An der Gemeindeversammlung wurden die Anträge des Gemeinderats angenommen
Ein Kredit für den Ersatz der Beleuchtung in den Schulen und das Budget 2025 wurden an der 55-minütigen Winter-Gmeind ohne Gegenstimmen genehmigt.
Es ging um 250 000 Franken. Dieser Betrag ...
An der Gemeindeversammlung wurden die Anträge des Gemeinderats angenommen
Ein Kredit für den Ersatz der Beleuchtung in den Schulen und das Budget 2025 wurden an der 55-minütigen Winter-Gmeind ohne Gegenstimmen genehmigt.
Es ging um 250 000 Franken. Dieser Betrag sollte von den 80 Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung bewilligt werden, damit die Beleuchtung in den Schulhäusern «gelb» und «rot» und in der Halle «blau» von den bisherigen Systemen auf LED umgerüstet werden könne. Und die Anwesenden folgten mit ihrem Votum dem Antrag des Gemeinderats. Der Verpflichtungskredit wurde ohne Voten oder Diskussionen grossmehrheitlich genehmigt.
Vizeammann Christoph Widmer hatte zuerst noch einmal die Vorteile der LED-Leuchten erwähnt – vor allem die Lebensdauer und das Stromsparpotenzial – und die Ausbauphasen umschrieben.
Ein Ja zu 290 000 Franken Minus
Das Budget 2025 wurde von den Stimmberechtigten ebenfalls grossmehrheitlich und ohne Fragen oder Debatten angenommen – auch wenn die von Gemeinderätin Yvonne Spreuer präsentierten Zahlen ein Minus von knapp 290 000 Franken aufweisen und der Steuerfuss unverändert bei satten 116 Prozent bleiben soll.
Abrechnungen und Informationen
Neben den Haupttraktanden des Abends wurden an der Winter-Gmeind auch zwei Kreditabrechnungen zur Anschaffung von Wasser- und Elektrozählern abgesegnet. Und unter dem Traktandum «Verschiedenes» informierte Gemeindeammann Roger Aerne unter anderem über den Stand der Dinge betreffend Wasserversorgung und ARA Mellingen.
Anschliessend gab es zwei Voten aus den Reihen. Ein Votant kritisierte, dass nach aussen kommuniziert werde, wenn in einem ganzen Monat in Wohlenschwil keine Geschwindigkeitskontrollen gemacht würden. Das sei kontraproduktiv, da es die Fahrer geradezu ermutige, zu schnell zu fahren. Gemeinderat Claude Michel entgegnete, dass vor Ort nur wenige Fahrer zu schnell unterwegs seien. Und Verkehrskontrollen würden in den meisten Monaten ja gemacht. Auch das stationäre Radargerät würde oft aufgestellt. Ein zweiter Votant bedankte sich im Anschluss für den neuen Brunnen im Dorf, der ein schöner Begegnungsort sei, bevor Roger Aerne am Ende der harmonischen Versammlung zu den Verabschiedungen kam. Franz Melligers Abschied nach 27 Jahren in der Finanzkommission stand dabei im Zentrum. Er wurde von Roger Aerne gewürdigt und mit einem Reisegutschein und einer Modell-Lokomotive beschenkt.
Marko Lehtinen