Von Montag bis Dienstag stand die Uhr beim Kirchturm der Kirche St. Wendelin still
Die Tägligerinnen und Tägliger mussten zwei Tage auf das Geläut der Kirchenglocken verzichten. Gebangt wurde, ob sie zur Beerdigung von alt Grossrat Kurt Oldani wieder läuten ...
Von Montag bis Dienstag stand die Uhr beim Kirchturm der Kirche St. Wendelin still
Die Tägligerinnen und Tägliger mussten zwei Tage auf das Geläut der Kirchenglocken verzichten. Gebangt wurde, ob sie zur Beerdigung von alt Grossrat Kurt Oldani wieder läuten würden.
Am Montag vor einer Woche stand seit neun Uhr, die Kirchturmuhr still – der Glockenschlag war verstummt. Die Tägligerinnen und Tägliger fragten sich, was die Ursache war. Einige fürchteten gar, dass die für den Mittwoch angesetzte Beerdigung von alt Grossrat Kurt Oldani, auch ehemaliger Gemeindeammann, ohne Geläut stattfinden muss. Doch es kam anders. Die Glocken läuteten am Mittwochnachmittag besonders schön. «Ich denke, dass es Kurt gefallen hat», sagt Neffe und Gemeinderat Patrick Oldani. «Die Glocken läuteten, die Abdankung war sehr schön und die Kirche war fast voll. Anwesend war auch der amtierende Grossratspräsident Gabriel Markus samt Weibelin sowie einige Kantonsparlamentarier.
Neue Steuerung – besserer Klang
Der besondere Klang des Glockengeläuts wurde dank neuer Steuerung der Glocken erzeugt. Mitarbeiter der Firma Muff Kirchturmtechnik AG bauten sie in nur zwei Tagen ein. Bereits am Dienstagabend war die Uhrzeit wieder von weit her zu sehen, der Glockenschlag im Dorf zu hören. Erstaunlich ist, dass das Geläut mit sehr alter Technik funktioniert. Die Motoren der Läutmaschine stammen aus dem Jahre 1956. Erneuert wurde lediglich die Glockensteuerung aus dem Jahre 1993. Das, da die Elektronik dem natürlichen Alterungsprozess unterworfen ist. Durch das Ausfallen einzelner elektronischer Komponenten, konnte die bisherige Steuerung nicht mehr richtig arbeiten. Das führte zu unregelmässigem Läuten. Künftig hätte es sogar zu Ausfällen kommen können. Die Glocken im Kirchturm der Kirche St. Wendelin schlagen zu jeder Viertel- und vollen Stunde. Dazu kommt am Morgen, Mittag und Abend das Angelusläuten. Zusätzlich läuten sie zu Gottesdiensten.
Steuerung neu per Handy möglich
An der letzten Kirchgemeindeversammlung wurde der Kreditantrag für die Sanierung der Glockensteuerung genehmigt. Dank den ausgeführten Arbeiten der auf Kirchturmtechnik spezialisierten Firma werden die Glocken während vieler Jahre wieder präzise ihr Geläut verrichten. «Der Glockenschlag und die Zeit kann neu auch per Handy gesteuert werden», sagt Matthias Häfliger, Kundenberater bei der Muff Kirchturmtechnik AG. «Die Arbeiten in Tägerig verliefen problemlos.»
Debora Gattlen