Am Samstag, 18. Oktober, findet in der Turnhalle Kleine Kreuzzelg der zweite Kunst- und Talentmarkt statt
Der Gemeinnützige Verein organisiert zum zweiten Mal den Kunst- und Talentmarkt Wunderameisen. 42 bekannte und unbekannte Kunstschaffende aus der Region zeigen in ...
Am Samstag, 18. Oktober, findet in der Turnhalle Kleine Kreuzzelg der zweite Kunst- und Talentmarkt statt
Der Gemeinnützige Verein organisiert zum zweiten Mal den Kunst- und Talentmarkt Wunderameisen. 42 bekannte und unbekannte Kunstschaffende aus der Region zeigen in der Dreifachturnhalle Kleine Kreuzzelg an Ständen ihre Werke der Bevölkerung.
Nicht alle stellen ihre Werke in einer Galerie oder an einer Ausstellung aus. Der Kunst- und Talentmarkt bietet Kunstschaffenden niederschwellig eine Möglichkeit ihr handwerkliches oder künstlerisches Talent vor Publikum zu präsentieren. Viele Ausstellende, die bereits das letzte Mal mitmachten, sind auch bei der zweiten Auflage wieder mit von der Partie. Es gibt aber auch neue Ausstellerinnen und Aussteller. «Es hat Angebote für Kinder, für Erwachsene und Kunstinteressierte dabei», sagt Maria Sanchez, OK-Leiterin Wunderameisen und Mitglied des Gemeinnützigen Vereins Mellingen. So gibt es unter anderem vielfältige Dekorationen, Gegenstände aus Holz, Papier oder Stein, Bilder, Skulpturen aus Ton oder auch Schmuck. Es sind aber auch selbstgenähte Kleidungsstücke und Plüschtiere im Angebot. Speziell sind auch Milchkannen, die nicht nur kunstvoll gestaltet sind, sondern auch gleich als Musikbox verwendet werden können. Und für alle Ausstellenden gilt: das angebotene Kunsthandwerk ist selbst hergestellt.
Kunst und Familienprogramm
«An unserem Anlass können sich bekannte und unbekannte Talente einem Publikum präsentieren. Dank Sponsoring ist das für alle gratis», verrät Maria Sanchez. Der Name des Kunst- und Talentmarktes Wunderameisen ist Programm. «Eine einzelne Ameise arbeitet emsig, erst zusammen entsteht etwas Grossartiges», sagt Sanchez. Und dieser Funke soll am Kunst- und Talentmarkt sowohl auf die Aussteller, wie auch auf die Besucherinnen und Besucher überspringen. «Mit dem Anlass will der Gemeinnützige Verein etwas zur Belebung von Mellingen beitragen», sagt Sanchez. «Der Anlass ist für die ganze Bevölkerung gedacht. Vor allem soll es auch Familien ansprechen.» Für Kinder gibt es ein spezielles Programm mit gratis Aktivitäten. So kann gebastelt werden, die Ludothek ist mit Spielen vor Ort und die Spielgruppe Zick-Zack aus Mellingen bringt ihre riesigen Legosteine vorbei. Für besondere Glanzpunkte sorgen zudem ein Kinderschminken und der Mellinger Clown «Kiko».
Eine Designerin, sie ist Mitglied des Gemeinnützigen Vereins, hat als zusätzliche Attraktion eine Fotowand gestaltet. Davor können Selfies gemacht werden.
Mit Kaffeestube vor Ort
Um den Anlass zu stemmen sind 40 freiwillige Helferinnen und Helfer – viele sind vom Gemeinnützigen Verein, aber auch aus dem Familien- und Bekanntenkreis, vor Ort im Einsatz. Damit während des Anlasses eine Pause eingelegt werden kann, betreibt der Gemeinnützige Verein am Kunst- und Talentmarkt eine Kaffeestube. Dort gibt es ein Kuchenbuffet und salzige Snacks, Hotdogs und Getränke.
Debora Gattlen
Infos auf Facebook oder unter gvmellingen.ch. Der Kunst- und Talentmarkt Wunderameisen findet am Samstag, 18. Oktober, von 14 bis 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Kleine Kreuzzelg statt. Parkplätze sind vorhanden.
Gemeinnütziger Verein Mellingen
Der Gemeinnützige Verein hat folgende Ressorts inne: Babysitterdienst, Besucherdienst, Familienanlässe (Ferienpass), Kerzenziehen, Kinderkleiderbörse mit Kinderflohmi, Risottostube, Wunderameisen und die Ludothek.
Neue Mitglieder zur tatkräftigen Unterstützung des Vereins sind stets willkommen. Im Vorstand ist zudem aktuell das Vizepräsidium vakant. Anmeldungen sind auch via Homepage möglich.
Jährlich spendet der Gemeinnützige Verein an wohltätige Organisationen oder an Direktbetroffene.
Nächste Anlässe: Traditionelles Kerzenziehen: Samstag, 8. und Sonntag, 9. November in der Schulanlage Kleine Kreuzzelg
Risottostube am Mellinger Chlausmärt vom Freitag, 5. Dezember, von 16 bis 21 Uhr im kath. Vereinshaus Mellingen 1.Stock (dg)