Spektakulärer Minitramp-Wettkampf in der Doppelturnhalle Oberfeld: Das achtköpfige OK aus Stetten steht in den Startlöchern
Am Wochenende des 15. und 16. März lädt der Badener Kreisturnverband zu den «SaltOpen» ein. Das ist ein aussergewöhnlicher ...
Spektakulärer Minitramp-Wettkampf in der Doppelturnhalle Oberfeld: Das achtköpfige OK aus Stetten steht in den Startlöchern
Am Wochenende des 15. und 16. März lädt der Badener Kreisturnverband zu den «SaltOpen» ein. Das ist ein aussergewöhnlicher Geräteturn-Wettkampf, der schon das zweite Mal in Mägenwil stattfindet.
Die Jugendgruppe «Art of GETU» (Geräteturnen) vom STV Stetten organisiert erneut die «Salt-Open». Turnerinnen und Turner aller Altersklassen werden erwartet, um ihr Können auf den Minitramp-Anlagen zu zeigen. «Es haben sich bereits 350 Teilnehmer für den Wettkampf angemeldet, davon sind 300 Kinder», sagt Sylvana Aegerter vom Organisationskomitee auf Anfrage. Die Teilnehmenden stammen aus sieben Vereinen, darunter der TSV Rohrdorf, der STV Neuenhof, der STV Mägenwil, der SV Wohlenschwil, der TV Wettingen, der TV Lenzburg und Art of GETU Stetten.
Turnhalle in Stetten zu klein
Warum in Mägenwil? «Wir haben in Stetten keinen Platz und eine kleine Turnhalle», erklärt Aegerter, «deshalb haben wir eine externe Turnhalle für die Durchführung gesucht und diese in der Region gefunden. Dieses Jahr können wir für die Organisation, welche nicht ohne ist, von den Erfahrungen von 2024 profitieren.»
Ein besonderes Highlight dieses Wettkampfs ist die ausschliessliche Nutzung von Minitramp-Anlagen, auf denen sowohl Pflicht- als auch Kürsprünge durchgeführt werden. Ein spektakulärer Moment wird der Hochsprung sein, bei dem die Turnerinnen und Turner versuchen, in atemberaubender Höhe, über ein Seil zu springen und das Publikum zu begeistern.
Es gibt zudem einige Spezialitäten bei diesem Wettkampf wie zum Beispiel der Anlauf der Kategorie «unter 10 Jahren». Hier dürfen die Kinder auf einer Langbank anrennen, damit sie einfacher in das (für die Kleinen relativ hohe) Minitrampolin springen können.
Pflicht- und Kürsprünge
Pro Alterskategorie gibt es jeweils zwei Pflichtsprünge (die sind für alle Turnerinnen und Turner der Kategorie gleich – auch Mädchen und Knaben) und zwei Kürsprünge (hier dürfen die Kinder selber entscheiden, was sie zeigen möchten und erhalten für schwierigere Sprünge einen Bonus) – plus der Hochsprung. Hier gibt es maximal fünf Versuche, und die erreichte Höhe wird dann mittels einer Tabelle zu einer Note umgerechnet. Der Wettkampf findet in der Doppelturnhalle Oberfeld in Mägenwil statt. Es gibt eine Festwirtschaft, in der sich Kinder und Erwachsene verpflegen können. «Bei schönem Wetter wollen wir auch im Freien Stühle aufstellen», erklärt Sylvana Aegerter. «Letztes Jahr war dies nicht möglich, weil es regnete.» Am Rand ist der Geräteturn-Wettkampf auch ein gesellschaftlicher Anlass, weil sich Mütter, Väter, Verwandte und Betreuungspersonen einfinden, um die Leistungen der Junioren und auch der erwachsenen Teilnehmenden zu bewundern. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Der Badener Kreisturnverband und das Art of GETU Stetten freuen sich auf zahlreiche Zuschauer und Zuschauerinnen, die den ersten Wettkampf der Saison 2025 unterstützen. Der Anlass, der eine lange Tradition hat, fand früher in Obersiggenthal und ganz ursprünglich in Neuenhof statt.
Der Wettkampf-Ablauf
Samstag, 15. März: Mädchen und Knaben unter 10 bzw. unter 13 Jahren. Sonntag, 16. März 2025: Mädchen/ Knaben unter 16 Jahren, Damen und Aktive sowie Senioren (ab 28 Jahren).
Marc Benedetti
Weitere Informationen unter stvstetten.ch oder badenerktv.ch