten.

Einmal einen richtigen Falken füttern ...

Einmal einen richtigen Falken füttern ...

Es knisterte die ganze Zeit. Die Kinder konnten es kaum erwarten. Umso spannender war es, als sie «Kimi» endlich füttern durften. Bis dahin mussten sie sich aber etwas gedulden. Mehr darüber lesen Sie in der gedruckten Ausgabe.

Einmal einen richtigen Falken füttern ...

Einmal einen richtigen Falken füttern ...

Es knisterte die ganze Zeit. Die Kinder konnten es kaum erwarten. Umso spannender war es, als sie «Kimi» endlich füttern durften. Bis dahin mussten sie sich aber etwas gedulden. Mehr darüber lesen Sie in der gedruckten Ausgabe.

Achtung, Storchenverkehr im Gemüsebeet!

Achtung, Storchenverkehr im Gemüsebeet!

Ist das die Landepiste für Störche auf ihrem Flug in den Süden? Oder hat sich rumgesprochen, dass Jörg Friedli aus Büblikon (Gemüse Friedli) mit seinen Maschinen durchs Reusstal braust, um ein neues Gemüsefeld zu beackern und neu anzusäen? Offensichtlich war der «Storchentisch» reichlich g ...
Achtung, Storchenverkehr im Gemüsebeet!

Achtung, Storchenverkehr im Gemüsebeet!

Ist das die Landepiste für Störche auf ihrem Flug in den Süden? Oder hat sich rumgesprochen, dass Jörg Friedli aus Büblikon (Gemüse Friedli) mit seinen Maschinen durchs Reusstal braust, um ein neues Gemüsefeld zu beackern und neu anzusäen? Offensichtlich war der «Storchentisch» reichlich g ...
Frühmorgens im Einsatz

Frühmorgens im Einsatz

Das Naturschutzgebiet in der Schneeschmelzi entwickelt sich erfreulich, dies unter anderem dank den regelmässigen Einsätzen des Natur- und Vogelschutzvereins Niederrohrdorf. Ausgerüstet mit Sense, Gabeln und Rechen nahmen 15 Mitglieder die Pflegearbeiten am frühen Morgen in Angriff.

Frühmorgens im Einsatz

Frühmorgens im Einsatz

Das Naturschutzgebiet in der Schneeschmelzi entwickelt sich erfreulich, dies unter anderem dank den regelmässigen Einsätzen des Natur- und Vogelschutzvereins Niederrohrdorf. Ausgerüstet mit Sense, Gabeln und Rechen nahmen 15 Mitglieder die Pflegearbeiten am frühen Morgen in Angriff.

«Drüsigem Springkraut» gehts ans Lebendige

«Drüsigem Springkraut» gehts ans Lebendige

Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler aus Remetschwil und Oberrohrdorf reissen invasive Neophyten aus. Stolz präsentieren die Kinder dem «Reussbote»-Reporter einen grossen Haufen voll «Drüsigem Springkraut». Diese Pflanze bedroht die einheimische Vegetation und muss deshalb weg. Mehr darüber ...
«Drüsigem Springkraut» gehts ans Lebendige

«Drüsigem Springkraut» gehts ans Lebendige

Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler aus Remetschwil und Oberrohrdorf reissen invasive Neophyten aus. Stolz präsentieren die Kinder dem «Reussbote»-Reporter einen grossen Haufen voll «Drüsigem Springkraut». Diese Pflanze bedroht die einheimische Vegetation und muss deshalb weg. Mehr darüber ...
Mit nationalrätlichem Schutz ins Bienenhaus

Mit nationalrätlichem Schutz ins Bienenhaus

15 Kinder der Primarschule Niederrorhdorf besuchten Imker Kastor Vogler. Mit dabei war der oberste Imker des Landes, Nationalrat Bernhard Guhl. Er brachte die Schutzanzüge mit. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.

Mit nationalrätlichem Schutz ins Bienenhaus

Mit nationalrätlichem Schutz ins Bienenhaus

15 Kinder der Primarschule Niederrorhdorf besuchten Imker Kastor Vogler. Mit dabei war der oberste Imker des Landes, Nationalrat Bernhard Guhl. Er brachte die Schutzanzüge mit. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.

Lebensraum für Wildbienen geschaffen

Lebensraum für Wildbienen geschaffen

Über 20 Personen fanden sich im Werkraum der Schule Remetschwil ein, um ein Wildbienenhotel zu bauen. Bei einem «Waldfest» und Getränken fand der Abend den Ausklang. Zufrieden und mit freudiger Erwartung auf die Platzierung im Garten oder auf dem Balkon machten sich die Teilnehmer ...
Lebensraum für Wildbienen geschaffen

Lebensraum für Wildbienen geschaffen

Über 20 Personen fanden sich im Werkraum der Schule Remetschwil ein, um ein Wildbienenhotel zu bauen. Bei einem «Waldfest» und Getränken fand der Abend den Ausklang. Zufrieden und mit freudiger Erwartung auf die Platzierung im Garten oder auf dem Balkon machten sich die Teilnehmer ...
Die Natur braucht mehr Geld

Die Natur braucht mehr Geld

BirdLife Aargau tagte in Niederrohrdorf und fordert den Kanton dazu auf, seine Sparpolitik im Zusammenhang mit der Natur zu überdenken. Die Natur braucht mehr, nicht weniger Geld.

Die Natur braucht mehr Geld

Die Natur braucht mehr Geld

BirdLife Aargau tagte in Niederrohrdorf und fordert den Kanton dazu auf, seine Sparpolitik im Zusammenhang mit der Natur zu überdenken. Die Natur braucht mehr, nicht weniger Geld.

Naturschutzgebiete gepflegt

Naturschutzgebiete gepflegt

Trotz schlechtem Wetter erschienen etwas mehr als 30 Helferinnen und Helfer zum Verrichten der Pflegearbeiten in den Naturschutzgebieten von Niederrohrdorf. Nach kurzer Einführung wurden die verschiedenen Pflegearbeiten in den Gebieten der Schneeschmelzi und des Torfmooses ausgeführt.

Naturschutzgebiete gepflegt

Naturschutzgebiete gepflegt

Trotz schlechtem Wetter erschienen etwas mehr als 30 Helferinnen und Helfer zum Verrichten der Pflegearbeiten in den Naturschutzgebieten von Niederrohrdorf. Nach kurzer Einführung wurden die verschiedenen Pflegearbeiten in den Gebieten der Schneeschmelzi und des Torfmooses ausgeführt.

Das Moor im Taumoos wächst

Das Moor im Taumoos wächst

Dank dem jährlichen Arbeitseinsatz der Taumoosfreunde jeweils am letzten Samstag in den Sommerferien wächst das Moor im Taumoos an. Dieses Jahr wurden auf 5 bis 6 m2 mehrere Hundert der fleischfressenden Pflanze «Sonnentau» gesichtet.

Das Moor im Taumoos wächst

Das Moor im Taumoos wächst

Dank dem jährlichen Arbeitseinsatz der Taumoosfreunde jeweils am letzten Samstag in den Sommerferien wächst das Moor im Taumoos an. Dieses Jahr wurden auf 5 bis 6 m2 mehrere Hundert der fleischfressenden Pflanze «Sonnentau» gesichtet.

Auch Blumen kann man essen

Auch Blumen kann man essen

Trotz herrlichstem Badewetter hatten sich 28 interessierte Frauen und Männer aus fünf Gemeinden zum angekündigten Kräuterworkshop in Wohlenschwil eingefunden. Dieser Tag wurde mit Bedacht gewählt, da bei Sonnenwende die Farben der Pflanzen kräftiger sind und die Früchte ...
Auch Blumen kann man essen

Auch Blumen kann man essen

Trotz herrlichstem Badewetter hatten sich 28 interessierte Frauen und Männer aus fünf Gemeinden zum angekündigten Kräuterworkshop in Wohlenschwil eingefunden. Dieser Tag wurde mit Bedacht gewählt, da bei Sonnenwende die Farben der Pflanzen kräftiger sind und die Früchte ...
«Man muss beobachten können»

«Man muss beobachten können»

Albert Wickart hat im Auftrag der Landwirtschaftskommission das Werk «Flora von Remetschwil» verfasst. Mit seiner Arbeit möchte der Naturschützer und Hobby-Botaniker das Wissen über die Pflanzenwelt fördern und die Menschen dafür sensibilisieren, welche enorme Vielfalt ...
«Man muss beobachten können»

«Man muss beobachten können»

Albert Wickart hat im Auftrag der Landwirtschaftskommission das Werk «Flora von Remetschwil» verfasst. Mit seiner Arbeit möchte der Naturschützer und Hobby-Botaniker das Wissen über die Pflanzenwelt fördern und die Menschen dafür sensibilisieren, welche enorme Vielfalt ...
Stetten: Heuer gibts keine jungen Störche

Stetten: Heuer gibts keine jungen Störche

Üblicherweise findet im Juni in Stetten das freudige Ereignis einer Jungstorchen-Beringung statt. Nicht so in diesem Jahr. Alle Jungvögel gingen wegen des nasskalten Wetters im Mai ein. Dabei sah es im Frühjahr besser denn je aus, da sich sogar ein zweites Brutpaar im Dorf niedergelassen ...
Stetten: Heuer gibts keine jungen Störche

Stetten: Heuer gibts keine jungen Störche

Üblicherweise findet im Juni in Stetten das freudige Ereignis einer Jungstorchen-Beringung statt. Nicht so in diesem Jahr. Alle Jungvögel gingen wegen des nasskalten Wetters im Mai ein. Dabei sah es im Frühjahr besser denn je aus, da sich sogar ein zweites Brutpaar im Dorf niedergelassen ...
Hockeyweiher wird ein Viertel grösser

Hockeyweiher wird ein Viertel grösser

Wegen eines Formfehlers muss ein Projekt im Niederrohrdorfer Torfmoos nochmals aufgelegt werden. Der Kanton vergass, das nötige Rodungsgesuch zu stellen. Dieses ist nötig, selbst wenn nur Baumaschinen im Naturschutzgebiet auffahren und gar keine Bäume gefällt werden müssen ...
Hockeyweiher wird ein Viertel grösser

Hockeyweiher wird ein Viertel grösser

Wegen eines Formfehlers muss ein Projekt im Niederrohrdorfer Torfmoos nochmals aufgelegt werden. Der Kanton vergass, das nötige Rodungsgesuch zu stellen. Dieses ist nötig, selbst wenn nur Baumaschinen im Naturschutzgebiet auffahren und gar keine Bäume gefällt werden müssen ...
Niederrohrdorf: 1395 Amphibien gezählt

Niederrohrdorf: 1395 Amphibien gezählt

Während 34 Tagen zählten Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Niederrohrdorf (NVN) jeweils am späten Abend und am frühen Morgen total 1395 Amphibien, welche beim Zug zu ihren Laichplätzen die Holzrütistrasse querten. Als Nächstes lädt der NVN am Samstag, ...
Niederrohrdorf: 1395 Amphibien gezählt

Niederrohrdorf: 1395 Amphibien gezählt

Während 34 Tagen zählten Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Niederrohrdorf (NVN) jeweils am späten Abend und am frühen Morgen total 1395 Amphibien, welche beim Zug zu ihren Laichplätzen die Holzrütistrasse querten. Als Nächstes lädt der NVN am Samstag, ...
Vandalen wüteten im Stetter Wald

Vandalen wüteten im Stetter Wald

In der Nacht von Freitag, 4. auf Samstag, 5. April zerstörte eine unbekannte Täterschaft zwei Säulen des Natur-Info-Pfades im Hürstwald». Die Vandalen zertrümmerten nicht nur die Scheiben und beschädigten die Info-Tafeln, sie zerstörten auch die ausgestellten ...
Vandalen wüteten im Stetter Wald

Vandalen wüteten im Stetter Wald

In der Nacht von Freitag, 4. auf Samstag, 5. April zerstörte eine unbekannte Täterschaft zwei Säulen des Natur-Info-Pfades im Hürstwald». Die Vandalen zertrümmerten nicht nur die Scheiben und beschädigten die Info-Tafeln, sie zerstörten auch die ausgestellten ...
Stetten: Sie klappern auch dieses Jahr wieder

Stetten: Sie klappern auch dieses Jahr wieder

Schon seit einigen Tagen sind auf dem Kamin der Brennerei Humbel in Stetten zwei Störche zu beobachten. Ein untrügliches Zeichen, dass es Frühling ist, auch wenn die Temperaturen über das vergangene Wochenende nicht mehr so hoch waren wie letzte Woche.

Stetten: Sie klappern auch dieses Jahr wieder

Stetten: Sie klappern auch dieses Jahr wieder

Schon seit einigen Tagen sind auf dem Kamin der Brennerei Humbel in Stetten zwei Störche zu beobachten. Ein untrügliches Zeichen, dass es Frühling ist, auch wenn die Temperaturen über das vergangene Wochenende nicht mehr so hoch waren wie letzte Woche.

Der Zug der Amphibien kann beginnen

Der Zug der Amphibien kann beginnen

17 Aktive des Natur- und ­Vogelschutzvereins ­Niederrohrdorf haben an der Holzrütistrasse und beim ­Fohrhölzli die Schranken für die Amphibien gesetzt, damit diese sicher ihre Laichplätze ­erreichen. Belohnt wurde der unentgeltliche Einsatz mit einem feinen Zn&uu ...
Der Zug der Amphibien kann beginnen

Der Zug der Amphibien kann beginnen

17 Aktive des Natur- und ­Vogelschutzvereins ­Niederrohrdorf haben an der Holzrütistrasse und beim ­Fohrhölzli die Schranken für die Amphibien gesetzt, damit diese sicher ihre Laichplätze ­erreichen. Belohnt wurde der unentgeltliche Einsatz mit einem feinen Zn&uu ...
Vorstand für zwei weitere Jahre bestätigt

Vorstand für zwei weitere Jahre bestätigt

Am vergangenen Freitag konnte Maria Gschwend, Präsidentin des Natur- und Vogelschutzverein Niederrohrdorf 38 Mitglieder und zwei Gäste zur ­Mitgliederversammlung im ­Gemeindesaal begrüssen. Der gesamte Vorstand und die Revisoren stellen sich wiederum für die nächsten ...
Vorstand für zwei weitere Jahre bestätigt

Vorstand für zwei weitere Jahre bestätigt

Am vergangenen Freitag konnte Maria Gschwend, Präsidentin des Natur- und Vogelschutzverein Niederrohrdorf 38 Mitglieder und zwei Gäste zur ­Mitgliederversammlung im ­Gemeindesaal begrüssen. Der gesamte Vorstand und die Revisoren stellen sich wiederum für die nächsten ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote