Die Lernende der Druckerei Patrick Rohr wurde nach alter Sitte gegautscht
Gautschen ist ein bis ins 16. Jahrhundert rückverfolgbarer Buchdruckerbrauch. Nass geht es auch heute noch immer zu, wenn gegautscht wird.
Jennifer Kägi, Lehrtochter bei der Mellinger ...
Die Lernende der Druckerei Patrick Rohr wurde nach alter Sitte gegautscht
Gautschen ist ein bis ins 16. Jahrhundert rückverfolgbarer Buchdruckerbrauch. Nass geht es auch heute noch immer zu, wenn gegautscht wird.
Jennifer Kägi, Lehrtochter bei der Mellinger Druckerei Patrick Rohr hat nach einer vierjährigen Ausbildung ihr Qualifikationsverfahren (ehemals Lehrabschlussprüfung) als Drucktechnologin EFZ mit Bravour abgeschlossen. Sie erhielt das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis überreicht. Am Donnerstag, 3. Juli, wurde sie, wie es seit Jahrhunderten Tradition in der Druckbranche ist, gegautscht. Die ehemalige Lernende wurde am Donnerstagmorgen um 11.15 Uhr gepackt und mit einem Wägeli zum Johanni-Brunnen gefahren. Bei den heissen Temperaturen war das Gautschen eine willkommene Abkühlung. Gautschen ist ein alter Buchdruckerbrauch, der eine symbolische Taufe darstellt. Das Gautschen soll die Lehrlinge von den Unannehmlichkeiten und Fehlern ihrer Lehrzeit reinigen und sie offiziell in den Gesellenstand aufnehmen. Nach dem Gautschen gab es ein feines Mittagessen mit einem gemütlichen Zusammensein im Garten der Druckerei Patrick Rohr mit der ganzen Belegschaft und ihrer Familie.
Marc Benedetti