Passiert das Langersehnte endlich? Heute setzen sich wohl die beiden Mächtigsten in Alaska zusammen. Warum nicht in der Schweiz? Der 15. August 2025 könnte ein historisches Datum werden. Hoffen wir, dass Putin und Trump, beides Atommächte, endlich einen Ausweg aus dem ...
Passiert das Langersehnte endlich? Heute setzen sich wohl die beiden Mächtigsten in Alaska zusammen. Warum nicht in der Schweiz? Der 15. August 2025 könnte ein historisches Datum werden. Hoffen wir, dass Putin und Trump, beides Atommächte, endlich einen Ausweg aus dem Ukrainekonflikt finden.
Oft heisst es, Putin hätte den Krieg längst beenden können, wenn er nur wollte. Doch wenn das nicht mehr geht, weil die Nato immer näher an Russlands Grenze rückt, Waffen liefert und finanziert und dies aus russischer Sicht eine rote Linie darstellt, was dann?
Dann kann Putin noch so viel wollen, wenn er nicht kann, so kann er eben nicht. Wer muss sich dann bewegen? Richtig, die andere Seite, also der «Westen». Das wurde bis jetzt aber kategorisch abgelehnt und die EU-Seite, zusammen mit England, haben lieber weiter Waffen geliefert, damit der Krieg und das Töten weiterläuft und die Kassen klingeln. Natürlich, das kann man auch anders einordnen, die Gedanken sind frei.
Nicht mehr zum Frieden zu vermitteln, scheint auch die Meinung der Schweizer Regierung zu sein und der Mehrheit des Parlamentes, dass sich den Sanktionen der EU angeschlossen hat und so unsere Neutralität preisgegeben hat. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Treffen etwa im Vatikan, in Istanbul, in Saudi-Arabien und in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfanden. Heute nun in Alaska, aber eben nicht mehr in der Schweiz.
Der Kreis der «Koalition der Willigen» (gegründet 2003 im Irakkrieg) soll laut deutschem Kanzler Merz die Verhandlungen beeinflussen und Trump stärken. Diese Allianz unterstützt die Ukraine, obwohl sie zu keinen Kompromissen bereit ist. Wie genau das Trump helfen soll, bleibt mir unklar.
Was am 15. August auch noch geschah:
1945: Japans Kaiser Hirohito verkündet die Kapitulation, Kriegsende im Pazifik. 80 Jahre nach der Auslöschung der Städte Hiroschima (am 6. August) und Nagasaki (am 9. August 1945). Unabhängigkeitstag in Nord- und Südkorea, Nationalfeiertag in Liechtenstein und Indien. 2014: Im Dorf Kocho (rund 2000 Einwohner im Irak) ermorden IS-Terroristen rund 600 Männer, verschleppen über 1000 Frauen und Kinder. 2021: Die Taliban nehmen Kabul kampflos ein, (Quelle: Wikipedia).
Für alle, die beten möchten: Heute Freitag, Lourdeskapelle Tägerig, Gottesdienst um 9 Uhr zur Hl. Maria Himmelfahrt.