Der Bankleiter setzt auf Dorfvereine
18.07.2025 Oberrohrdorf-StaretschwilJürg Schraner kandidiert für den Gemeinderat, er spricht über Finanzen, Vereine und ein Dorffest
Zwölf Jahre lang war er Mitglied der Finanzkommission in Oberrohrdorf. Mit seinem Rücktritt öffnet sich eine neue Türe: Jürg Schraner kandidiert ...
Jürg Schraner kandidiert für den Gemeinderat, er spricht über Finanzen, Vereine und ein Dorffest
Zwölf Jahre lang war er Mitglied der Finanzkommission in Oberrohrdorf. Mit seinem Rücktritt öffnet sich eine neue Türe: Jürg Schraner kandidiert für den Gemeinderat.
Aufmerksam hört er zu, antwortet überlegt. Jürg Schraner kennt die Themen, die seine Gemeinde bewegen. Das ist wenig überraschend. Seit zwölf Jahren ist er Mitglied der Finanzkommission Oberrohrdorf, seit acht Jahren deren Präsident. «Man erlebt dort ein sehr breites Themenspektrum in der Kommunalpolitik und erfährt viel über das Wohlergehen der Gemeinde», erklärt er. Als er in der Kommission seinen Rücktritt ankündigte, weil er fand, dass es «frischen Wind» brauche, kamen bald Anfragen von verschiedenen Seiten. Ob er nicht für den freiwerdenden Sitz im Gemeinderat kandidieren wolle? Frau Vizeammann Monika Locher tritt als einzige bei den Gesamterneuerungswahlen im Herbst nicht mehr an.
Das interessierte Jürg Schraner, 56 Jahre alt, parteipolitisch in der FDP zuhause: «Will man die Werte der direkten Demokratie weiterleben, ist das nur möglich, wenn man auch etwas dafür macht, das gilt bis auf Bundesebene.» Ob er denn so hoch hinauswolle? Schraner lacht. Nein, sagt er. Seine politischen Ambitionen beschränken sich auf die kommunale Politik. Seine Kandidatur aber war die logische Konsequenz. Zumal das Engagement in der Finanzkommission eine gute Voraussetzung ist für ein Mandat im Gemeinderat.
Im Elternhaus seiner Frau
Jürg Schraner hat Hochbauzeichner gelernt, wechselte in die Immobilienbranche, unter anderem als Bauleiter und Projektplaner. Diese Fähigkeiten führten ihn 2008 zur Raiffeisenbank Zufikon, wo er über den Hypothekarbereich bis in die Bankleitung aufsteigt. Erst vor kurzem reduzierte er sein Pensum auf 80 Prozent. Er lebt mit seiner Frau Dorothee und den drei Kindern (21, 19 und 16 Jahre alt) seit über 20 Jahren hoch über dem Dorf in Staretschwil, in einer Terrassenwohnung, in der seine Frau aufgewachsen ist. Nebenan liegen Feld und Wald, hoch oben kreist ein Milan. Ruhig ist es hier, wo Fuchs und Reh auch mal gute Nacht sagen.
«Politik, Wirtschaft, Finanzen interessierten mich schon immer», erklärt Jürg Schraner, der sich als passionierter Zeitungleser bezeichnet. Angesprochen auf ein Wunschressort im Gemeinderat, meint der Banker, dass er selbstverständlich nehme, was übrigbleibe. Mit dem Weggang von Monika Locher wird eigentlich das Hochbauwesen frei. Es würde passen. Schraner spricht die grossen Projekte an, die dort anstehen: Die Oberrohrdorfer Turnhalle ist über 40 Jahre alt, die Gemeinde braucht einen neuen Werkhof – noch ist der Standort umstritten. Das Projekt muss in eine weitere Runde. Ein grosses Thema ist auch Oberrohrdorfs Mitwirkung an der Kreisschule Rohrdorferberg, weil Oberrohrdorf wie Bellikon, Niederrohrdorf und Remetschwil eine von vier Verbandsgemeinden ist. Zehn Jahre lang war Schraner in der Revisionsstelle der Kreisschule als Delegierter von Oberrohrdorf vertreten.
Der unschätzbare Wert der Vereine
Oberrohrdorf mache «sehr vieles gut», beantwortet er die Frage nach seinen Visionen für die Gemeinde. «Ich will dazu beitragen, dass es so weitergeht, auch im Bereich von Bauprojekten.» Weitere Stichworte sind «gesunde Finanzen» und ein unveränderter Steuerfuss – dieser liegt in Oberrohrdorf aktuell bei 85 Prozent. «Es wäre wünschenswert und positiv», meint er, «wenn das so bleiben würde».
Schliesslich erwähnt Schraner: «Die Vereine liegen mir sehr am Herzen.» Die Gemeinde bleibe dank ihnen lebendig, Vereine würden den Zusammenhalt fördern. Das habe er dank seiner Kinder und seiner Frau gelernt. «Jedes Fest im Dorf», so der Staretschwiler, «ist eigentlich nur möglich, weil Vereinsmitglieder aktiv mithelfen». Jürg Schraner allerdings ist in keinem Verein Mitglied. Er sei gerne in den Bergen unterwegs, wandere, fahre Ski oder mache Langlauf, erklärt er: «Aber meine Kinder sind alle drei im TSV Rohrdorf.» Und beim nächsten Fest ist auch er im Einsatz. Oberrohrdorf plant Ende Juni 2026 ein grosses Dorf- und Jugendfest, im neunköpfigen OK ist Schraner für Sponsoring und Finanzen zuständig.
Heidi Hess