Mit Fahrverbot Schleichverkehr ausbremsen
04.04.2025 WohlenschwilDie Gemeinde verfügt auf der Grossfeldstrasse eine Verkehrsbeschränkung von und nach Mägenwil
Die Grossfeldstrasse wird als Schul- und Spazierweg und als Zubringer für die Bauernhöfe genutzt. Die Idylle wird aber durch einen regen Schleichverkehr getrübt.
...Die Gemeinde verfügt auf der Grossfeldstrasse eine Verkehrsbeschränkung von und nach Mägenwil
Die Grossfeldstrasse wird als Schul- und Spazierweg und als Zubringer für die Bauernhöfe genutzt. Die Idylle wird aber durch einen regen Schleichverkehr getrübt.
Autos auf der Grossfeldstrasse sind Spaziergängern, Reitern und besorgten Eltern von Schulkindern schon lange ein Dorn im Auge. Die Durchfahrt von Autofahrerinnen und Autofahrern wird oft mit einem bösen Blick oder einem unwilligen zur Seite stehen quittiert. Eine Temporeduktion in diesem Naherholungsgebiet war daher immer wieder ein Thema. Eine Reduktion auf der Grossfeldstrasse ist aber ausserorts nicht möglich. Hier gilt generell Tempo 80. Bei angepasster Fahrweise wird auf diesem Streckenabschnitt deutlich langsamer gefahren. Das, weil das Terrain unübersichtlich ist und nur schlecht oder gar nicht gekreuzt werden kann.
Vom 17. bis 24. April 2024 führte die Repol Rohrdorferberg-Reusstal im Auftrag der Gemeinde eine Verkehrszählung auf der Grossfeldstrasse durch. Damals wurden in einer Woche 576 Autos gezählt. Für die Verantwortlichen der Gemeinde ist das zu viel. Nun soll ein Fahrverbot dem Schleichverkehr Einhalt gebieten. Die amtliche Publikation der Gemeinde erschien im «Reussbote» vom 28. März.
Runder Tisch – Fahrverbot angepeilt
Mitte März fand ein runder Tisch statt. Die Meinungen, wie mehr Verkehrssicherheit auf der Grossfeldstrasse erreicht wird, gingen auseinander. «Der Anstoss kam von Anwohnern der Grossfeldstrasse. Sie fragten an, ob die Gemeinde nicht etwas für die Schulwegsicherheit tun könne», führt Gemeindeammann Roger Aerne aus. Der Zeitpunkt um zu handeln, sei gut. Die Gemeinde befürchtet bei der für die Zukunft geplanten Sanierung der Kantonsstrasse in Mägenwil, während der Bauzeit, ein Verkehrschaos auf der Grossfeldstrasse. Am runden Tisch wurde über Verkehrsbeschränkungen diskutiert. Während die einen befürchteten, dass durch ein Fahrverbot der Besuch nicht mehr zufahren könne, waren die anderen von einem Fahrverbot angetan. Einig wurde man sich, dass das Fahrverbot ab der Einfahrt von der Lenzburgerstrasse gilt, die Tafel allerdings mit einem Schild «Zufahrt gestattet» versehen werden soll. Damit ist die Zufahrt für die Liegenschaften und Bauernhöfe samt Hofläden weiterhin gewährleistet. «Es ist ein Kompromiss, der den Schleichverkehr für Auswärtige unterbindet, aber den Zubringerdienst erlaubt», so Aerne.
Naherholungsgebiet ohne Verkehr
Die Landwirte kommen mit ihren grossen Traktoren an den Wochenenden jeweils fast nicht an den in den Feld- und Waldwegen parkierten Autos vorbei. «Nicht nur der Schleichverkehr, sondern auch die Zahl der Ausflügler, die zum Bräteln kommen, hat zugenommen», schildert eine Anwohnerin die Situation. Gegen die Ausflügler, Hündeler und Reiter sei auch nichts einzuwenden. Als Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern sei sie aber über die Sicherheit auf dem Schulweg besorgt. Sie begleite daher oft ihre Kinder. Da sei es auch schon zu brenzligen Situationen gekommen. Die Kinder fuhren mit den Scootern in die Wiese. Vor allem im Feierabendverkehr oder am Morgen seien die Autofahrer oft aggressiv unterwegs. «Wenn man angepasst fährt, kommt es vor, dass Autofahrer einem an der Stossstange hängen», sagt sie. «Wir hoffen, dass es durch das Fahrverbot weniger Schleichverkehr auf der Grossfeldstrasse gibt.» Oft werde auf geraden Strecken richtig Gas gegeben, um verlorene Zeit aufzuholen.
Die meisten fahren nicht 80 km/h
Bei der Verkehrszählung mass die Repol nicht nur, wie viele Autos während einer Woche auf der Grossfeldstrasse fuhren, sondern auch wie schnell gefahren wurde. «85 Prozent der Verkehrsteilnehmenden fuhren ausserorts mit maximal 50 Stundenkilometern. Vereinzelt etwas mehr. Die Höchstgeschwindigkeit war damals 61 Stundenkilometer.
Die Verkehrsbeschränkung, ein Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder mit Zubringerdienst (inklusive Waldhütte) von und nach Mägenwil, sowie Richtung Birrfeldstrasse, auf der Grossfeldstrasse ist in den Amtsblättern publiziert. Seit dem 29. März bis 28. April können Einsprachen gegen die Beschränkung schriftlich an den Gemeinderat eingereicht werden. «Wenn es keine Einsprachen gibt, wird das Fahrverbot nach Ablauf der Frist umgesetzt», so Gemeindeammann Aerne.
Debora Gattlen