Rohrdorferberg: Der Kulturkreis Rohrdorf zieht erste positive Bilanz zum Programm 2025. Die Events für 2026 sind ebenfalls bereits geplant
Der Auftakt des diesjährigen Programms unter dem neuen, dreiköpfigen Leitungsteam, kam gut an. Für 2026 sind wieder sechs sehr ...
Rohrdorferberg: Der Kulturkreis Rohrdorf zieht erste positive Bilanz zum Programm 2025. Die Events für 2026 sind ebenfalls bereits geplant
Der Auftakt des diesjährigen Programms unter dem neuen, dreiköpfigen Leitungsteam, kam gut an. Für 2026 sind wieder sechs sehr vielseitige Veranstaltungen geplant. Trotz grosser Sparanstrengungen bleibt die Finanzierung eine Herausforderung.
Bis zum vergangenen Dezember war nicht klar, wie es mit dem seit 1958 bestehenden Kulturkreis Rohrdorf weitergehen sollte. Sollte dieser von einer Kulturkommission der Gemeinde Niederrohrdorf weitergeführt werden oder in der bisherigen Form mit überwiegend Abo-finanziertem Mitgliedermodell? Schliesslich entschlossen sich Marianne Jossi, Carlo Biffi und Adrian Bacher als neues Leitungsteam in der bisherigen Form weiterzumachen. Das Ziel: weiterhin ein kostengünstiges Kulturangebot am Rohrdorferberg zu gewährleisten.
Für 2025 stellten sie in kürzester Zeit ein kompaktes Programm mit drei Veranstaltungen auf die Beine. Das klassische Kirchenkonzert im Mai mit Orgel, Trompete und einem Gitarrenrezital kam gut an: «Dieses Konzert war mit gegen 200 Gästen überdurchschnittlich gut besucht», berichtet Marianne Jossi auf Nachfrage. Ein Experiment ist das Mini-Filmfestival, das an diesem Wochenende (18./19. Oktober) in der Aula Hüslerberg stattfindet. Gezeigt werden die Filme Notting Hill, Honig im Kopf und Marcello. «Ziel ist es, auch jüngere Zielgruppen anzusprechen», so das Leitungsteam. Ende November folgt dann eine Flamenco-Tanzshow. Das Programm für 2026 steht ebenfalls. Im kommenden Jahr soll es wieder sechs Veranstaltungen geben. Vom Jazzkonzert über ein Klarinettenchorkonzert bis hin zur humoristischen Swing-Revue oder einem Klavier-Akrobatik-Kabarett ist musikalisch alles vertreten. Darüber hinaus wird es auch Vorträge geben, etwa vom ehemaligen SRF-Korrespondenten Daniel Voll über die Politik Frankreichs oder einen Multivision-Vortrag über die Naturwunder der Schweiz.
Vielseitigkeit hat ihren Preis
Das dreiköpfige Team nahm dabei viele Wünsche und Inputs aus den Reihen der 320 Mitglieder auf. Das vielseitige Programm kostet allerdings auch: «Zusätzliche Technik, die zugemietet werden muss, verteuert die Sache, aber auch grössere Ensembles», so die Verantwortlichen. Gleich nach der Übernahme der Leitung hatten Marianne Jossi, Carlo Biffi und Adrian Bacher sich daran gemacht, Sparmassnahmen umzusetzen. So wurden günstigere Lösungen für den Druck und die Homepage gesucht. Auch konnte die Raiffeisenbank Mutschellen für eine Unterstützung bis 2028 gewonnen werden. Doch trotz aller Sparanstrengungen weist das Budget 2026 ein Defizit von 10 000 Franken auf, darin bereits eingerechnet sind der bisherige Gemeindebeitrag und ein Beitrag des Aargauer Kuratoriums. Der jährliche Fehlbetrag kann laut Leitungsteam für zwei Jahre aus dem vorhandenen Kassabestand gedeckt werden, diese Sicherheitsreserve dürfe allerdings nicht unterschritten werden. In der heutigen juristischen Form als einfache Gesellschaft müssen die Finanzen zwei Jahre vorausgeplant werden, da bei Verlust das Organisationsteam mit dem Privatvermögen haftet. Daher soll an der kommenden Gemeindeversammlung von Niederrohrdorf ein Antrag auf Erhöhung des Gemeindebeitrags gestellt werden. «Der Kulturkreis in seiner heutigen Form ist eine grossartige Sache, er bietet Lebensqualität, fördert die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in der Gemeinde und durch das preiswerte Abo-System können auch Menschen mit kleinem Budget daran teilhaben», betont das Leitungsteam.
Michael Lux
kulturkreisrohrdorf.ch