Die Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) in Aarau macht Bildung zum persönlichen Erlebnis: Studierende profitieren von einer intensiven individuellen Betreuung und einer innovativen Lehr- und Lernkultur. Hier wird Studierenden ermöglicht, ihre Fähigkeiten praxisnah ...
Die Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) in Aarau macht Bildung zum persönlichen Erlebnis: Studierende profitieren von einer intensiven individuellen Betreuung und einer innovativen Lehr- und Lernkultur. Hier wird Studierenden ermöglicht, ihre Fähigkeiten praxisnah und zukunftsorientiert zu entwickeln – für einen erfolgreichen Start im Gesundheits- und im Sozialbereich.
Nahe am Menschen – enge Begleitung garantiert Erfolg
An der HFGS steht der Mensch im Mittelpunkt. Abwechslungsreicher Unterricht in Klassen und Gruppen sowie individuelle Lernunterstützung sind selbstverständlich. Mentoren und Praxisausbildende begleiten die Studierenden persönlich, beraten bei grösseren Arbeiten und fördern gezielt Entwicklungsschritte.
HFGS-Studiengänge im Überblick
Pflege HF
Für zukünftige Pflegefachpersonen – Verbindung von Theorie und Praxis, Vollzeit oder Teilzeit möglich. Mit einer FaGe-Vorbildung verkürzt sich die Ausbildungsdauer um 1 Jahr.
Operationstechnik
Ausbildung für medizinisch-technische Berufe im Operationsbereich – eigenständiges, verantwortungsvolles Arbeiten, enge Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
Sozialpädagogik
Duale Ausbildung, um Menschen mit sozialen, geistigen, psychischen oder körperlichen Benachteiligungen oder Beeinträchtigungen zu unterstützen. Mit einer FaBe-Vorbildung kann das Studium Dank modularisiertem Aufbau in 2½ Jahren absolviert werden.
Alle Vorteile an der HFGS auf einen Blick
– Individuelle Entwicklung: Jede Studierende bzw. jeder Studierende bekommt für die gesamte Ausbildungszeit eine Ansprechperson zugeteilt, und Reflexionsgefässe unterstützen die individuelle Profilbildung zusätzlich.
– Praxisnah ab dem ersten Tag: sofortiger Praxisbezug dank dualem Ausbildungsmodell.
– Didaktik am Puls der Zeit: Durch die Kombination verschiedenster Unterrichtsformate wird Lernen ein Erlebnis. Mit Blended Learning schafft die HFGS aus clever kombiniertem Präsenzunterricht, E-Learning und digitalem Selbststudium maximale Flexibilität und Effizienz. Problem Based Learning (PBL) fördert aktives Lernen an realen Fällen und trainiert zeitgleich analytisches Denken, Teamarbeit und Problemlösekompetenz. Auf digitalen Lernplattformen stehen Unterlagen, interaktive Tools und Kommunikationsmöglichkeiten jederzeit zur Verfügung. Mit dem Einsatz von modernen Technologien wie Virtual Reality schafft die HFGS virtuelle Lernräume, die komplexe Pflegesituationen abbilden. Und mit Simulationen in realitätsnahen Praxisszenarien wird angemessenes und professionelles Handeln gezielt trainiert.
– Flexibel studieren: Vollzeit oder Teilzeit – passend zum individuellen Lebensentwurf.
– Anerkannter Abschluss: Tertiärdiplom – beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
– Starke Werte, starke Partnerschaften: Vertrauensvolle Umgebung und regelmässiger Kontakt mit Praxisverantwortlichen.
Jetzt einfach Kontakt aufnehmen oder an einer der Informationsveranstaltungen teilnehmen:
Weitere Informationen unter hfgs.ch.