Flötenspiel in verschiedenen Facetten zeigen
07.03.2025 Oberrohrdorf-StaretschwilLisa Steger qualifizierte sich am 22. März in Bern fürs Finale des Swiss Windband Awards (Schweizer Blasorchesterpreis)
Lisa Steger spielt seit ihrem neunten Lebensjahr Blockflöte. Schon früh nahm sie an Musikwettbewerben teil. Zuletzt beim Swiss Windband Award in Bern ...
Lisa Steger qualifizierte sich am 22. März in Bern fürs Finale des Swiss Windband Awards (Schweizer Blasorchesterpreis)
Lisa Steger spielt seit ihrem neunten Lebensjahr Blockflöte. Schon früh nahm sie an Musikwettbewerben teil. Zuletzt beim Swiss Windband Award in Bern im Halbfinale. Nun hat sie das Ticket für das Finale im Sack.
Die Solo-Finals des Swiss Windband Awards gehören zu den wichtigsten Musikwettbewerben für Bläser und Perkussionisten im Schweizer Nachwuchsbereich. Insgesamt 17 Jugendliche bewiesen am 22. Februar in der Kaserne in Bern ihr Können. Zuvor mussten sich diese in regionalen Wettbewerben in der ganzen Schweiz gegen circa 5000 andere Teilnehmer durchsetzen. Im Halbfinale erspielte sich Lisa Steger auf der Blockflöte mit Stücken von A. Vivaldi und G.F. Telemann einen der drei Finalplätze. Am Finale selbst wird ein 60-köpfiges Symphonisches Blasorchester des Schweizer Armeespiels die Finalisten begleiten. Zudem dürfen sie sich in einem selbst gewählten Solokonzert der Jury präsentieren. Steger plant für diesen Auftritt Vivaldis Konzert in C-Dur für Flautino zu spielen. Das Finale findet am 31. August 2025 in Risch-Rotkreuz statt. Zu gewinnen gibt es unter anderem ein Preisträgerkonzert mit dem Orchester der Schweizer Militärmusik. Ein Soloauftritt gehört dazu.
Experimentieren mit Tonwelten
Beim Flötenspiel will Lisa Steger ihre eigene künstlerische Identität entwickeln. So ist das Einsetzen von verschiedenen Blockflöten nur eines der Werkzeuge, mit denen sie Musikstücke gestaltet. Für Steger ist dabei der klangliche Ausdruck ihres Spiels von höchster Wichtigkeit. Sie experimentiert mit verschiedenen Tonwelten und Effekten wie beispielsweise «Multiphonics», bei denen zwei Töne gleichzeitig erklingen und die von klar definierten klassischen Tönen abweichen. Das kommt vor allem bei zeitgenössischen Musikstücken zum Tragen. «Ich schaue immer, wie ich etwas noch optimieren und vor allem auch die Intonation perfektionieren kann. Oft ist es auch eine Gratwanderung», sagt sie. Die grosse Passion von Steger liegt aber klar auf Musikstücken des Früh- bis Spätbarocks und der Renaissance. Zurzeit besucht Lisa Steger die 3. Klasse der Kantonsschule in Wettingen und ist im Spitzenförderungsprogramm Musik des Kantons Aargau dabei.
Ausstausch in England
Seit 2016 nimmt Lisa Blockflötenunterricht bei dem bekannten Blockflötisten Isaac Makhdoomi. Seit Anfang 2023 zusätzlich bei Maurice Steger. Die 18-Jährige fasziniert, wie der Zürcher Virtuose auf seinem Instrument alte Musik mit einer frischen, modernen Ausdrucksweise spielt. Nebst dem Unterricht erhielt Steger zusätzlich an Meisterkursen wichtige musikalische Impulse. Das nicht nur bei Maurice Steger, sondern auch bei dem Blockflötisten und Cembalisten Max Volbers und Dorothee Oberlinger.
2023/24 verbrachte sie nach bestandener Aufnahmeprüfung ein Schuljahr an der Wells Cathedral School in England. Die Schule ist eine der renommiertesten Musikschulen in England. Vor Ort erhielt sie Unterricht bei den bekannten Flötisten Tabea Debus und Anna Stegmann. Während des Austauschjahrs konnte sie an musikalischen und an schauspielerischen Projekten mitwirken und ihre künstlerischen Fähigkeiten erweitern.
Musik- oder Medizinstudium
Lisa Steger spielt seit einem Jahr zusätzlich Cello. Am Instrument gefällt ihr, dass sie damit in einem Orchester mitspielen kann. Steger macht Musik als Ausgleich zur Schule. «Ich kann durch die Musik meine künstlerische Seite ausleben», sagt sie. Nebst der Musik ist die 18-Jährige auch sportbegeistert. Bis zu ihrem Austauschjahr betrieb sie aktiv Geräteturnen beim TSV Rohrdorf, bei dem sie drei Mal pro Woche trainierte. Seit dem Austausch geht sie regelmässig Joggen. Vor allem Cross-Country-Läufe (Querfeldeinläufe), die sie in ihrer Zeit in England entdeckte, haben es ihr angetan. Wie bei der Musik macht sie auch beim Sport keine halben Sachen und bereitet sich auf einen Halbmarathon vor. Nebst dem Joggen fährt sie oft mit ihrem Fahrrad nach Wettingen zur Schule. «Sport ist zusätzlich ein gutes Training für das Flötenspiel, da die Atmung gestärkt wird», so Steger. Zu Hause entspannt sie gerne mit Yoga, kochen und lesen. «Der Zeitplan ist bei mir recht durchgetaktet. Ich singe auch im Schulchor mit», sagt sie. Steger kann sich vorstellen, nach der Matura Musik oder Medizin zu studieren. Das Interesse für Letzteres erhält sie von ihrer Mutter, die selbst Ärztin ist. Vorerst setzt sie aber ihre ganze Energie für die Schule und für die Musik ein.
Leidenschaft für Blockflötenspiel
Seit dem neunten Lebensjahr spielt Lisa Steger Blockflöte. Es folgte schon bald ihre erste Teilnahme am Schweizer Jugendmusikwettbewerb (SJMW). Dieses Schlüsselerlebnis trug dazu bei, dass sie seither mit viel Leidenschaft ihren musikalischen Weg verfolgt und an nationalen und internationalen Musikwettbewerben teilnimmt. Seit 2017 gewann Steger mehrfach Preise beim Schweizer Jugendmusikwettbewerb, beim Wettbewerb «Prima La Musica» in Österreich, dem «Grand Prix Rising Stars» in Berlin, der «Rotary Young Musician Competition» in Bristol UK und bei mehreren regionalen Wettbewerben.
Debora Gattlen