An der kommenden Gmeind geht es auch um Kredite für eine aktive Kühlung im Schulhaus Bach
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen leiden unter der zunehmenden Hitze. Eine aktive Kühlung, die grossteils über eine neue PV-Anlage versorgt wird, soll Abhilfe ...
An der kommenden Gmeind geht es auch um Kredite für eine aktive Kühlung im Schulhaus Bach
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen leiden unter der zunehmenden Hitze. Eine aktive Kühlung, die grossteils über eine neue PV-Anlage versorgt wird, soll Abhilfe schaffen. Gesamtkosten: rund 215 000 Franken.
Durch den exponierten Standort heizen sich die Schulzimmer im Schulhaus Bach in den Sommermonaten extrem auf. Die bestehende Lüftungsanlage fördert zwar Frischluft, verfügt aber über keine Kühlung. Auch Sofortmassnahmen wie Sonnenschutzfolien hätten nichts gebracht, heisst es in den Unterlagen zur Gemeindeversammlung. «Beim Bau des Schulhauses konnte man die Klimaerwärmung in der heutigen Form nicht vorhersehen», erklärt Gemeinderat Urs Herzog auf Nachfrage des «Reussbote».
Mit dem Projekt, für welches an der Gemeindeversammlung zwei Kredite genehmigt werden sollen, reagiert der Gemeinderat auf die Hilferufe von Schulleitung und Lehrerschaft. In Zusammenarbeit mit der Firma BSC AG, Building Solution aus Othmarsingen wurden zuvor verschiedene Lösungen mit Kostenschätzungen für eine aktive Kühlung der Schulräume diskutiert. Angestrebt wird eine Kühlung mit Hilfe von neun Klimageräten in den Schulzimmern inklusive Kindergarten sowie in der Aula. Dafür müssen zwei Ausseneinheiten auf dem Flachdach montiert werden. Den zusätzlichen Energiebedarf will man möglichst selbst decken. Dazu ist – ebenfalls auf dem Flachdach – eine Photovoltaik-Anlage mit 168 Modulen geplant. Diese produziert genau dann am meisten Strom, wenn dieser für die Kühlung benötigt wird, sprich im Sommer. Es sei die optimalste Lösung, findet Urs Herzog. «Es ist wegweisend für das Klima. Und für die Kinder und die Lehrerschaft von grossem Wert», betont der Gemeinderat. Zu den Subventionen, welche die Gemeinde sich für das Projekt erhofft, könne er im Augenblick noch nichts Genaueres sagen. Aus rechtlichen Gründen kommen die beiden Kredite für die Klimaanlage und die PV-Anlage separat zur Abstimmung. Der Kredit für die Anschaffung von neun Klimageräten, inklusive Installation, beläuft sich auf 106 000 Franken. Derjenige für die PV-Anlage auf 110 000 Franken. Für die Installation der Klimageräte wird es nach Bewilligung des Kredites noch ein Baugesuchsverfahren geben.
Budget und weitere Kredite
Neben der Kühlung für das Schulhaus wird das Budget 2026 einer der wichtigsten Traktanden an der Gemeindeversammlung sein. Dieses geht von einem Aufwandüberschuss in Höhe von rund 229 000 Franken aus, bei einem unverändert niedrigen Steuerfuss von 92 Prozent («Reussbote» vom 26. Oktober). Abgestimmt wird ausserdem in allen angeschlossenen Vertragsgemeinden über das neue Gebührenreglement der Regionalpolizei Rohrdorferberg-Reusstal.
In Remetschwil soll darüber hinaus die Kreditabrechnung für die Sanierung der Dorfstrasse samt Erneuerung der Werkleitungen genehmigt werden.
Der im November 2023 genehmigte Kredit in Höhe von 420 000 Franken wird um 38 265 Franken überschritten. Zur Überschreitung führten laut Unterlagen zusätzliche Randabschlüsse sowie weitere diverse unvorhersehbare Mängel. So sei die Fundation in schlechterem Zustand gewesen als erwartet. Sie musste vollständig ersetzt werden. Auch bei der Beleuchtung und den Leitungen selbst waren Zusatzarbeiten nötig.
Michael Lux
Gemeindeversammlung Remetschwil, Montag, 17. November, 19.30 Uhr in der Turnhalle Remetschwil.