«Normal». Wer entscheidet, was oder wer normal ist und was oder wer nicht. Wer gibt uns das Recht zu bestimmen, dass jemand «anders» ist als die Norm? Vielleicht ist ja die Norm anders und die Anderen die Norm. Wohl eine Sache des Blickwinkels.
Wer das Wort ...
«Normal». Wer entscheidet, was oder wer normal ist und was oder wer nicht. Wer gibt uns das Recht zu bestimmen, dass jemand «anders» ist als die Norm? Vielleicht ist ja die Norm anders und die Anderen die Norm. Wohl eine Sache des Blickwinkels.
Wer das Wort «Autismus» hört, denkt oft an «komische Menschen». Solche, die sich wie die Figur aus dem Film Rain Man verhalten. Nicht berührt werden möchten oder den ganzen Tag nur schreien. Und ja, es gibt auch solche Autistinnen und Autisten. Aber diese neurodevelopmentale Entwicklungsstörung nennt sich Autismus-Spektrum-Störung (kurz ASS). Weil das Spektrum einfach enorm gross und vielfältig ist. Den kein Autist und keine Autistin ist wie der/die andere. Aber das sind wir Neurotypischen auch nicht. Und ja, vielleicht sind Autisten anders. Aber eines ist sicher. Dieses Anderssein ist kein Mangel, sondern eine Bereicherung.
Autistische Menschen sind gradlinig, ehrlich. Absolut verlässlich. Sind treu zu ihren Prinzipien. Sie sagen, was sie meinen, ohne versteckte Botschaften. Etwas, das unsere Gesellschaft manchmal dringend bräuchte.
Für autistische Menschen gibt es viele Hindernisse im Alltag mit Neurotypischen. Laute Umgebungen, Regeln die ihnen nicht erklärt wurden, soziale Erwartungen, Inakzeptanz. Solche Sachen können für sie sehr anstrengend sein. Sie in Stresssituationen bringen, die schwer zu bewältigen sind. Unvorstellbar, wie sie sich in solchen Situationen fühlen müssen. Und wir haben nichts Besseres zu tun als noch mit dem Finger auf sie zu zeigen und den Kopf zu schütteln. Umso schöner finde ich, dass z. B. Hornbach oder Spar (leider nur einzelne Filialen davon) die «Stille Stunde» anbieten. So wird das Licht gedämmt, Musik und Durchsagen werden abgestellt. Das ermöglicht autistischen Menschen einen stressfreien Einkauf. Kleine Anpassungen mit grosser Wirkung. Ich hoffe, dass noch viele weitere Geschäfte sich dem anschliessen.
Denn autistische Menschen sind wertvoll. Sie haben Talente und Ansichten, die bei uns schon längst in Vergessenheit geraten sind. Sie haben kein Defizit, sondern einfach eine andere Art die Welt zu sehen. Autismus ist nichts, das man heilen muss. Und autistische Menschen sind nichts, das man ändern sollte. Wir müssen lernen, sie zu verstehen. Vor allem aber, sie zu schätzen. Denn ihre Art zu denken, zu fühlen und die Welt wahrzunehmen ist nicht nur anders. Sie ist wunderbar.