Mellingen hatte, was Liverpool fehlte

Mellingen hatte, was Liverpool fehlte

Ein Goalie in Weltklasse-Form sowie eine selbstbewusste Mannschaft vor ihm. Der FC Mellingen nimmt mit dem 2:2 gegen die Eagles Aarau weiter Kurs Richtung Ligaerhalt.

Mellingen hatte, was Liverpool fehlte

Mellingen hatte, was Liverpool fehlte

Ein Goalie in Weltklasse-Form sowie eine selbstbewusste Mannschaft vor ihm. Der FC Mellingen nimmt mit dem 2:2 gegen die Eagles Aarau weiter Kurs Richtung Ligaerhalt.

Fislisbach zerschellt am Koblenzer Turm

Fislisbach zerschellt am Koblenzer Turm

Hasan Brkic. Ein Koloss. 1,96 Meter gross, 115 Kilo schwer. Der Turm in der Koblenzer Hintermannschaft. Er allein schiesst den FC Fislisbach mit drei Toren ab und stösst den Aufsteiger noch tiefer in die Abstiegsbredouille.

Fislisbach zerschellt am Koblenzer Turm

Fislisbach zerschellt am Koblenzer Turm

Hasan Brkic. Ein Koloss. 1,96 Meter gross, 115 Kilo schwer. Der Turm in der Koblenzer Hintermannschaft. Er allein schiesst den FC Fislisbach mit drei Toren ab und stösst den Aufsteiger noch tiefer in die Abstiegsbredouille.

Appenzeller Musik und moderne Rhythmen

Appenzeller Musik und moderne Rhythmen

Mit Appenzellermusik wurde in der Alten Kirche Wohlenschwil die Kultursaison 2018 lanciert. Die vierköpfige Formation «Sennemusig» mit Frontmann Nicolas Senn begeisterte das Publikum.

Appenzeller Musik und moderne Rhythmen

Appenzeller Musik und moderne Rhythmen

Mit Appenzellermusik wurde in der Alten Kirche Wohlenschwil die Kultursaison 2018 lanciert. Die vierköpfige Formation «Sennemusig» mit Frontmann Nicolas Senn begeisterte das Publikum.

Spaghetti à la carte vom Männerchor

Spaghetti à la carte vom Männerchor

Es wurde gedreht und gewickelt. Jeder hatte da seine eigene Technik. Der Männerchor Mellingen gab an diesem Wochenende nicht mit Liedern, sondern mit seinem Spaghettiplausch den Ton an. Viele kommen jedes Jahr, um die besten Spaghetti von Mellingen zu verspeisen.

Spaghetti à la carte vom Männerchor

Spaghetti à la carte vom Männerchor

Es wurde gedreht und gewickelt. Jeder hatte da seine eigene Technik. Der Männerchor Mellingen gab an diesem Wochenende nicht mit Liedern, sondern mit seinem Spaghettiplausch den Ton an. Viele kommen jedes Jahr, um die besten Spaghetti von Mellingen zu verspeisen.

Heisse Diskussion um Tagesstrukturen

Heisse Diskussion um Tagesstrukturen

Die Gemeinden haben das neue Kinderbetreuungsgesetz bis zum nächsten Schuljahr umzusetzen. Wie, bleibt den Gemeinden überlassen. Mellingen will mit einem Kompaktpaket den Bedarf abdecken. Flexible Nutzung ist das Schlagwort.

Heisse Diskussion um Tagesstrukturen

Heisse Diskussion um Tagesstrukturen

Die Gemeinden haben das neue Kinderbetreuungsgesetz bis zum nächsten Schuljahr umzusetzen. Wie, bleibt den Gemeinden überlassen. Mellingen will mit einem Kompaktpaket den Bedarf abdecken. Flexible Nutzung ist das Schlagwort.

Neue Unterkunft für Asylsuchende

Neue Unterkunft für Asylsuchende

Sie geben in Fislisbach kein schönes Bild ab. Es sind dunkelbraune, marode Container, die den Asylanten als Wohnung dienen. 1989 und1991 wurden sie angeschafft. Jetzt will der Gemeinderat die Container ersetzen. Im Finanzplan sind dafür 550 000 Fr. enthalten.

Neue Unterkunft für Asylsuchende

Neue Unterkunft für Asylsuchende

Sie geben in Fislisbach kein schönes Bild ab. Es sind dunkelbraune, marode Container, die den Asylanten als Wohnung dienen. 1989 und1991 wurden sie angeschafft. Jetzt will der Gemeinderat die Container ersetzen. Im Finanzplan sind dafür 550 000 Fr. enthalten.

Niederwil: «In vier Jahren sollten wir hier Golf spielen»

Niederwil: «In vier Jahren sollten wir hier Golf spielen»

Schon bald soll im Gnadenthal Golf gespielt werden. Das Projekt der geplanten 9-Loch-Golfanlage steht. Doch noch muss es diverse rechtliche Hürden nehmen. Die Initianten versprechen, dass Golfspielen bei ihnen ungefähr so teuer wird wie Skifahren.

Niederwil: «In vier Jahren sollten wir hier Golf spielen»

Niederwil: «In vier Jahren sollten wir hier Golf spielen»

Schon bald soll im Gnadenthal Golf gespielt werden. Das Projekt der geplanten 9-Loch-Golfanlage steht. Doch noch muss es diverse rechtliche Hürden nehmen. Die Initianten versprechen, dass Golfspielen bei ihnen ungefähr so teuer wird wie Skifahren.

Eine Woche ohne Hausaufgaben, das ist cool

Eine Woche ohne Hausaufgaben, das ist cool

Diese Woche ist in Niederwil eine ganz besondere für rund 240 Schüler vom «Chindsgi» bis in die 6. Klasse. Von Roboter programmieren bis Kurzfilme produzieren ist alles dabei. Lesen Sie mehr zur Projektwoche im Reussbote.

Eine Woche ohne Hausaufgaben, das ist cool

Eine Woche ohne Hausaufgaben, das ist cool

Diese Woche ist in Niederwil eine ganz besondere für rund 240 Schüler vom «Chindsgi» bis in die 6. Klasse. Von Roboter programmieren bis Kurzfilme produzieren ist alles dabei. Lesen Sie mehr zur Projektwoche im Reussbote.

Viel Spass am Spielplatzfest

Viel Spass am Spielplatzfest

Gut ein Jahr nach seiner Einweihung, wird auf dem Spielplatz Storchenheim in Stetten wieder gefestet. Der Frauenverein und Familieträff organisieren am 2. Juni von 11 bis 17 Uhr zum ersten Mal das Spielplatzfest.

Viel Spass am Spielplatzfest

Viel Spass am Spielplatzfest

Gut ein Jahr nach seiner Einweihung, wird auf dem Spielplatz Storchenheim in Stetten wieder gefestet. Der Frauenverein und Familieträff organisieren am 2. Juni von 11 bis 17 Uhr zum ersten Mal das Spielplatzfest.

Künten: Es geht positiv in die Zukunft

Künten: Es geht positiv in die Zukunft

Nach zwei eher schwierigen Jahren erzielte die Krankenkasse Birchmeier im Geschäftsjahr 2017 wieder ein positives Ergebnis. Als Folge der vom BAG geforderten Anpassung der Prämien war die Zahl der Versicherten jedoch rückläufig.

Künten: Es geht positiv in die Zukunft

Künten: Es geht positiv in die Zukunft

Nach zwei eher schwierigen Jahren erzielte die Krankenkasse Birchmeier im Geschäftsjahr 2017 wieder ein positives Ergebnis. Als Folge der vom BAG geforderten Anpassung der Prämien war die Zahl der Versicherten jedoch rückläufig.

David Ludin: Erneuter Unfall — beim Fitness

David Ludin: Erneuter Unfall — beim Fitness

Superbike-Racer David Ludin hat eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute zuerst: Elektro Imboden aus Mellingen sind die Topleistungen des schnellen Niederwilers nicht verborgen geblieben. Urs und Manuela Imboden haben sich deshalb für ein Sponsoring von Ludin entschieden.

David Ludin: Erneuter Unfall — beim Fitness

David Ludin: Erneuter Unfall — beim Fitness

Superbike-Racer David Ludin hat eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute zuerst: Elektro Imboden aus Mellingen sind die Topleistungen des schnellen Niederwilers nicht verborgen geblieben. Urs und Manuela Imboden haben sich deshalb für ein Sponsoring von Ludin entschieden.

Erster Härtetest geriet zum Triumph

Erster Härtetest geriet zum Triumph

Bei den Unihockeyanern des TV Mellingen ist der Frühling spürbar. Unter Führung von Trainer Michael Grossniklaus

ist ein neues Team entstanden, das letzten Dienstag seinen ersten Ernsteinsatz im Cup erfolgreich gestaltet hat.

Erster Härtetest geriet zum Triumph

Erster Härtetest geriet zum Triumph

Bei den Unihockeyanern des TV Mellingen ist der Frühling spürbar. Unter Führung von Trainer Michael Grossniklaus

ist ein neues Team entstanden, das letzten Dienstag seinen ersten Ernsteinsatz im Cup erfolgreich gestaltet hat.

Pontoniere, ran an die Ruder und die Stachel!

Pontoniere, ran an die Ruder und die Stachel!

Am nächsten Wochenende vom 2. und 3. Juni treffen sich die Pontoniere aus der ganzen Schweiz in Mellingen zum Sektionswettfahren 2018. Das OK ist gerüstet. Mehr als 100 Helferinnen und Helfer sind im Einsatz, um den zweitägigen Grossanlass über die Bühne zu bringen.

Pontoniere, ran an die Ruder und die Stachel!

Pontoniere, ran an die Ruder und die Stachel!

Am nächsten Wochenende vom 2. und 3. Juni treffen sich die Pontoniere aus der ganzen Schweiz in Mellingen zum Sektionswettfahren 2018. Das OK ist gerüstet. Mehr als 100 Helferinnen und Helfer sind im Einsatz, um den zweitägigen Grossanlass über die Bühne zu bringen.

Mägenwil: Schwingen liegt bei den Jungen im Trend

Mägenwil: Schwingen liegt bei den Jungen im Trend

Schwingen ist bei den Jungen auch in der Region beliebt. Das zeigte sich einmal mehr beim Schwinget auf dem Bözberg, bei dem die jungen Aargauer beim Nachwuchsschwingertag glänzen konnten.

Mägenwil: Schwingen liegt bei den Jungen im Trend

Mägenwil: Schwingen liegt bei den Jungen im Trend

Schwingen ist bei den Jungen auch in der Region beliebt. Das zeigte sich einmal mehr beim Schwinget auf dem Bözberg, bei dem die jungen Aargauer beim Nachwuchsschwingertag glänzen konnten.

Tägerig: Bilder ans Tageslicht holen

Tägerig: Bilder ans Tageslicht holen

Vom 2. bis 17. Juni präsentiert Ramona Zumstein ihre Werke einem breiten Publikum. Gemeinsam mit der befreundeten Künstlerin Heidi Häfliger stellt sie im Lengnauer Dorfmuseum aus.

Tägerig: Bilder ans Tageslicht holen

Tägerig: Bilder ans Tageslicht holen

Vom 2. bis 17. Juni präsentiert Ramona Zumstein ihre Werke einem breiten Publikum. Gemeinsam mit der befreundeten Künstlerin Heidi Häfliger stellt sie im Lengnauer Dorfmuseum aus.

Hohe Ausnutzung – 62 neue Wohnungen

Hohe Ausnutzung – 62 neue Wohnungen

Eine der letzten Baulandflächen Fislisbachs wird bald überbaut. Die Bome Immobau, Fislisbach plant zwischen der Feldstrasse und der Musterleestrasse 62 neue Wohnungen. Mehr zur räumlichen Entwicklung lesen Sie im Reussbote.

Hohe Ausnutzung – 62 neue Wohnungen

Hohe Ausnutzung – 62 neue Wohnungen

Eine der letzten Baulandflächen Fislisbachs wird bald überbaut. Die Bome Immobau, Fislisbach plant zwischen der Feldstrasse und der Musterleestrasse 62 neue Wohnungen. Mehr zur räumlichen Entwicklung lesen Sie im Reussbote.

Mellingen: Sitzplatz am Ort der Begegnung

Mellingen: Sitzplatz am Ort der Begegnung

Im September 2017 sammelte die reformierte Kirchgemeinde Mellingen Geld für einen Steinsitzplatz hinter dem Kirchgemeindehaus. Durch die Spenden konnte dieser in der Zwischenzeit aufgebaut werden und am Freitag, 1. Juni, ab 17.30 Uhr findet die Einweihung statt.

Mellingen: Sitzplatz am Ort der Begegnung

Mellingen: Sitzplatz am Ort der Begegnung

Im September 2017 sammelte die reformierte Kirchgemeinde Mellingen Geld für einen Steinsitzplatz hinter dem Kirchgemeindehaus. Durch die Spenden konnte dieser in der Zwischenzeit aufgebaut werden und am Freitag, 1. Juni, ab 17.30 Uhr findet die Einweihung statt.

Niederwil: Glarner will sofort oder gar nicht

Niederwil: Glarner will sofort oder gar nicht

Andreas Glarner beklagte sich, dass ihn das Konkursamt Aargau in Baden abgewiesen habe, als er sich für den Kauf der konkursiten Fensterfabrik Niederwil interessierte. Doch zu jenem Zeitpunkt war der Konkurs noch gar nicht rechtskräftig.

Niederwil: Glarner will sofort oder gar nicht

Niederwil: Glarner will sofort oder gar nicht

Andreas Glarner beklagte sich, dass ihn das Konkursamt Aargau in Baden abgewiesen habe, als er sich für den Kauf der konkursiten Fensterfabrik Niederwil interessierte. Doch zu jenem Zeitpunkt war der Konkurs noch gar nicht rechtskräftig.

Gemeindeverbands-Empfehlung trifft ins Leere

Gemeindeverbands-Empfehlung trifft ins Leere

Die Gemeinden sollen von privaten Plastikmüll-Entsorgern Geld erhalten. Diese würden nämlich dazu beitragen, dass die Gemeinden weniger Kehrichtsäcke verkaufen könnten. Eine entsprechende Empfehlung gab der Vorstand der KVA Turgi heraus. Lesen Sie mehr dazu im Reussbote.

Gemeindeverbands-Empfehlung trifft ins Leere

Gemeindeverbands-Empfehlung trifft ins Leere

Die Gemeinden sollen von privaten Plastikmüll-Entsorgern Geld erhalten. Diese würden nämlich dazu beitragen, dass die Gemeinden weniger Kehrichtsäcke verkaufen könnten. Eine entsprechende Empfehlung gab der Vorstand der KVA Turgi heraus. Lesen Sie mehr dazu im Reussbote.

Fislisbach: Platz für 400 neue Einwohner

Fislisbach: Platz für 400 neue Einwohner

Die Zahl ist beeindruckend: 96 Prozent der Bauland-Parzellen sind überbaut. Die restlichen 4 Prozent werden als baureif eingestuft. Nun zeichnet sich mit der Erweiterung des Baugebietes ein Silberstreifen am Horizont ab.

Fislisbach: Platz für 400 neue Einwohner

Fislisbach: Platz für 400 neue Einwohner

Die Zahl ist beeindruckend: 96 Prozent der Bauland-Parzellen sind überbaut. Die restlichen 4 Prozent werden als baureif eingestuft. Nun zeichnet sich mit der Erweiterung des Baugebietes ein Silberstreifen am Horizont ab.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote