Die Bevölkerung traf sich zum Neujahrskonzert und Apéro
Die Kulturkommission und der Stadtrat luden am Sonntag zum Neujahrskonzert des Vokalensembles «Orion Vokal 4» mit anschliessendem Apéro.
Statt grosser Worte liessen die Verantwortlichen an diesem ...
Die Bevölkerung traf sich zum Neujahrskonzert und Apéro
Die Kulturkommission und der Stadtrat luden am Sonntag zum Neujahrskonzert des Vokalensembles «Orion Vokal 4» mit anschliessendem Apéro.
Statt grosser Worte liessen die Verantwortlichen an diesem Sonntag Abend die Musik sprechen. Reden zum neuen Jahr standen keine auf dem Programm, nur eine kurze Begrüssung durch Stadtrat Hanspeter Koch.
In seiner Ansprache verwies er vor den rund 60 Gästen in der Aula der Kleinen Kreuzzelg auf eine Anekdote des Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt und auf die Bedeutung des Humors im Leben – und wünschte Mellingen für das laufende Jahr «den nötigen Humor, um die grösseren oder kleineren Ärgernisse des Alltages zu bewältigen». Der Rest des Abends stand ganz im Zeichen der Musik und des geselligen Beisammenseins.
Ein berührender Streifzug
Für den musikalischen Rahmen sorgte das Vokalensemble «Orion Vokal 4». Die 2018 gegründete A-cappella-Formation mit Sängerinnen und Sängern aus dem Aargau und Solothurn brillierte mit einem ebenso unterhaltsamen, kurzweiligen und abwechslungsreichen wie auch berührenden Streifzug durch die Schweizer Musiklandschaft.
Dabei setzte das Quartett gekonnt auf besinnliche Lieder wie das bündnerische «La Sera sper il Lag» oder André Ducrets «Soir d’Octobre» im Wechsel mit beschwingten Melodien wie «Il Cucù» aus dem Tessin oder der Geschichte eines missratenen Vampirs, die im Publikum für einige Lacher sorgte. Sichtlich Spass hatten die Anwesenden auch am humorvollen Ostschweizer Lied «Ei, du verflixtes Mühleleleli», an Dodo Hugs berühmtem «Ätti» oder an einer Nummer über ein paar gute Ideen, die eben doch nicht so gut sind – zum Beispiel in Sandalen eine Giftschlange zu hänseln. Den Abschluss fand das einstündige Konzert mit einem eindrücklichen zehnminütigen Medley aus Schweizer Hits. Von der Erkennungsmelodie zu «Heidi», über «I schänke dir mis Härz» von Züri West, bis zu Baschis Fussballhymne «Bring en hei» war alles dabei und wurde zu einer Einheit geformt. Das begeisterte Publikum erklatschte sich eine Zugabe.
Beim anschliessenden Apéro vor der Aula stiess die Mellinger Bevölkerung schliesslich auf das (bereits nicht mehr ganz so) neue Jahr an.
Marko Lehtinen