Der Pilzverein lud am Wochenende wieder zum traditionellen Pilzfest – und profitierte vom teilweise noch schönen Wetter
Rund um die Waldhütte fand das jährliche Pilzfest des Pilzvereins Mellingen statt – mit eigener Pilzausstellung und Aktionen ...
Der Pilzverein lud am Wochenende wieder zum traditionellen Pilzfest – und profitierte vom teilweise noch schönen Wetter
Rund um die Waldhütte fand das jährliche Pilzfest des Pilzvereins Mellingen statt – mit eigener Pilzausstellung und Aktionen für die Kleinen.
Zum Pilzfest zu finden, ist nicht schwer. Den Weg zur Waldhütte säumen zahlreiche Pilze samt Beschreibung. Insgesamt 134 Pilzsorten sind hier ausgestellt. «Die Pilze haben wir alle in der Region gesammelt», erklärt Gregor Spiess, Technischer Leiter beim Pilzverein. Das Pilzjahr sei bisher nicht schlecht gewesen. «Ende Juni, Mitte Juli hat es viele Speisepilze gegeben». Steinpilze, Eierschwämme oder Maronenröhrlinge zählt er auf. Seit Mitte September habe es ebenfalls wieder angezogen, langsam kämen auch die Herbsttrompeten. Das Konzept der Pilzausstellung komme sehr gut an, bestätigt Spiess, dem von Besuchern nebenbei immer wieder Fotos von Pilzen zur Begutachtung gezeigt werden. Spannend findet die Ausstellung auch die Familie Riener. Selbst Enkelsohn Emil bestaunt die vielen Exponate und isst auch selbst schon gerne «Pilzli». Sie kenne sich nicht mit Pilzen aus, selbst zu sammeln, sei ihr daher zu gefährlich, erzählt Anita Riener: «Aber ich esse sie gerne. Wir kommen immer zum Pilzessen», fügt sie lachend an. Wie sie genossen zahlreiche Besucherinnen und Besucher die leckere Pilzsuppe oder das Pilzragout mit Penne. Bratwürste, Kuchen sowie Nussund Mandelgipfel gab es ebenfalls. Gefühlt war halb Mellingen zu Gast beim Pilzverein und auch mancher Gast aus der Region fand sich ein. Geschmeckt hat es jedenfalls: «Es ist sehr fein gewesen», erklärt auch das Ehepaar Wipfli auf Nachfrage. Brigitte Wipfli ist selbst beim Pilzverein Fricktal aktiv. Pilzliebhaber sind eben eine grosse Familie.
Michael Lux